Testfahrt Kettwiesel Evo & Einkaufen mit Tasche

 

Testfahrt mit dem Kettwiesel Evo – Einsatz im Alltag

So macht Einkaufen Spaß! Das bedeutet immer eine Testfahrt mit dem Kettwiesel Evo. Mit ein bisschen Übung ist auch die beladene Tasche einfach am Liegedreirad anzubringen.

Kettwiesel EvoMir fehlt manchmal noch ein wenig die Routine, aber es wird mit jedem Mal einfacher, den Trolley abzunehmen. Wie das dann in der Praxis aussieht, wenn es noch nicht so recht klappen will, siehst du im Abspann des Videos… 😆

Ich weiß jetzt schon, dass ich dieses tolle Stück vermissen werde. Kein Heben und Schleppen, alles wird im Laden eingepackt und leichthändig zum Rad gefahren. Der kurze Moment, in dem ich die Tasche anheben muss, um sie am Trike anzubringen, kann ich mit dem Fuß, bzw. mit dem Schienbein unterstützen, das geht nicht in den Rücken.

Innen hat die Tasche übrigens auch kleinere Fächer, in denen Trinkflachen, Regenkleidung und Anderes verstaut werden kann, ohne dass alles lose im großen Stauraum umherfliegt. Im Film finden die Spargel guten Halt dort (ich mag keine Plastiktüten und vermeide sie, wenn es geht).

Im nächsten Video gehe ich auf die Ausstattung des “Kettwiesel Evo” ein und zeige dir ein kleines Detail, das mir sehr gut gefällt.

 

Leave a Reply 21 comments

Gerald Hirsch - 7. Juni 2015 Reply

Hallo Maria,

schönes Video und praktische Tasche. Aber wie sieht es im Supermarkt selber aus. Ich stelle mir das Bücken beim Rein- und Rausnehmen der Ware am Regal und an der Kasse doch etwas unpraktisch vor, oder passt die Tasche auch in einen normalen Einkaufswagen rein? Ist die Tasche auch abschließbar, so dass man diese auch am Kettwiesel lassen kann?

Liebe Grüße

Gerald

    Maria Jeanne Dompierre - 7. Juni 2015 Reply

    Hallo Gerald,

    das stimmt, das ständige Bücken an der Kasse ist nicht schön. Deswegen stelle ich die Tasche in den Einkaufswagen, wenn ich viel einkaufe. Bei einzelnen Sachen stört mich das nicht.

    Abschliessbar ist die Tasche zwar nicht, aber da sie an beiden Enden je ein Ende eines Reissverschlusses hat, kann man wie bei einem Koffer, ein kleines Schloss anbringen und die Tasche am Rad zusätzlich sichern.

    Deine Idee gefällt mir gut, das werde ich auch an Paulo weiterleiten.

    Eduard J. Belser - 8. Juni 2015 Reply

    Hallo Gerald

    Wenn man sich an den Regalen und an der Kasse nicht gerne bückt, kann ich den genial praktischen Einkaufswagen/ Fahrradanhänger Leggero Max bestens empfehlen. Er mach mir seit Dezember 2014 zu Fuss und HP Gekko viel Freude. Die Fahrrdeichsel ist auch mit Weber-Kupplung erhältlich und mit zwei Handgriffen montiert bzw. demontiert.

Eduard J. Belser - 7. Juni 2015 Reply

Liebe Maria Jeanne

Was für ein riesiger Kofferraum und auch sehr praktisch! Für meinen Geschmack dürften allerdings die Rollen etwas grösser sein. Der ist natürlich noch etwas rückenschonender als meine Körbe, aber die sind für mich auch sehr praktisch. Seit Donnerstag und bis mindestens Mitte Woche ist nichts mit Einkaufen. Ich liege mit einer ekligen Magen-Darm-Grippe und recht hohem Fieber im Bett.

Liebe Grüsse aus der schwülheissen, gewittrigen Schweiz
Eduard

    Daniel - 7. Juni 2015 Reply

    Hallo Marie,

    ja so macht einkaufen Spaß also die haben sich was dabei
    gedacht bei Häsle-Rädle.

      Maria Jeanne Dompierre - 7. Juni 2015 Reply

      Das finde ich an Hase auch so sympathisch, das Auge fürs Praktische 🙂

    Daniel - 7. Juni 2015 Reply

    Hallo Eduard,

    auch wenn wir uns nicht kennen wünsche ich Dir eine gute Besserung
    hatte das Problem vor kurzem auch gehabt.

      Eduard J. Belser - 9. Juni 2015 Reply

      Guten Morgen Daniel

      Besten Dank für die guten Wünsche. Es ist am bessern.

      Liebe Grüsse aus der Schweiz
      Eduard

    Maria Jeanne Dompierre - 7. Juni 2015 Reply

    Hallo Eduard,

    oje – erst mal gute Besserung!!

    Dass du die Rollen unter die Lupe nimmst, wundert mich nicht. Ich werde das auf jeden Fall an Paulo Mesquita weiterleiten, denn er bat mich mehrmals, Verbesserungsvorschläge einzureichen.

    Kuriere dich gut aus!

Wilson - 7. Juni 2015 Reply

Guten Abend Jeanne,
ich würde das nächste Mal glatt mit zum Einkaufen gehen.
Die Tasche scheint groß genug, dass ich auch meine Siebensachen locker mit rein packen könnte.
Grüße aus dem Ländle.
Marianne

    Maria Jeanne Dompierre - 7. Juni 2015 Reply

    Tja, einkaufen gehe ich mit dir gerne. Die Tasche gibt es übrigens auch eine Nummer kleiner.

    Mit Decke ausgepolstert, könnte ich glatt den Hund reinsetzen 🙂

    Grüsse zurück in meine “alte Heimat”!

Norbert - 14. Juni 2015 Reply

Hallo Maria Jeanne,
was sagt eigentlich Dein Scorpion dazu, dass Du ihn wegen eines Kettwiesels in der Ecke stehen lässt. 🙂
Die Idee mit dem Einkaufskorb hinten finde ich sehr gut, ist aber bei einem Tadpole wohl nicht umsetzbar. Naja, ich werde auf jeden Fall einen Gepäckträger haben.
Dass Du Deine Anfangsschwierigkeiten mit ans Ende des Clips gestellt hast finde ich sehr sympathisch.
Einen schönen Sonntagabend und liebe Grüße
Norbert

    Maria Jeanne Dompierre - 17. Juni 2015 Reply

    Hallo Norbert,

    mein Scorpion ist schon ein bisschen traurig…

    Eduard hat an seinem Tadpole ganz tolle Körbe, schau mal seine Kommentare in älteren Beiträgen an 🙂

    Danke für deine Worte und auch dir eine gute Zeit!

      Eduard J. Belser - 15. Februar 2017 Reply

      Hallo liebe Liegetrike-Gemeinde

      Die unübertreffbar praktischen, 18-literigen Einkaufskörbe, die ich mir noch aus Teilen von KlickFix und Ortlieb selbst zusammenbauen musste, sind jetzt ab Stange bei Tern zu haben und kosten 39.99 EUR/Stück (http://www.ternbicycles.com/de/gear/471/kontti-basket). Die Tern-Version ist genietet statt geschraubt und noch mit weissen Reflektorstreifen am Traggriff aufgewertet. Meine waren grad am Montag am Gekko im Einsatz für 9 Liter Mineralwasser, eine Flasche Wein, Fleisch, Knappergebäck, Kompostsäcke usw. Toll, was da alles reingeht.

      Die kleinere 12-Liter-Version muss man sich nach wie vor selbst zusammenbauen. Meine lässt sich seitlich an den Gepäckträger hängen, oben auf den Ortlieb-Gepäckträgeradapter stecken oder an einem konventionellen Velo an den KlickFix-Adapter am Lenker einhängen. Ein richtiges «Kamasutra»-Körbchen, dass immerhin drei Stellungen beherrscht.

      Mit den drei Körben am Gekko ist man immer wieder verblüfft, wie unpraktisch im Vergleich dazu das Einkaufen mit dem Auto sein müsste – gut ich fahre gar nicht Auto. Der «Bürgerkrieg auf vier Rädern» ist mir zu stressig.

      Liebe Grüsse aus der Schweiz
      Eduard

Alexander López - 20. Juni 2015 Reply

One great perk of shopping with the dog is that no one will dare to steal anything from your trike!

I have some questions about the roller cart:

– Is it waterproof? I have seen lots of supposedly sealed bags that can stop soft rain but fail when exposed to the massive drops from a storm. (Here in the tropics, a thunderstorm can appear with little warning within minutes). And let’s not mention the dreaded side spill when passing cars run over a puddle. Yuck!

– What kind of plastic are the wheels made of?

I ask about the wheels because I have seen lots of carrying carts with hard ABS plastic wheels that roll very good indoors, but tend to get stuck with even a little pebble.

When I build rolling cases for musicians I always install Nylon wheels with bearings, the ones used by inline skaters when running over asphalt. Those can roll smoothly over anything and leave no marks over granite of wooden floors. Of course, they are expensive (around 50 EUR each), but since the roller bag is not made to withstand 80kg while zipping around at 50kph it could use the bearingless ones, who retail at aroung 10 EUR each.

Yes, I have seen downhill inline skaters zooming past my car at amazing speeds. Scary.

    Maria Jeanne Dompierre - 20. Juni 2015 Reply

    Hi Alexander,

    the cart is absolutely waterproof. I have to ask “Hase Bikes” about the plastic though.

    I agree, it is better to pay more money for material that works perfectly and brings pleasure to use 🙂

Marco Leichsenring - 14. Februar 2017 Reply

Hallo,
nach einem blöden Unfall letztes Jahr werde ich dieses Jahr auch auf ein Trike umsteigen. Deine Videos und Beiträge haben mich dazu inspiriert mal sowohl ein Gekko als auch ein Kettwiesel Probe zu fahren und ich habe mich wirklich in Kettwiesel Evo, ein wenig andere Ausstattung als normal, “verliebt”. Danke für die Inspiration! Ich muss noch ca 2 Wochen warten bis es fertig ist aber dann geht es auf zu neuen Abenteuern..
Gruß aus Nürnberg
Marco

    Maria Jeanne Dompierre - 15. Februar 2017 Reply

    Hallo Marco,

    das ist ja toll! Ich gratuliere dir zu deinem Trike und freue mich, dass ich dich ein bisschen auf diesem Weg begleiten durfte.

    In 2 Wochen – dann ist bestimmt auch das Wetter etwas einladender. Ich freue mich für dich und wünsche dir eine unvergessliche erste Fahrt,

    liebe Grüße
    Maria Jeanne 🙂

    Eduard J. Belser - 15. Februar 2017 Reply

    Hallo Marco

    Dann wünsche ich Dir viel Spass mit Deinem Kettwiesel Evo und «umfallfreie» Fahrt. Ich habe es vergleichsweise mit dem Shimano Steps-Motor an der EuroBike 2016 auch probegefahren. Es hat Spass gemacht. Aber ich fand den Go SwissDrive-Antrieb spritziger und habe meinen HP Gekko damit nachrüsten lassen.

    Mein erstes Liegetrike, dass dann meist mein Vater gefahren hat, war 2002 ein Kettwiesels. Es steht jetzt generalüberholt mit neuem Rahmen – der alte hatte einen kleinen Riss – bei der Radhaus GmbH in Freiburg im Breisgau zum Verkauf.

    Liebe Grüsse aus der Schweiz
    Eduard

Marco Leichsenring - 18. Februar 2017 Reply

Danke, ich freu mich auch schon sehr darauf wenn es ankommt. Ich bin sowohl mit als auch ohne STEPS Motor Probe gefahren, habe mich dann aber preislich dagegen entschieden. Ich habe stattdessen ein Differential und die Rohloff Schaltung. Ich bin inzwischen auch am überlegen mal ein Video dazu zu machen.

Da fällt mir eine gute Frage ein:
@Maria Jeanne: Wie macht ihr das eigentlich, dass die Kamera immer so ruhig bleibt bei euren Videos?

Maria Jeanne Dompierre - 20. Februar 2017 Reply

Ja, mache dich an die Videos! es gibt noch nicht sehr viele Leute, die beim Liegeradfahren filmen, es ist immer eine Bereicherung für uns, die wir das so gerne ansehen.

Du wirst es kaum glauben, aber: Ich filme mit dem iPhone in der Hand und bemühe mich extrem, nicht zu wackeln, bzw. Unebenheiten mit dem Arm sofort auszugleichen. Manchmal habe ich ein Stativ, das hilft auf jeden Fall, das Gerät ruhiger zu halten.

Wenn Paul die Interviews filmt, hat er eine große Kamera, aber auch in der Hand. Mit Übung bekommst du den Dreh raus. Viel Spaß und Erfolg damit!

Leave a Reply: