Test "Kettwiesel Evo" Update

 

Die Zeit mit dem Kettwiesel Evo nutze ich ausgiebig! Fast täglich gehe ich auf Tour und erledige meine Alltagswege damit.

Eine Zusammenfassung meiner Beurteilung dieses Liegedreirads von Hase Bike folgt bald und da beantworte ich auch die von euch langersehnte Frage: Werde ich vielleicht mein Scorpion aufgeben und auf das Kettwiesel umsteigen?

Hase Bikes rief mich an, um sich mit mir zu verabreden. Allerdings verrate ich noch nicht, worum es dabei geht, das musst du in den nächsten zwei Wochen abwarten…

Viele eurer Anregungen und meine Kritik, die ich am Kettwiesel habe, gab ich an Paulo weiter, der sehr aufmerksam lauschte und einige Punkte mit mir besprach.

Eduard z.B. würde sich die Rollen am Trolley größer wünschen. Das hat Hase Bikes sogar beim Prototyp versucht, aber der Platz zwischen Rahmen und Trolley, wenn er am Rad angebracht ist, lässt keine größere Rollen zu, die Größe ist schon ausgereizt.

Ich finde die Anbringung der Tasche nicht immer ganz einfach. Sicherlich fehlt mir die Routine, aber schon zwei Mal hat sich die Aufhängung verhakt und dann hilft nur noch ein Schraubenzieher, mit dessen Hilfe sich die Tasche befreien lässt. Ziemlich unpraktisch, wenn man vor dem Laden steht und kein Werkzeug zur Hand hat… Paulo sagt, dieses Problem wird behoben und bedankt sich für das Feedback.

Leave a Reply 21 comments

KlausD - 17. Juni 2015 Reply

Hallo Maria Jeanne,

bei Deinen euphorischen Berichten schaue ich schon regelmäßig, ob Dein Scorpion in der HPV Gebrauchtradliste auftaucht 😉

Deine Erfahrungen bestätigen meinen Eindruck bei der SPEZI in den letzten Jahren, dass Hase richtig loslegt und viele gute Ideen entwickelt. Besonders gefällt mir, dass Entwicklungen oft auch für “alte” Räder nutzbar sind wie beispielsweise die Nachrüstmöglichkeit für das Pino als Lastenrad. Das ist nicht billig, aber es entsteht auch nicht der Eindruck, dass nach wenigen Monaten Edelschrott entsteht. Das ist für mich wirklich nachhaltige Fortentwicklung.

Insgesamt gefällt mir der Ideenwettbewerb zwischen Hase, HP Velotechnik und anderen Anbietern. Das trägt sicher auch dazu bei, dass Liegeräder populärer werden.

Ich bin deshalb auch gespannt, wie Deine weiteren Berichte über den neuen Scorpion ausfallen werden – oder habe ich das falsch verstanden?

Weiter viel Spaß beim Testen und Genießen … vielleicht kannst Du noch einen kurzen Drängelgitterbericht ergänzen. Da fürchte ich doch, dass die Länge und Breite Kummer machen – was sicher nicht gegen das Rad, sondern gegen die schlechte Infrastruktur ist. Die ist hier im Rhein-Main-Gebiet teilweise völlig ungeeignet.

Viele Grüße

Klaus

    Maria Jeanne Dompierre - 18. Juni 2015 Reply

    Hallo Klaus,

    dein Gedanke ist gar nicht mal so abwegig 🙂 Du wirst noch sehen!

    Ich erlebte v.a. auch bei meinem Besuch in der Manufaktur “Hase Bikes” genau die Bestätigung deines Eindrucks: Bei der Entwicklung und Herstellung der Räder ist Nachhaltigkeit Programm. Das ist übrigens kein Punkt auf einer Liste, der eingehalten werden soll, sonder eine natürliche Einstellung, die den Betrieb beseelt, ausgehend von der Führung bis zu den einzelnen Mitarbeitern.

    Ja, der Wettbewerb ist ganz bestimmt gesund für den Markt und davon profitieren wir, die KundInnen, am meisten.

    Du hast richtig verstanden: Ich habe (gerade aktuell) auch ein Scorpion Plus zum Testen bekommen und werde auch darüber Videos drehen.

    Das Kettwiesel habe ich leider nicht lange genug, um noch den Drängelgitter-Test zu machen, aber mit Sicherheit gibt es da Schwierigkeiten und wir müssen kreativ sein 🙂 Das ist auch schon beim Tadpole Liegedreirad so.

    Danke für deinen tollen Kommentar, ich werde deine Wünsche in die Tat umsetzen und die Zeit genießen….

    Norbert - 18. Juni 2015 Reply

    Hallo Klaus,

    wir leben auch im Rhein-Main-Gebiet. Eine Freundin von uns hat ein Kettwiesel älteren Baujahres gefahren und war damit sehr zufrieden, mit der Ausnahme wenn das angetrieben Rad manchmal durchgerutscht ist, bis sie sich die Schaltmechanik auf einem Feldweg komplett zerstört hat (20 Zoll Hinterräder). Das Rad war allerdings mit einer Kettenschaltung ohne Differenzial ausgestattet. Von Problemen beim Durchfahren von Drängelgittern (Dank Google weiß ich jetzt auch was das ist. :-))hat sie nie etwas erzählt.

    Liebe Grüße
    Norbert

Gerald Hirsch - 17. Juni 2015 Reply

Hallo Maria, wirklich tolles Video mit vielen Infos. Ich kann mir vorstellen, dass das wirklich viel Arbeit macht. Aber wenn man Spaß dabei hat, und das sieht man Dir regelrecht an, “erträgt” man das ja auch ganz gut. Trotzdem, Großes Lob von mir. Mach weiter so! Mit Deiner Erlaubnis würde ich dann einige Deiner Testvideos beim mir im Liegeradkatalog verlinken. Eine Frage noch zum Schluss. Fährst Du ohne Klickpedale? Ich kann mir das beim Trike gar nicht mehr ohne vorstellen.
Liebe Grüße
Gerald

    Maria Jeanne Dompierre - 18. Juni 2015 Reply

    Hallo Gerald,

    vielen, vielen Dank! Die Videos sind in der Tat zeitintensiv, aber es macht so unendlich viel Spaß! Und wenn ich dann von euch lebhaftes Feedback bekomme, ist die Freude noch größer und lässt meine Motivation steigen.

    Klar, kannst du die Videos verlinken, das ist ja auch toll für die Firma “Hase Bikes” und da ich meine Videos auf YouTube veröffentliche, darf sowieso jeder und jede die Filme verlinken.

    Ich fahre ohne Klickpedale. Das Testrad hat sowieso keine, aber auch sonst fahre ich generell ohne, obwohl ich sogar Klickschuhe habe. Aber jetzt, da du es auch erwähnst (in den letzten Wochen sagen so viele Leute zu mir: Wie kannst du nur ohne? Du musst unbedingt MIT fahren!), werde ich mir das mal ernsthaft überlegen.

    Allerbeste Grüße!

Eduard J. Belser - 18. Juni 2015 Reply

Ich warte auch gespannt, bis HaseBikes Schweiz ein Testvelo kriegt und ich nach Wabern bei Bern zum Testen reisen kann. Meinen HP gekommen werde ich nächstens auf die neuen Sicherheits-Tretlatschen-Pedalen von denen man nicht abrutschen kann umrüsten lassen, da ich Klickpedalen skeptisch gegenüberstehe und Schuhe zum Schnüren gar nicht mag. Ich denke Murphy würde die Gelegenheit nutzen, die Schnürsenkel aufgehen und mich gleichzeitig in einen Hundehaufen treten zu lassen. Dann die versifften Schnürsenkel binden müssen, wäre unsäglich ekelig. Ich bleibe bei Schuhen zum Schlüpfen, das ist auch bequemer.

    Maria Jeanne Dompierre - 18. Juni 2015 Reply

    Hallo Eduard,

    darauf bin ich auch schon gespannt, bestimmt wirst du mir davon erzählen?

    Wenn du deine neuen Pedalen hast, schick mir doch Bilder, bitte. Ich würde sie gerne auf dem Blog zeigen, denn das interessiert bestimmt viele andere auch. Ich bin ja ebenfalls resistent gegen Klickis 🙂 Noch jedenfalls…

Norbert - 18. Juni 2015 Reply

Hallo Maria Jeanne,

kann man das Kettwiesel auch zusammen klappen? Dazu konnte ich im Netz nichts finden. Ich möchte meine Bestellung nicht rückgängig machen, schon aus dem Grund, dass ICE hier auch eine Plattform bekommt. :-)Für andere wie mich, mit einem Kleinwagen, könnte diese Information aber interessant sein.
Leider ist mein Rad immer noch nicht geliefert und ich warte immer ungeduldiger darauf. 🙁

Dir und Deinem Mann einen schönen Abend

Norbert

    Maria Jeanne Dompierre - 18. Juni 2015 Reply

    Hallo Norbert,

    man schiebt es ineinander, dass es kurz wird und kappt en Sitz um, dann passt es in das Auto.

    Ich finde es toll, dass ein ICE Fahrer schreibt, die Marke kommt wirklich etwas zu kurz im deutschsprachigen Raum, und ich bin ja auch kein rühmliches Beispiel…

    Vorfreude ist eine der schönsten!! Schreib auf jeden Fall, wenn du es hast, wir freuen uns mit dir 🙂

    Vielleicht kann ich irgendwann mal auch auf das ICE eingehen, das bekommt auch immer sehr gute Kritik.

    Ich fiebere mit dir mit!!

Andreas Schicks - 18. Juni 2015 Reply

Hallo Maria Jeanne,

vielen Dank für Deine tollen Berichte.
Da bekommt der Wunsch nach einem Kettwiesel wieder ganz neuen Aufschwung. Ich habe mein Ostrad-Liegerad nun schon 17 Jahre und damals war ich schon drauf und dran mir ein Kettwiesel zuzulegen. Wenn man dann die heutige Technik sieht ist es fantastisch wie sich das Rad entwickelt hat. Leider fahre ich viel zu wenig, so dass sich die Investition in ein neues Liegerad nicht auszahlt. Das Problem mit einem Abstellplatz wäre dann auch noch ein weiteres.
Bitte mach fleißig weiter mit deinem Blog. Ich freue mich immer wieder mir diese durchzulesen und anzuschauen.

Vielen Dank dafür
Andreas Schicks

    Maria Jeanne Dompierre - 19. Juni 2015 Reply

    Hallo Andreas,

    danke für deine Zeilen!
    Vielleicht würdest du mit einem neuen Kettwiesel ja öfter fahren?

    Das Problem mit dem Abstellplatz ist mit dem Kettwiesel eigentlich keines – hochkant an die Wand gestellt nimmt es sogar weniger Platz ein als ein “normales Fahrrad” 🙂

    In den nächsten Wochen gibt es immer wieder viel Neues hier zu sehen, denn das Projekt HP Velotechnik folgt auch noch 🙂

    Schön, dass es dir gefällt – so ein Feedback motiviert mich natürlich noch mehr.

Bernd - 19. Juni 2015 Reply

Hallo Maria,
Ein sehr schönes Video.
Wenn du “Hase Besuch” bekommst könntest du fragen ob es legal ist mit einem weiteren Hase Trike als angehängtes Tandem im Strassenverkehr herumzufahren?

Grüsse Bernd

    Maria Jeanne Dompierre - 19. Juni 2015 Reply

    Hallo Bernd,

    das werde ich fragen 🙂

    Danke für dein schönes Feedback zum Video 🙂

    Viele Grüße!

    Mike - 25. Juni 2015 Reply

    Hallo Bernd,

    laut meinen Informationen ist es nicht verboten mit einem Tandem rum zu fahren.

    Besonders kann ich mir das auch nicht vorstellen weil die Firma Hase ja die Tandemkupplung fürs Kettwiesel anbietet und nicht extra darauf hin weist das es verboten ist Tandem zu fahren.

    Ich Glaube im Katalog vom letzten oder vorletzten Jahr von Hase war sogar ein Bild vom längsten Tandem was Hase damals gemacht hat um die 20 Kettwiesels die sind damit auch rum gefahren.

    mfg
    Mike

      Bernd - 27. Juni 2015 Reply

      Hallo Mike,
      Radarwarner und Druckluftklingeln werden auch zum Kauf angeboten.

      Grüsse Bernd

Mike - 22. Juni 2015 Reply

Hallo Maria,
sehr schöne Videos hast du gemacht.
Freut mich sehr so viele Informationen zum neuen Kettwiesel zu bekommen.
Mich hat im diesem Beitrag auch sehr gefreut, dass du auf Ausstattung des Wiesels eingehst.Mich würde auch interessieren wie weit kommst du im Durchschnitt mit dem Akku?

Zum Thema Klickis lass dir sagen, wenn du sie bis jetzt nicht gebraucht hast wirst du sie sicher nicht brauchen^^
Habe in den letzten 3 Jahren auf meinen HP Gekko alles getestet.
Vom Klickis bis zu den neuen Ergo-Pedalen von HP.
War alles nicht das Wahre, mit den Klickis sucht man lange an guten Schuhen mit denen man fahren und auch laufen kann. Man hört zwar immer, man brauche Klickis damit die Füße an den Pedalen bleiben. Aber das heißt nicht, dass die durch die Pedale auch wirklich dran bleiben, habe insgesamt 5 mal ohne dass ich es wollte die Schuhe beim Fahren aus gelöst.
Habe dann Ergo-Pedale Probiert aber das war nicht das Wahre.
Habe dann auf Shimano Saint Pedale gewechselt die werden im Downhill Bereich genutzt(die Pedale mit den Schrauben drin).
Habe seitdem meine normalen Schuhe immer beim Fahren an und durch die Schrauben bleiben die Schuhe sauber an den Pedalen kleben.

Freue mich schon auf deine nächsten Beiträge, finde ich klasse von dir gemacht.

mfg
Mike

    Maria Jeanne Dompierre - 23. Juni 2015 Reply

    Hallo Mike,

    ein großes “Dankeschön” von mir für dein dickes Lob 🙂 darüber freue ich mich natürlich sehr.

    Es ist interessant mal von jemandem zu hören, dass Klickschuhe nicht immer die hochgelobte Lösung sind. Danke auch für deine Erfahrungen zu diesem Thema.

    Diese Schraubenvariante kenne ich noch gar nicht, das werde ich mir ansehen.

    Der nächste Beitrag ist schon am Entstehen 🙂

    Bis demnächst!

Eduard J. Belser - 23. Juni 2015 Reply

Lieber Mike

Mich würde sehr interessieren, was genau an den HP Ergo-Pedalen nicht gut ist. Hattest Du sie über den Klick-Adapter montiert oder direkt festgeschraubt?

Die Shimano Saint Pedalen habe ich mir auf Deinen Hinweis hin auch bereits im Internet angesehen und werde mir sie noch demnächst bei VeloPlus in Basel im Original ansehen. Das mit den Stiften leuchtet ein, aber ich frage mich ob sie nicht die Schuhsohlen killen. Wie sind Dein Erfahrungen damit? Ich fahre am liebsten mit bequemen Halbschuhen zum Schlüpfen mit guten Naturgummisohlen.

Liebe Grüsse aus der Schweiz
Eduard

    Mike - 25. Juni 2015 Reply

    Hallo Eduard,
    ich schreibe mal hier meine Erfahrungen mit den verschiedenen Pedalen die hatte mal auf vielleicht hilft dir das etwas.

    SPD(Klickis)
    Bringen mehr Speed weil man auch das Pedal ziehen kann.Aber wenn man Probleme mit den Füßen hat ist es schwer den Richtigen Schuh zu finden.

    Pedale mit Haken und Riemen(HP)
    Vermitteln anfangs das Gefühl von SPD aber wenn man leicht am Pedal zieht ist man Schnell aus dem Pedal.Der Zefal Haken ist Scharfkantig und scheuert an den Schuhspitze.Die Zwangslage der Füße empfand ich als sehr unbequem zum Fahren.

    Ergopedale(HP)ohne Wadenhalterung auf SPD-Pedal
    Ich habe dieses Pedal nur kurz getestet.Wenn würde ich aber eher das Pedal fest auf einem normalen Pedal verschrauben bin aber nicht sicher ob die Montageplatte bei HP im Pedal ohne Wadenhalterung dabei ist.
    Beim Test hatte ich fast die selben Erfahrungen gemacht wie bei den Pedal mit haken und Riemen.Ich musste das Halteband sehr fest ziehen damit ich nicht über den Hinteren Anschlag kamm und wieder aus Pedal war.

    Ein weiterer nachteil bei den Rehapedalen ist wenn man Absteigt und das Trike Am Gepächträger anhebt und nach hinten zieht schaben die Pedale am Boden das wird halt über kurz oder lang auch zum defekt der pedale Sorgen.

    Im gesamten finde ich die “Reha-Pedale” von HP als gute Lösung besonders wenn man überlegt das HP erst seit Ende letzten jahres im Rehabereich aktiver wird.

    Wenn du aber unbedingt ein Ergopedal haben willst würde ich auch mal bei Hase schauen die machen schon sehr lange die Reha Sachen.
    Bei Hase gehen die auch andere Wege auch beim Ergopedal kannst dir mal bei Hase auf der Homepage denen ihr Ergopedal anschauen auch eine sehr gute Lösung gefällt mir ohne das es getestet habe besser als die Lösung von HP.Und Preislich kosten die Pedale das selbe wobei bei Hase alles schon auf ein Pedal aufgebaut ist und man halt als Laie nur die Pedale tauschen muss.

    Zum Thema Downhillpedal (saint)
    Das Pedal ist Schon mal größer als ein Standard Pedal was ich als Großen Pluspunkt sehe.
    Habe Alle schrauben eingebaut und auf Max Länge raus stehen und sehe an meinen Schuhen bis jetzt keine Abnutzung an meinen meinen Schuhen und bin seit November letzten Jahres mit den am Fahren(kompletten Winter durchgefahren).
    Als Schuhe nutze ich Primär Wanderschuhe bin aber auch mit normalen Sportschuhen unterwegs und die nicht mehr oder weniger Abnutzung als vorher auch.
    Mann kann aber wie weit die die Schrauben raus schauen mit Unterlegscheiben einstellen sind im Lieferumfang enthalten.
    Ansonsten kannst auch schauen Wellgo bietet noch eine Große Auswahl an diesen Pedalen da wird sicher was finden.

    habe zur meine Freude auch festgestellt das nachdem Wechsel auf die Saint Pedale meine Scherzen in den Füßen bei längeren Touren verschwunden sind.Weil ich auch jetzt öfters die Lage meinen Fusses beim fahren wechseln kann.Was mit dem anderen Pedalen durch die Zwangslage nicht ging.

    Ich hoffe ich konnte dir damit etwas helfen wenn Fragen sind stehe ich gerne zu Verfügung.

    Liebe Grüsse aus dem Westerwald
    Mike

      Eduard J. Belser - 14. Juli 2015 Reply

      Lieber Mike

      Ich habe mir letzten Freitag bei VeloPlus in Basel die Shimano Saint Pedalen angesehen. Sie gefallen mir und ich werde mir diese einbauen lassen. Jetzt muss ich nur noch zusammenstellen, was sonst noch gemacht werden muss und an Material gebraucht wird, dann kann ich einen Termin für die grosse Inspektion meines Gekkos vereinbaren. Jetzt ist es mir allerdings zu heiss, einen Hitzschlag möchte ich nicht riskieren.

      Liebe Grüsse aus der Schweiz
      Eduard

Eduard J. Belser - 25. Juni 2015 Reply

Mein lieber Mike

Ganz herzlichen Dank, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, so ausführlich und fundiert auf meine Fragen zu antworten. Solche Erfahrungsaustausches bringen die ganze Liegetrikes-Szene weiter. Ich habe nächste Woche einen Termin in Besel und werde mir bei dieser Gelegenheit die Shimano Saint Pedalen bei VeloPlus ansehen – mit etwas schlechtem Gewissen – weil ich sie voraussichtlich beim Radhaus bestellen und einbauen lassen werde. Ich schaue dann auch noch gleich ob ich Reflektoren finde, die auf die Unterseite der Pedalen passen.

Liebe Grüsse aus der Schweiz
Eduard

Leave a Reply: