(Werbung, da Verlinkung auf Unternehmen und Produktnennung )
ErgoMesh Premium-Sitz im Test
"Ist das der neue Sitz?! Der, der so teuer ist?" spricht mich ein Scorpion-Fahrer unterwegs an.
Ja, das ist er, und heute schreibe ich darüber, wie ich diesen Sitz beurteile.
Denn etliche von euch fragen sich, ob sich die Anschaffung lohnt.
Den ErgoMesh Premium-Sitz gibt es eigentlich schon seit Januar 2021. Doch nach Markteinführung gab es ihn nicht unbegrenzt, sondern nur für jene, die sich ein neues Liegetrike kauften. Leute wie ich, die schon ein Trike hatten und den neuen Sitz solo, also zum Nachrüsten, bestellen wollten, wurden Halbjahr um Halbjahr vertröstet.
Aber ich hatte Glück: HP Velotechnik schickte mir den ErgoMesh Premium-Sitz zum ausgiebigen Testen zu. Die Gründe für die Anfangsturbulenzen beschreibe ich weiter unten, denn dieser Beitrag soll positiv beginnen: Der Sitz ist super! Ich bin begeistert und möchte ihn nicht mehr missen.

Foto: HP Velotechnik
Mein Urteil als Kurzübersicht
Während der letzten eineinhalb Jahren bin ich mit dem Sitz vertraut geworden und kenne seine Vorzüge und Schwächen. Wobei ich mich schwertue, ein Urteil mit einer Plus- und Minusliste zu fällen, wie das sonst üblich ist.
Denn das Plus fällt bei mir eindeutig dominant aus, während meine Kritikpunkte tatsächlich Kleinigkeiten darstellen. Deswegen heißt meine "Contra-Kategorie" Wermutstropfen, denn mehr ist es tatsächlich nicht.
Großartig:
Wermutstropfen:
Fazit:
Der ErgoMesh Premium-Sitz bietet tollen Komfort. Premium ist allerdings auch der Preis, wenn man ihn zum Nachrüsten eines schon bestehenden Trikes kaufen möchte. Da werden stolze 769,- Euro fällig. Als Option beim Bestellen eines neuen Trikes kostet er 329,- Euro, das lässt sich schon eher verkraften.
Sitzfläche und Rückenlehne können unabhängig voneinander im Winkel verstellt werden, was nicht nur für die individuellen Bedürfnisse toll ist, sondern auch erlaubt, den Sitz am Trike zu lassen, wenn man es ungefaltet in einen Kombi schieben möchte. Denn die Lehne lässt sich ganz flach herunterklappen.
Die Taschen (Add-on bags) allerdings überzeugen mich nicht so recht. Sie sind als Stauraum für Kleinkram und beispielsweise die Regenschutzhusse okay, aber mehr auch nicht. Als Schulnote würde ich dafür eine Vier plus vergeben. Der Reißverschluss ist schwergängig und der Inhalt stapelt sich in der engen Säule wie in einem Trichter.
Obwohl der ErgoMesh Premium-Sitz dem Körper einen soliden Widerstand als Unterlage bietet, ist er doch äußerst atmungsaktiv. Das hat mich positiv überrascht und trägt zum Komfort bei. Beim herkömmlichen Netzsitz (ErgoMesh) habe ich beobachtet, dass die Sitzfläche bei manchen Leuten irgendwann etwas durchhängt und nachjustiert werden muss, sonst wird die Kuhle immer größer. Beim Premium-Sitz kann das nicht passieren. Mir gefallen auch die OrthoFlex®-Polster sehr gut, die bei mir einen Unterschied machen.
Allerdings ist auch die kleinste Sitz-Variante immer noch zu groß für mich. Ich messe ca. 163 Zentimeter. Auch die Kopfstütze stört mich mehr als sie nützt, da sie das obere Drittel meines Kopfes berührt. Sie dient mir vor allem als Hutablage.
Ich wage die These zu äußern, dass hier wieder einmal der männliche Körper zum Maßstab genommen wurde, wobei es doch sicherlich auch viele männliche Trike-Liebhaber gibt, die unterhalb der Ein-Meter-siebzig-Marke bleiben.
Womit der ErgoMesh Premium-Sitz punktet
Komfort beim Sitzen
Ganz klar das Sitzerlebnis! Dieser Sitz ist wirklich ultra bequem.
Ich habe vom BodyLink-Schalensitz zur Premiumversion des ErgoMesh einen Quantensprung hingelegt. Natürlich ist der Unterschied enorm groß. Mag sein, dass das einen Teil meiner euphorischen Lobpreisung ausmacht.
Über die Jahre habe ich aber immer wieder Testfahrten mit dem "normalen" ErgoMesh-Sitz unternommen. Und beim Plausch mit anderen Scorpion-Besitzern durfte ich auf ihren Mesh-Sitzen Platz nehmen. (Danke an dieser Stelle an alle, die mir ihr Trike als Sessel zur Verfügung gestellt haben.) Der Unterschied zwischen ErgoMesh Standard und Premium ist spürbar.
Ich kenne noch nicht viele, die den Premium schon eine Weile haben. Aber die, mit denen ich darüber sprach, blasen ins gleiche Horn wie ich. Bei zumindest einem dürfen wir darauf vertrauen, dass er meinen Eindruck in den Kommentaren bestätigt.
Jedenfalls bilde ich mir ein, dass ich nun gar nicht mehr von meinem Scorpion aufstehe. Am liebsten bleibe ich einfach sitzen und lege die Füße hoch. Beim Trinken, beim Essen, beim Die-Aussicht-Genießen, bei einer Unterhaltung mit anderen, die ich auf einer Fahrt treffe und auch bei den Pausen von geführten Fahrradtouren. Noch nie war sitzenbleiben so schön wie auf diesem Premium-Sitz!
Die Sitzfläche ist erfreulicherweise so kurz gehalten, dass die Hinterseiten der Oberschenkel genügend Freiheit beim Pedalieren haben und nicht störend anschlagen. Gleichzeitig sorgt eine Wölbung in der Mitte dafür, dass man nicht so leicht nach vorne rutscht.
Die Lehne lässt sich außerdem nach vorne hin ganz herunterklappen, so dass sie auf der Sitzfläche liegt. Das ist praktisch, wenn jemand einen Kombi hat und das Trike ungefaltet in voller Länge in das Fahrzeug passt. Dann kann der Sitz am Trike bleiben.
Vom Trike abgenommen, kann der Sitz der Länge nach "plattgemacht" und damit platzsparend irgendwo dazwischen geschoben werden.
Verarbeitung und Design
Der EgoMesh Premium-Sitz ist sehr robust, was positiv gemeint ist. Der Rahmen strahlt Stabilität aus und ist ziemlich aufwändig geformt. Diese spezielle Form ist übrigens auch der Hauptgrund für den Preis. Die Aluminiumrohre formen keine simple Linie, sondern sind in sich nach allen möglichen Richtungen gebogen.
Aufwändige Form
Wellenförmig in alle Richtungen verlaufen die Alu-Rohre. Millimetergenaue Präzision ist hier die Herausforderung.
Dieser Aufwand hat buchstäblich seinen Preis.
Foto: HP Velotechnik
Beim Material ist meinem Empfinden nach den Kriftelern die eierlegende Wollmilchsau gelungen. Der Sitz hält überall Körperkontakt, ist weich gepolstert und fühlt sich trotzdem gut belüftet an. "Insbesondere bei dem weißen Strukturgewebe haben wir uns bewusst für ein sehr hochwertiges und damit nicht ganz billiges Material entschieden", sagt HP Velotechnik dazu.
Der Sitz kommt uns noch ein Stück entgegen und schmiegt sich unseren Körperformen mithilfe der kleinen, zusätzlichen Polster an. HP Velotechnik gibt ihnen den Namen OrthoFlex®-Polster.




Bilder: HP Velotechnik
Es ist übrigens recht einfach, die Pölsterchen zu positionieren. Sie lassen sich auch während des Sitzens noch gut zurechtrücken. Der Bezug ist in der Waschmaschine waschbar.
Was für mich auch ein Gewinn ist: Es gibt die Möglichkeit den Wimpel am Sitz anzubringen. Dadurch kann der gesamte Gepäckträger mit sperrigem Gepäck in Beschlag genommen werden, ohne dass die Sicherheit für die Sichtbarkeit im Straßenverkehr leidet.
Meine Kühlbox von Ortlieb kommt jetzt im Sommer viel mehr zum Einsatz!
Wo der ErgoMesh Premium-Sitz Punkte verliert
Preis
Wenn mich Leute auf einem 08/15 Aufrechtrad nach dem Preis für mein Scorpion fragen, denke ich: mein Sitz kostet so viel wie dein Fahrrad.
769,- Euro kostet der Premium aktuell zum Nachrüsten (Stand August 2023). Es wäre jedoch nicht fair, deswegen nur einen Stern zu vergeben. Drei Sterne sind es geworden, weil der Sitz bei der Bestellung eines neuen Liegerades von HP Velotechnik "nur" 329,- Euro kostet. Anführungszeichen deshalb, weil ich weiß, dass viele bei der Konfiguration eines neuen Liegerades oder Trikes schauen müssen, dass sie ihr Budget nicht sprengen und über 300,- Euro keine Peanuts sind.
Angesichts der Anschaffungspreise eines neuen motorisierten Scorpions fällt man bei 329,- Euro allerdings nun auch nicht unbedingt in Ohnmacht. Ich vermute, dass der Großteil von uns durch den Erwerb eines neuen Rades an den Premium-Sitz gerät. Wer, wie ich, nachrüsten will, muss abwägen, inwieweit ihm oder ihr das wert ist.
Was neben der Verfügbarkeit des Sitzes - zum Nachrüsten - für Irritation gesorgt hat, waren die Preiserhöhungen (s. Kasten unten). HP Velotechnik erklärt das damit, dass der Einführungspreis zu optimistisch angesetzt gewesen sei. Die Kalkulationen für Material und Zulieferer fielen außerdem in die Corona-Zeit, in der alle Rohstoffe teurer geworden sind. Um den Sitz wirtschaftlich anbieten zu können, musste der Preis angepasst werden. In der Krifteler Liegeradmanufaktur sei man aber zuversichtlich, den Preis mittelfristig stabil halten zu können. So habe es zum jüngst eingeläuteten neuen Modelljahr keine weitere Erhöhung gegeben.
ergoMesh premium-sitz zum
Nachrüsten
2021
599,- €
2022
679,- €
2023
769,- €
Foto: HP Velotechnik
Taschen
Meine ganz subjektive Bewertung der Add-on Bags fällt mittelmäßig aus. Sie gefallen mir einfach nicht. Weder im Design noch in ihrer Funktionalität. Dennoch ist es praktisch, sie zu haben, deswegen vergebe ich auch hier drei Sterne.
Die beiden kleinen Taschen mit je einem Volumen von ungefähr 1,4 Litern sind seitlich hinter dem Sitz angebracht wie eine um 90 Grad gedrehte Bauchtasche. Was man darin gut verstauen kann, sind Dinge wie die Regenschutzhusse, da man sie hinein stopft. Beim Öffnen des Reißverschlusses von oben nach unten fällt dann nichts heraus.
Wenn man allerdings solide Dinge darin aufbewahren möchte, die auch noch klein sind, kann man das ganze Volumen der Tasche nicht ausnutzen. Denn die Tasche ist wie ein Trichter, den man von oben befüllt. Alle Gegenstände fallen nach unten und sammeln sich in der Ecke. Wenn man nun den Reißverschluss öffnet, muss man aufpassen, dass nichts herauspurzelt. Öffnet man den Reißverschluss deswegen nur teilweise, kramt man blind herum. Zudem sind die Reißverschlüsse schwergängig, was zum ungeduldigen Zerren verführt.
Ansonsten labbern die beiden Taschen so vor sich hin. Man kann sie zwar mit einem Gurt festzurren. Allerdings ist das Nylongewebe des Gurtes, das von einer Tasche hinter dem Rücksitz zur zweiten Tasche führt, so glatt, dass es sich dauernd lockert und durchhängt. Beim Fahren "schlabbern" die Taschen dann, ganz umgangssprachlich ausgedrückt. Ich finde das unästhetisch und eines Premium-Sitzes nicht würdig.
Maße
Wie man auf dem Regenbild schön erkennen kann, ist der Rückenteil des Premium-Sitzes viel zu lang für mich. Auch dieser Sitz hat zum Maßstab größere Menschen genommen, wir Kleineren müssen uns arrangieren.
Ich kann das aus Sicht des Herstellers zwar nachvollziehen. Ein Unternehmen muss rentabel kalkulieren. Nichtsdestotrotz möchte ich den Appell Richtung Kriftel richten, zukünftig die unterschiedlichen Größen von Menschen bei einem Produkt wie dem Sitz mit zu berücksichtigen. Und zwar nicht nur in die Breite zu denken, sondern auch in die Höhe. Für den Rücken ist es nicht nur wichtig bequem zu sitzen, sondern auch ergonomisch entsprechend passend.
ErgoMesh Premium-Sitz sehr zu empfehlen
Wenn du mich fragst, ob ich bei einer Bestellung eines neuen Liegerades oder Trikes den Premium-Sitz als Option wählen würde, würde ich ohne zu zögern mit "ja" antworten. Der Sitz trägt zu Recht das Premium im Namen.
Beim Nachrüsten würde ich wegen des Preises etwas zurückhaltender reagieren. Dann musst du abwägen, ob du das Geld ausgeben möchtest, bzw. kannst. Darauf sparen lohnt sich allerdings!
Nun hatte ich das Glück an den Sitz zu kommen als er noch 599,- Euro kostete. Mit der Erfahrung, die ich mittlerweile habe, würde ich ihn aber auch zähneknirschend für den aktuellen Preis kaufen und darauf sparen.
Er erhöht den Genuss des Fahrens und ist hochwertig verarbeitet. Dazu tragen sowohl der Sitzkomfort bei als auch die sehr gute Belüftung des Rückens. Ich finde ihn wirklich toll.