War ja klar, dass das passiert…

 

Ich wünsche euch von Herzen ein frohes Neues Jahr und einen guten Start in 2016.

Das alte Jahr habe ich mit ein paar kleineren Touren beschlossen, das Wetter war ja sehr mild und es regnete kaum. Auf unserer letzten Ausfahrt ließen Paul und ich uns allerdings von der strahlenden Sonne hinters Licht führen. Wir froren die letzten Kilometer auf der Heimfahrt entsetzlich, da war es gut, dass wir noch eine zusätzliche Fleecejacke dabei hatten. Kaum ging die Sonne unter, war der Schatten doch ganz schön frisch.

Und so beendete ich das Fahrradjahr mit einer alten Gewohnheit, womit ich euch schon früher schon amüsiert habe. Fast zwei Jahre lang habe ich es geschafft! Und nun musste ich beim Durchwühlen meines Korbes feststellten, dass ich nur einen Handschuh finde

 

Alles an einem Ort

Als ich endlich so weit war, dass ich halbwegs anständige, anschaubare Körbe flechten konnte und mit meinem ersten schönen Exemplar stolz nach hause kam, nahm Paul ihn sofort in Beschlag und verkündete, dass er perfekt wäre für unser Fahrrad-Zubehör-Kleinkram. Diverse Mützen, Schals und unterschiedliche Handschuhe (dünne, für die Übergangszeit, Windstopper und ganz dicke) waren immer schon der Anlass für wilde Wühlereien in Schubladen, unterbrochen von Rufen

“Hast du meine Windstopperhandschuhe gesehen?” – Antwort-

“Nein, nicht die; die roten, die passen besser…” -Antwort-

“Aber du hast sie doch als letztes in der Hand gehabt…?”,

was unseren Start immer mehr verzögerte. Einer kramte angestrengt in einer von vier Fahrradtaschen, während der andere vier Mal die Treppe hoch und runterrannte, um die Schubladen zu durchforsten.

auskippen und durchsehen - echte Zeitersparnis

auskippen und durchsehen – echte Zeitersparnis

 

Nun also diente mein erster vorzeigbarer Korb als Behälter für all das, damit es an einem Platz wäre. Das ist jetzt echte Zeitersparnis, nur noch den Korb umkippen, um dann Stück für Stück jedes Teil einzeln wieder hineinzulegen. Dabei hält man irgendwann das gesuchte Teil in der Hand. Super! Manchmal lasse ich mich dazu hinreißen, den Korb zu durchwühlen, weil ich glaube, das ginge schneller, aber dabei finde ich garantiert nur einen Handschuh und die falsche Mütze.

zusammengeklickt kann sie nichts trennen

zusammengeklickt kann sie nichts trennen

Tja, vor dieser letzten Ausfahrt also, suchte ich meine dicken Windstopperhandschuhe. Die dünnen Handschuhe habe ich tatsächlich seit meinem letzten Artikel darüber immer als Paar beisammen, das verdanke ich sicherlich der Möglichkeit des Zusammenklickens (die finde ich dann auch sogar beim Wühlen im Korb ganz schnell).

Nachdem ich jedes einzelne Stück in den Korb zurückgelegt hatte, blieb nur ein Handschuh übrig. Verflixt! Fünf Mal wiederholte ich das Ganze, dann hatte ich erstens keine Geduld mehr und zweitens schob sich mein intelligentes Denkvermögen über die aufwallende Wut.

Da ist kein zweiter Handschuh und wird auch nicht magisch einfach beim sechsten Mal Korbauskippen und Einsortieren wieder erscheinen.

Also, ich finde mich damit ab, es ist wieder passiert. Fast zwei Jahre lang ging alles gut, ich hatte mir eingebildet, dem Problem entwachsen zu sein. Aber Moment mal, das stimmt doch nicht ganz? Erst letzten Winter schrieb ich doch den Artikel “Unfreiwillige Winterpause”. Da brauchte ich meine dicken Windstopperhandschuhe ja gar nicht. Wahrscheinlich war der eine da schon verschwunden gewesen.

Jetzt sind es drei einsame Singles - letztes Jahr waren es nur zwei

Jetzt sind es drei einsame Singles – letztes Jahr waren es nur zwei

Aber zum Glück sind in meinem Korb noch ein zweites Paar dicke Windstopperhandschuhe. Nicht die, die ich am liebsten mag, aber immerhin kann ich bei fünf Grad Celsius doch losfahren. Da ich sie so selten nutze, sind auch beide Handschuhe auffindbar, ich hatte sie ja bestimmt nur deswegen gekauft, damit ich welche hätte, für den Fall, dass die anderen nicht komplett wären. Nun muss ich schleunigst wieder ein Paar kaufen, damit ich wieder welche in Reserve habe, falls einer verloren geht…Damit füllt sich dann wieder der Korb, und ich muss noch  mehr einsortieren, wenn ich den Inhalt auskippe. Denn ich bringe es einfach nicht über mich, den einzelnen Lieblings-Windstopper-Handschuh zu entsorgen, man weiß ja nie, vielleicht taucht der Partner doch noch irgendwann plötzlich wieder auf. Nämlich dann, wenn diese Wichtel, die mir immer meine klauen, mal wieder einen zurücklegen.

 

Mit einem Fuß wie aus Entenhausen

Das neue Jahr habe ich auch mit dem Thema zweier Singles begonnen: Paul und ich haben beide je ein Paar schwarze Leguano Barfußschuhe, die auch im Winter hervorragend zu tragen sind und für warme Füße sorgen (wenn euch das Thema interessiert, schreibt einen Kommentar, dann berichte ich gerne über meine Erfahrungen mit diesen außergewöhnlichen Schuhen). Ich musste mit dem Auto irgendwohin fahren und war etwas in Eile. Schnell zog ich die beiden “Socken” an und stieg ein.

In Socken im Schnee...

In Socken im Schnee…

Beim Aussteigen fand ich meinen rechten Fuß irgendwie merkwürdig, etwas störte mich da an den Zehen. Als ich hinuntersah, entdeckte ich, dass der Stoff an meinen Zehen einige Zentimeter abstand und nicht ausgefüllt war. Das schlabberte jetzt bei jedem Schritt und weil die Sohle aus schwererem Kunststoff besteht, zog es den Stoff immer nach hinten. Darüber hinaus sah es auch noch total blöde aus.

So lief ich dann herum, mit einem passendem am linken und einem zu großen Schuh am rechten Fuß und da die Leute sowieso oft auf meine Füße schauen, weil sie es so lustig finden, dass ich “in Socken” aus dem Haus gehe, blieb mein Clownauftritt natürlich nicht unentdeckt. Da hilft nur tief einatmen, Rücken gerade, Kopf nach oben und das Selbstbewusstsein ankurbeln.

So ähnlich war das bei meinen ersten Ausflügen mit dem Liegerad Grasshopper damals auch, als alle VerkehrsteilnehmerInnen schmunzelnd zu mir schauten und beobachteten wie ich wackelnd an der Ampel anfuhr – mit Hundekörbchen auf dem Gepäckträger.

Leave a Reply 14 comments

Norbert - 6. Januar 2016 Reply

Hallo Maria Jeanne,
ich habe heute im Büro schon Deinen Beitrag gelesen und mir ein großes Schmunzeln nicht verkneifen können.
Ich finde es herrlich, wie Du Deinen kleinen “Fehler” beschreibst und so offen damit umgehst.
Ich bin nicht besonders ordentlich, aber für bestimmte Dinge finde ich einen festen Platz notwendig. Wenn diese Dinge dann nicht an diesem Platz liegen werde ich leicht ungeduldig und ärgerlich auf den letzten Nutzer oder Nutzerin.
Das einzige was ich dann von meiner Frau zu hören bekomme ist: “Sei doch nicht so unflexibel. Wir wollen doch nur, dass Du Dich auf neue Situationen einstellen kannst und rege bleibst.”
Mit meinen Saisonsachen habe ich meistens das Problem, dass ich nicht mehr weiß, wo ich sie hingelegt habe. Immer natürlich an einen Platz, der so sicher ist, dass ich sie bestimmt wieder finde. 🙂
Oft kaufe ich mir dann neue Sachen und ein paar Tage später tauchen dann die alten Dinge wieder, wie aus dem Nichts, auf. An Stellen, die ich bestimmt schon etliche Male abgesucht hatte. 🙂
Bei meinen Socken habe ich auch immer die Waschmaschine in Verdacht. Mittlerweile habe ich glaube ich fünf oder sechs einzelne Socken. Die haben sich in den letzten sechs Monaten von ihren Partnern getrennt. Die Sockenscheidungsrate bei mir ist schon ziemlich hoch. 🙂
Du siehst, wie auch schon bei Deinem ersten Beitrag zu diesem Thema, dass Du da nicht alleine bist. 🙂
Dir und Deinem Mann einen schönen Abend und liebe Grüße
Norbert

Maria Jeanne Dompierre - 7. Januar 2016 Reply

Ja, so geht es mir auch – plötzlich sind die gesuchten Dinge dort, wo ich schon einige Male nachgehen hatte. Deswegen finde ich meine Theorie mit den Wesen, die sich einfach etwas nehmen, auch so realistisch 😆

Und die sockenschluckende Waschmaschine haben mir ja einige Herren auf dem Liegeradtreffene bestätigt und erklärt. Meine Maschine hat keinen solchen Appetit. Bislang…

Es ist ungeheuer erleichternd, zu lesen, dass ich nicht alleine da stehe mit diesem Phänomen. Auf Facebook habe ich allerhand Kommentare dazu bekommen.

Auf jeden Fall ist es schön, dass dich diese Geschichte erheitern 🙂 Ich nehm das ebenfalls mit Humor (nachdem ich die Wühlerei hinter mir habe…)

    Norbert - 9. Januar 2016 Reply

    Hallo Maria Jeanne,

    ich habe mich noch einmal mit Deinem “Problem” befasst und mir die Bilder Deiner “Solisten” noch einmal genauer angesehen.
    Auch wenn diese keine Haken und Ösen zum Aneinanderhängen haben kannst Du sie mit dem Klettverschluss verbinden. Das ist mir an Donnerstag eingefallen, weil ich vollkommen nass von der Arbeit nach Hause kam. Musste meine Kleidung zum Trocknen aufhängen und dafür klette ich meine Gamaschen und eben auch die Handschuhe zusammen um Sie besser aufhängen zu können.
    Vielleicht hilft Dir das ja auch bei Deinem Problem mit den kleinen Wichteln.
    Einen schönen Sonntag und liebe Grüße
    Norbert

      Maria Jeanne Dompierre - 11. Januar 2016 Reply

      Gute Idee, Norbert, danke 🙂

      Ich habe doch tatsächlich eine Tüte mit Handschuhen gefunden! Sind auch einzelne dabei, mal sehen, ob da vermisste Partner auf Wiedervereinigung warten….

Mike - 9. Januar 2016 Reply

Hallo Maria,

Diese kleinen Wesen gibt es. Eines ist 3,5 Jahre und nennt mich Papa.

Haben vor Weihnachten die Hausschuhe meiner Tochter gesucht. Das ganze Haus auf den Kopf gestellt nichts gefunden. Meine Tochter vorgestern Abend: “Ich kann zaubern” und hielt die Schuhe in den Händen.
Musste in den Moment sehr tief durchatmen und meine Frau hat nur gelacht.

Wenn ich was suche, frage ich immer meine Tochter. Erstaunlicherweise kann sie mir zu 90 Prozent immer sagen wo es ist.

Meine Windstopper Handschuhe habe ich aber noch nie gesucht, fahre damit jeden Tag. Habe auch sonst alles immer in der Radtasche dabei (Regensachen,Buff, Mütze, …)

Denk daran, du bist damit nicht allein.

MfG
Mike

    Maria Jeanne Dompierre - 11. Januar 2016 Reply

    😆 Du hast es ja gut! Dir hilft der kleine Schatz deine Sachen wieder zu bekommen 🙂
    Vielleicht werde ich ja einfach nur trainiert, für den Fall, dass ich mal Mutter werde…jetzt, da ich von dir lese 😆

    In der Radtasche sind meine Sachen auch immer sicher, aber wehe, der Sommer kommt und ich sortiere die Wintersachen aus!

    Es ist schon eine Erleichterung immer wieder als Feedback zu lesen: Anderen geht es auch so.

Gerold Heider - 11. Januar 2016 Reply

Hallo zusammen,
nach viel Schmunzeln und einer guten Tasse Kaffee hat Maria im vorletzten Satz mit dem Wort “Radtasche” mich an was erinnert.

Ich möchte mir für meinen Scorpion fs20 zwei Radtaschen zulegen.
Gibt es einen Qualitätsunterschied zwischen Ortlieb und Vaude ?
War jemand eventuell in einem größeren Fachgeschäft und hat Taschen
der beiden Hersteller gegeneinander vergleichen können ?
Ortlied hat eine Tasche in gelb und schwarz die stark reflektierend sind.
Was auf der Straße von Vorteil ist.

Gruß Gerold

    Mike - 11. Januar 2016 Reply

    Hi Gerold,

    da kann ich dir helfen^^ Habe von beiden Herstellern Taschen.
    Von Vaude das Aqua Back Roller (48L) hängt sehr tief am Trike sehr wertig kann ich empfehlen war mir nur zu groß für mich um mit jeden tag auf die Arbeit zu fahren.Einziger Nachteil trotz 48l wegen den Maßen (Breite/Tiefe) muss man sich überlegen wie man die Sachen rein kommen.Besser als bei Ortlieb ist auch Rückenplatte als Plastik ist dadurch stabiler.

    Habe mir dann von Ortlieb den liegerad- und scooterbike rucksack.Einfach Klasse wegen den Abmaßen Obwohl nur 18L.Vorteil das Gewicht drückt gerade Runter am Gepäckträger.Wenn man Schnell um die Kurve merkt man den Unterschied.Schlimmer ist wenn man nur einen Backroller hat da Lenkt sich das Trike anders.Einen Nachteil ist das Gefummel um den Rucksack dran zu machen.(am Gepäckträger beidseitig reinziehen und festspannen/dann noch am Sitz damit der nicht rutscht)Das war der Grund weshalb ich wieder gewechselt bin, im regen und der Kälte da ist das Klick vom Backroller komfortabler.

    Nutze jetzt Ortlieb Frontroller Classic 25L Ist nicht zu Groß was sich auch im Gewicht Bemerkbar macht. Alles im allem genau das selbe wie bei Vaude.Nur das die Verschlüsse und die Plastikteile nicht so wertig sind wie bei Vaude.Dafür kann der Tragegurt und verschluß besser gelöst als bei Vaude.

    Wenn du auf Backroller gehen willst die geben sich nichts sind alle gleich wasserdicht.Ob Vaude oder Ortlieb ist Geschmacksache. Wenn du auf viel Zeug mitnehmen willst würde ich dann auf Ortlieb Liegeradtasche und den Rucksack gehen da bekommt man am meisten rein.

    Wenn du auf Backroller bleibst kleiner Tipp habe bei McTrek die Ortlieb Frontroller gekauft im Laden.War 30€ billiger als wenn ich die wo anders gekauft hätte,selbst im Internet und B-Ware. Steht halt nur McTrek drauf.Gibt auch deren Backroller.

    mfg
    Mike

    Maria Jeanne Dompierre - 12. Januar 2016 Reply

    Hallo Gerold,

    ich war letzte Woche in einem von mir sehr geschätzten Outdoorladen in Bielefeld. Die haben ein sehr gutes Sortiment, sind nicht auf ein oder zwei Marken spezialisiert und der Service ist so gut, dass man schon fast erschreckt.

    Dort gibt es auch immer eine erfreuliche Anzahl an Fahrradtaschen von Ortlieb und manche von Vaude.

    Der Mann antwortete auf die Frage, welche Marke er empfehle: Ortlieb
    Die Qualität und Verarbeitung sei besser.
    Das hatte ich auch immer gehört, aber in den letzten zwei, drei Jahren soll sich das geändert haben und Vaude hat wohl aufgeholt.

    Jemanden, den ich gut kenne und der schon um die halbe Welt geradelt ist sagt:

    Der Verschluss zum Aufrollen hat Nachteile. In der Stadt kann das spaßig sein, dass die Tasche offen bleiben kann, damit Gegenstände oben herauslugen können, aber zum Reisen braucht man das nicht. Wenn man dann in die “falsche Richtung” zurollt (von dir zum Rad hin), sammeln sich Wasser und Schmutz oben und dringen auch in die Tasche ein. Deckel sind da zuverlässiger und auch leichter zu verschließen. Die Roller sind aber auch einige hundert Gramm leichter als Tasche. Tasche mit Deckel bedeutet auch, das ich sie bis oben hin vollstopfen kann, beim Roller geht das nicht. Ich kann auch den Deckel offen lassen, wenn etwas herausschauen können soll.

    Er hatte zwei nagelneue Taschen von Ortlieb auf eine reise durch einen Kontinent mitgenommen, diese hier: https://www.ortlieb.com/de/produkt-details/?produkt=sportroller_bnw&list=hinterrad&slug=radtasche&clearname=Hinterrad-Taschen

    Bei beiden Taschen gingen die Nähte auf, so viel zur Qualität. Er bekommt nun Ersatz. Was ihn ziemlich stört, ist der Hinweis von Ortlieb, dass je 500 Kilomter die Schrauben nachzuziehen seien. Er empfindet das als Zumutung, v.a. bei einem Produkt zu solchen Preisen.

    Bei Vaude findet er die Aufhängung am Gepäckträger als wesentlich angenehmer. Auch hat er da noch nie gehört, dass etwas nachgestellt werden muss.

    Ich persönlich habe nur Erfahrung mit meinen alten Ortliebtaschen, die auch heute noch einwandfrei wasserdicht sind und keinen Verschleiß zeigen. Aber das ist Qualität “von damals” 🙂

Gerold Heider - 16. Januar 2016 Reply

Hallo Maria und Mike,

vielen Dank für eure Erfahrungen und Tipps.
Sobald ich weiß womit sich mein Scorpion fs schmücken darf
folgt ein Bericht und Bilder.
Gruß Gerold

Gerold Heider - 17. Januar 2016 Reply

Hallo zusammen,

mich hat es noch mal an den Rechner gezogen und mir noch Beiträge zu Fahrradtaschen angesehen.
Für 2,63€ habe ich mir den Testbericht von ÖKÖ-Test
“ Nicht Tragfähig “ herunter geladen.
Natürlich spricht das Testergebnis nicht für alle Taschen der Hersteller.

Sehr gut = Rixen Kaul Fahrrad-Einkaufstasche Cita GTA, schwarz ( Für Inhaltsstoffe gab es ein GUT )

Gut = Thule Pack‘n Pedal Commuter Pannier, black
( Für Inhaltsstoffe gab es ein AUSREICHEND )

Befriedigend = Ortlieb Back-Roller Classic QL2.1, asphalt-schwarz
( Für Inhaltsstoffe gab es ein UNGENÜGEND )

Befriedigend = Vaude Aqua Deluxe Back, schwarz
( Für Inhaltsstoffe gab es ein MANGELHAFT )

Rixen & Kaul haben eine sehr große Auswahl an Taschen, Körben und Boxen.
Vor allem für die Damenwelt ist viel dabei wie z.B. Hundekörbe :-).
Angesehn habe ich mir folgende Taschen die ich unten aufgelistet habe.

Rixen & Paul = http://www.klickfix.com/

Ultima Compact wasserdicht
(Packtasche für Gepäckträger) (0233SGR)

Ultima wasserdicht
(Packtasche für Gepäckträger) (0232SGR)

Travel Set für GTA
(Packtasche für Gepäckträgeradapter) (0260SET)

Video zu Klick Fix: https://youtu.be/SlXU6nAvfTA

Viele Grüße
Gerold

    Mike - 24. Januar 2016 Reply

    Hi Gerold,
    Öko-Test wurde ich nicht unbedingt als Maßstab für einen Test als Radtasche nehmen.
    Wenn ich mir die Auswahl an Taschen ansehe würde ich sagen es werden eher Äpfel mit Birnen verglichen.
    Zwei Taschen sind Wasserdicht wie nicht anders zu erwarten die von Vaude und Ortlieb(“die LKW-Plane” wie ich das Material nenne ist laut Ökostandard nicht auf den Level von den anderen Taschen aber dafür dicht und Robust)
    Um auf einen Level den Test zu machen hätte man von Rixen und Kaul die Ultima Compact wasserdicht testen müssen. Und die wäre dann sicher durch den Test gefallen.
    Aber die Auswahl der Tasche kommt immer auf den Einsatzzweck an.Ich persönlich würde Wasserdicht in jeder Lebenslage vorziehen^^

    mfg
    Mike

Maria Jeanne Dompierre - 21. Januar 2016 Reply

Danke Gerold, dass du dir die Mühe gemacht hast, uns die Testergebnisse vorzustellen. Ich fürchte auch, dass die meisten Materialien, die wirklich ausgezeichnet sind, nicht umweltfreundlich in Herstellung und Rohstoffverbrauch (oder zu entsorgen) sind.

Allerdings werde ich das mal bei VAUDE fragen, wenn ich die Chance zum Interview bekomme, denn die sind bei ihren Produkten eigentlich sehr konsequent in dieser Frage. Gerade auch im Produktionsablauf im Umgang mit ihren MitarbeiterInnen, was ja ebenfalls sehr wichtig ist.

Leave a Reply: