Lesezeit ca. 15 Minuten. Dieser Beitrag ist dieses Mal nicht für Minderjährige geeignet.
Wann immer ich die 10 besten Tipps für Pendler auf dem Fahrrad oder ähnliches lese, erhalte ich meist einen Leitfaden zur sicheren Teilnahme am Straßenverkehr.
Beleuchtung, Helm, Verhaltenstipps, Pannenausrüstung und reflektierende Bekleidung.
Das ist natürlich sehr praktisch, aber sind das die wichtigsten Aspekte, auf die es einem Pendler auf seinem Fahrrad ankommt? Ich stelle mir vor, dass die meisten, die "Pendler auf dem Fahrrad" in die Suchmaschine eingeben, die gängigen Verkehrs- und Verhaltensregeln für Radfahrende schon kennen. Ich möchte gerne noch andere Schwerpunkte setzen und Antworten oder Inspiration geben auf Fragen wie:
Ich möchte mit dem Fahrrad (öfter als bisher) zur Arbeit pendeln,
- habe aber keine Duschmöglichkeit. Wie mache ich mich trotzdem frisch?
- muss aber Anzug/Hemd/Kostüm/Bluse tragen
und kann nicht im Sport-Look daher kommen. - was mache ich bei Regen, Kälte und Dunkelheit?
Wie motiviere ich mich?
Als Pendler auf dem Fahrrad zur Arbeit
Im Laufe meiner Pendler-Fahrrad-Jahre habe ich verschiedene Strategien und Ausrüstungen ausprobiert. Aber ganz egal, ob ich nun die Möglichkeit zum Duschen hatte oder mich in ungeheizten Toilettenräume herumdrücken musste - immer gab ich meinem Bedürfnis nach, mich zumindest umzuziehen.
Es muss nicht viel sein, was man als Pendler auf dem Fahrrad mitnimmt.
Duschen, waschen - Schweiß muss weg!
Wer Glück hat, kann am Arbeitsplatz sogar duschen. Alleine deswegen lohnt sich das Pendeln mit dem Fahrrad! Vom Radeln und der frischen Luft belebt und gerade geduscht startet man als wahres Energiebündel in den Arbeitstag. Einen besseren Start gibt es nicht.
Nach dem Duschen mit Elan an die Arbeit
Im Sommer unter dem kühlenden Wasser zu stehen ist eine Wohltat. Im Winter wärmt die Dusche Gesäß und Oberschenkel, die trotz Bewegung vom Fahrtwind oberflächlich ausgekühlt sind. Es entsteht ein Wohlbefinden, das man noch lange am Schreibtisch spürt.
Aber auch ohne Dusche bekommt man den Frische-Effekt. Auf der Toilette kann man sich ebenso mit Wasser und Seife Gesicht und Achselhöhlen ausgiebig waschen und erlebt gleichzeitig eine intensive Belebung des Geistes. Oft fließt das Wasser kalt aus dem Hahn. Im Winter ist das für eine Sekunde eine Überwindung, dafür wird die Haut schnell gut durchblutet und man ist glasklar bei Verstand.
Wenn Vorgesetzte wüssten, wieviel produktiver und motivierter MitarbeiterInnen am Morgen dadurch sein können, hätten schon längst alle Betriebe eine Personaldusche und würden ein Fahrradleasing ins Standardangebot aufnehmen.
3 Dinge, die du als Pendler auf dem Fahrrad unbedingt vermeiden solltest
- Frage niemals deine KollegInnen, ob du stinkst!
Oft sind sie nicht ehrlich, weil sie dich nicht verletzen möchten.
Noch wichtiger aber ist, dass es den meisten Menschen sehr unangenehm ist, wenn du sie danach fragst, weil sie das als intimes Thema empfinden. Das ist irgendwie so, als würdest du sie nach ihrer Meinung zu deiner neuen Schamhaar-Rasur fragen. (Auch wenn du das nur beschreibst.) - Das Märchen von "der Körper stinkt nicht, nur die Kleidung"
Frischer Schweiß riecht nicht. Aber wenn er auf der Haut trocknet, zersetzen Bakterien ihn und es entsteht der typische Geruch.
Gehe einfach davon aus, dass du riechen wirst, wenn du mehr als zwei Stunden nach deiner Fahrradfahrt bei der Arbeit zubringst.
Auch im frischen Oberteil.
Auch wenn du nur ein bisschen geschwitzt hast.
Und gehe davon aus, dass du das nicht unbedingt selbst riechst, dafür die anderen umso mehr. - 48-Stunden-Deos
Sie sind keine zuverlässige Alternative zum Abwaschen von Schweiß. Tests haben mehrfach widerlegt, dass sie wirklich so lange halten. Es ist ein Marketing-Gag.
Antitranspiranz-Deos sind sogar sehr gesundheitsschädlich, wenn sie Aluminiumsalze enthalten. Alleine die Tatsache, dass sie die Poren verschließen, lässt schon die Konsequenzen erahnen.
Bei Bewegung schwitzen wir. Punkt. Das hat einen guten und wichtigen Grund. Das chemisch zu unterdrücken ... du bist intelligent genug, um zu wissen was daran schädlich sein könnte.
Auch bei wenigen Kilometern transpirierst du zumindest leicht. Pedelecs locken zwar in ihrer Werbung damit, man käme unverschwitzt ans Ziel, aber das stimmt nicht. Du schwitzt lediglich weniger auf dem Pedelec.
Es gibt eigentlich nur eines, das noch schlimmer ist als Schweißgeruch: Mit starkem Parfüm überlagerter Schweißgeruch. Tu dir und deinen Mitmenschen den Gefallen und widerstehe diesem Gedanken.
Wenn du auf dem Hinweg überwiegend bergab rollst, brauchst du dich tatsächlich nicht zu waschen. Da reicht es, wenn du dich umziehst, weil du wahrscheinlich nicht im Outdoor-Look an deinen Arbeitsplatz möchtest. Über das Schick-Sein als Fahrrad-Pendler wirst du gleich mehr lesen.
4 Tipps für das öffentliche Waschbecken
- Sei früh genug vor Ort, damit du erst mal alleine bist.
- Lege alles, was du brauchst griffbereit aus, damit es schnell geht, so lange du exponiert dastehst.
- Zuerst das "oben ohne" erledigen, alles andere erst, wenn du wieder angezogen bist.
- Entferne Reste deiner Seife und verlorene Haare, damit es für Nachfolgende ordentlich ist.
Meine Utensilien als Fahrrad-Pendler. Alles griffbereit, damit es schnell gehen kann.
In meiner Studentenzeit radelte ich die acht Kilometer zur Hochschule gemeinsam mit meiner Freundin aus Kindergartenzeiten. Im Hochschwarzwald war es ziemlich bergig. Pedelec? Das Wort kannten wir nicht. Mit dreihundert Euro monatlich sowieso ein utopischer Wunsch.
Auch im Winter gingen wir in die Toilette, um uns zu waschen, Deo aufzutragen und zu frisieren.
Pendler auf dem Fahrrad - auf Frauen warten spezifische Herausforderungen
Es ist kein Spaß, sich in einer öffentlichen Toilette zurechtzumachen, wo dauernd die Türe aufgeht und Kommilitoninnen ein- und ausgehen. Warum? Weil sich die Waschbecken in solchen Anlagen fast immer am Haupteingang zu den Toilettenräumen befinden.
Jedes Mal, wenn die Türe aufgeht, stehen draußen Leute, Männer wie Frauen, die hineinsehen oder beim Vorübergehen einen kurzen Blick riskieren.
Und da steht frau dann am Waschbecken. Die Abgebrühten sagen sich "Ist doch wurscht, im Sommer sehen mich auch jede Menge Fremde im Bikini beim Schwimmen." Ja klar, wenn frau sich im BH wäscht, schon.
Aber wenn ich eins sicher aus Erfahrung weiß, dann das: Der BH wird nass beim Waschen.
Und trocknet lange nicht. Wenn ich mich richtig waschen möchte und keine Lust auf eine klamme, feuchte Stelle unter dem Arm habe, muss das "oben ohne" geschehen.
Und da sind wir beim Türe-geht-dauernd-auf-Problem.
(Sorry an die Männer, dass ihr euch nun mit einem ausgemachtes Frauenproblem auseinandersetzen müsst, aber wenn man halt den Blog der LiegeradFRAU liest, ist das unvermeidlich. Ihr könnt das auch als unverhoffte Fortbildung in Genderfragen betrachten. Gender ist doch gerade ziemlich en vogue 🙂 )
Meine Strategie? Früh genug da sein, bevor der allgemeine Trubel losgeht. Das ist es wert.
Über 15 Jahre bin ich schon als Pendler auf dem Fahrrad unterwegs -
wie auch immer die Umstände, ich liebe es immer noch!
Als Sozialarbeiterin einer Einrichtung der Caritas durfte ich die Vorzüge einer Personaldusche genießen. Allerdings hatte ich schon beinahe ein Jahr lang eine Routine darin entwickelt, mich auf der ganz normalen Toilette zu waschen. Bei einer Stunde Radfahrt, ist es mit dem Anziehen frischer Kleidung nicht mehr getan. Wasser und Seife waren vonnöten.
Irgendwann erwähnte jemand während einer Dienstbesprechung beiläufig, dass wir eine Dusche hätten, die mir zur Verfügung stünde. Warum war mit das entgangen?
Die Dusche befand sich im Keller und wurde bis dato von einem Mann genutzt, der das als sein privates Reich definierte. Nun sollte feminine Präsenz ins Männerland einziehen! Nach einer Weile gewöhnte sich der Herr an meine Anwesenheit und bot mir sogar an, meine Pflegeprodukte und Haarbürste "stationär" da zu lassen, statt immer alles mitzubringen und gleich wieder einzupacken. Ich hatte ja immer den Verdacht, dass er mein Duschgel sehr mochte. Aber ich teile gerne!
Es lohnt sich, den Arbeitgeber nach einer Dusche zu fragen. Manchmal werden solche Räume einfach vergessen oder es werden welche installiert, wenn ein allgemeiner Umbau bevorsteht.
Heute habe ich in der städtischen Einrichtung nur eine Waschgelegenheit im chronisch unbeheizten Toilettenraum. Ich bin immer früh da, um ungestört meiner Verrichtung nachgehen zu können.
Die Kälte im Winter ist sogar ganz angenehm, um allgemein abzukühlen, dann schwitzt man auch nicht nach.
Es ist wirklich kein Problem, ich habe das jahrelang gemacht und mache das auch heute wieder so. Es funktioniert. Probiere es einfach mal aus!
Auf das Fahrrad kommt es an
Sieben Jahre lang pendelte ich fast täglich 36 Kilometer mit dem Fahrrad zur Arbeit. Achtzehn hin und achtzehn Kilometer wieder nach hause. Meine Strecke führte größtenteils an einer Bundesstraße entlang und durch einen Stadtteil.
Teils waren die städtischen Radwege hervorragend, aber meine Route wurde auch durch "hintenrum am Obi vorbei" unterbrochen, wo ich mit dem motorisierten Verkehr gemeinsam auf der engen Straße fuhr - trotzdem fühlte ich mich sicherer dort, weil es wesentlich ruhiger war.
Zuerst radelte ich auf einem bequemen Trekking-Fahrrad, für das ich im Laufe der Zeit vier verschiedene Sättel kaufte. Immer dicker wurden die Gel-Schichten.
Ich war rund eine Stunde pro Weg unterwegs. Später, als meine Hundefreundin bei mir einzog, etwas länger.
Nach einiger Zeit referierte mein Fahrradhändler über die Notwendigkeit, mir ein Liegerad anzuschaffen.
Wer schön sein will muss leiden: "Irgendwann tut's nicht mehr weh", sagen Fans
Ich hatte seiner Erfahrung und Expertise nichts entgegenzusetzen
("Für deine Dauerschmerzen in Handgelenken und Schultern gibt es eine Lösung und eben nur diese. Einen noch dicker gepolsterten Sattel gibt es nicht mehr. Das Taubheitsgefühl im Urogenitalbereich lässt sich nur mit einer ganz anderen Sitzposition bei einer solch langen Strecke beseitigen." )
außer diesem einen, sehr starken Argument:
Ich will doch nicht wie eine Super-Öko-Strickliesel durch die Gegend fahren und mich schämen! Mehr dazu hier unter "Liegerad".
Es schmerzt mehr als nur der Hintern!
Denn sind wir doch mal ehrlich: Alle sprechen immer davon, dass auf dem aufrechten Rad der Hintern weh tut. Dabei ist es doch nicht nur der Allerwerteste, der leidet, sondern der ganze Bereich der äußeren Geschlechtsorgane! Und zwar bei Männern und Frauen gleichermaßen.
(Huch, ich hoffe, dass mich Google jetzt nicht ganz schlecht bewertet, wenn ich so ein Wort im Artikel verwende ... oben waren ja schon die Schamhaare ... ogott-ogott ... ich gelobe Besserung!)
Und so radelte ich irgendwann mit dem Grasshopper von HP Velotechnik, mitsamt dem Hund auf dem Gepäckträger meinen Arbeitsweg und wünschte mir anfangs diesen Umhang aus Harry Potter, mit dem man unsichtbar wird. Nach ein paar Wochen verschwand das Bedürfnis aber 🙂 .
Grasshopper mit Körbchen - für junge Hunde, die noch viel selbst laufen!
HP Velotechnik schreibt dazu auf seiner Website:
"(...) Der Urologe Prof. Porst rät zum Liegerad: 'Dieses Gefährt hat alle Vorzüge eines normalen Fahrrades mit dem weiteren Vorteil, dass es den Blutfluss im Genitalbereich nicht einschränkt.' Der Sportmediziner und Urologe Prof. Dr. Frank Sommer hat nachgemessen: Besser als jeder futuristisch gestaltete Fahrradsattel ist der Liegeradsitz. Lieben Liegeradler länger?"
Und weiter: "Der (BodyLink Schalensitz) ist gut für Ihren Po, Ihre Bandscheiben und Ihre Familienplanung."
Also schöner kann man das wirklich nicht ausdrücken. 🙂
Kurzum - das Fahrrad selbst bestimmt natürlich maßgeblich, ob dir die regelmäßige Fahrt zur Arbeit oder anderen Wirkungsstätten Spaß macht oder zur Qual wird.
Offensichtlich schwärme ich als Betreiberin dieses Blogs für das Liegerad und Liegedreirad.
Für kürzere Strecken aber kann ein aufrechtes Fahrrad auch ein bequemes Gefährt sein, das viel Freude bringt. Die oben genannten Beschwerden stellen sich erst nach einer gewissen Fahrtzeit ein.
Ob nun zwei oder drei Räder, aufrecht oder liegend: Das Fahrrad sollte einigen Komfort bieten und gut ausgestattet sein.
Faltrad - Lastenrad - Liegerad - Pedelec
Es lohnt sich übrigens, sich für alle Arten von Fahrrädern zu öffnen.
Im Bereich der Falträder hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Sie sind attraktiv anzusehen, mit hochwertigen Komponenten ausgerüstet und sogar schon motorisiert zu haben.
In Bayern und Berlin gibt es jeweils mindesten einen Laden, die sich darauf spezialisiert haben und sehr gut beraten können. Wer teilweise mit den Öffis fahren und das Fahrrad mühe- und kostenlos mitnehmen möchte, hat damit eine gute Option. Vor allem auch dann, wenn du dein Fahrrad immer mit ins Gebäude nehmen möchtest, damit es dir nie abhanden kommt oder beschädigt werden kann.
Auch die meisten Liegeräder und Trikes sind heutzutage faltbar. Selbstverständlich können sie weder mit den Maßen noch dem Gewicht eines ausgewiesenen Faltrades konkurrieren.
Lastenräder werden immer beliebter und sind mittlerweile ebenfalls ein echter Hingucker. Ich kenne Leute, die sagen, dass sie die Eier legende Wollmilchsau wollen, wenn sie schon viel Geld in ein hochwertiges und motorisiertes Fahrrad investieren. Oft erfüllt das Lastenrad ihre Ansprüche.
Pedelec, Kinderwagen, Einkaufsgefährt und bequemes Fortbewegungsmittel in einem - für manche perfekt. Und eben auch zum Pendeln.
Ein unterstützender Motor ist meiner Erfahrung nach häufig der Grund, so oft wie möglich aufs Fahrrad zu sitzen. Gerade für das Berufspendeln kann er entscheidend sein, ob du trotz ungemütlichen Wetters radelst oder es doch wieder sein lässt.
Mit Motor bist du schneller unterwegs und sparst Zeit auf dem Arbeitsweg.
Ein weiterer Aspekt wird oft unterschätzt: Gerade bei der Heimfahrt, nach einem anstrengenden Tag, ist auch der Körper müde. Da ist es eine wahre Wohltat, eine hohe Unterstützungsstufe auswählen zu können, damit "jemand kräftig mit anschiebt".
Die Spezialradmesse SPEZI ist die Adresse, wo du all diese Fahrräder ausgiebig Probe fahren kannst und jede Menge Menschen triffst, die schon lange Erfahrung damit haben. Die Vielfalt ist enorm und die ganze Veranstaltung hat den Charme eines Festivals.
Probefahrt mit dem motorisierten Faltrad "Tern" auf der SPEZI
Pendler auf dem Fahrrad - trotzdem schick?
Man kommt bei diesem Thema nicht am "Mamil" vorbei. Das ist die britische Kurzform für "Middle Aged Man in Lycra" (Mittelalter Mann in Elasthan).
Hier wird auf ironische Weise eine bedauerliche Tatsache aufs Korn genommen:
Fahrradfunktionskleidung ist zwar praktisch und bequem, aber wer möchte schon wie ein Weihnachtsbaum umher fahren? Oder in grellen Farben an KollegInnen und/oder KundInnen vorbei huschen?
Davon abgesehen sind das oft sehr eng anliegende Stücke, die die Körperformen preisgeben. Das ist nicht für alle angenehm. Übrigens auch nicht für sehr schlanke Leute.
Elegante Mode für Pendler auf dem Fahrrad
Es gibt sehr modische Fahrradbekleidung, die optisch eher nach Laufsteg als nach Funktionsklamotten aussieht. Vor allem in Großbritannien pflegen manche Leute einen wahren Fetisch um die Fahrradeleganz. Leider sind auch die Preise so gestaltet als kämen die edlen Stücke von der letzten internationalen Modenschau.
So kostet beispielsweise ein Trenchcoat stolze 379,- Euro.
Persönlich freue ich mich sehr, dass die Mode in der Fahrradbranche zunimmt. Ich schaue mir das auch mit Genuss an. Allerdings muss man sich meiner Meinung nach sowieso meistens frisch machen und umziehen, sonst müffeln auch diese schicken Kleidungsstücke. Warum ich mich dann so in Schale werfen soll, erschließt sich mir nicht.
Der Aufwand lohnt sich wohl eher bei einem relativ kurzen Weg in der Stadt. Bevor ich aber meinen Geldbeutel derart strapaziere, würde ich lieber im ganz normalen Oberteil radeln und nach dem Ankommen eine frische Bluse anziehen. Diese schönen Stücke werden wahrscheinlich eher etwas für eine kleine Nische von Sehr-Gut-Verdienern und Fetischisten bleiben.
Dennoch ist der Einfluss der Exklusiv-Marken ein erfreulicher Trend, denn viele etablierte Outdoor-Hersteller produzieren immer mehr Kleidungsstücke, mit denen man auch ins Restaurant sitzen kann, ohne zu „leuchten“.
Atmungsaktives T-Shirt im Alltagslook. Die Hose ist aus Leinen.
So ist es für mich am praktischsten :
- Teils-teils
Die Hose bleibt auch nach der Fahrt an, nur der Oberkörper wird frisch eingekleidet.
Überwiegend im Winter, wenn ich nur zwei oder drei Stunden irgendwo verbringe, bzw. arbeite.
Die Softshellhose ist schlicht gerade geschnitten und geht als klassische Hose durch.
Da sie warm ist, zieht es beim Radeln nicht. Bei Kälte ist die Leggings darunter schnell ausgezogen.
Vorteil: Ich muss nicht so viele Kleider mitnehmen. - Hundert Prozent
Alle Kleider werden nach Ankommen ausgetauscht.
Das bedeutet, dass ich viele Kleider in einer Tasche mitbringen muss. Dafür könnte ich aber auch in hässlichster Funktionskleidung radeln. - In Alltagskleidung
Der Weg ist kurz, ich radle in ganz normaler Kleidung, die ich anbehalte.
Hier zählt für mich nur die Hinfahrt. Denn ob ich verschwitzt zu Hause ankomme, ist ja egal.
Glücklicherweise sind meine Hinwege immer abschüssig. Umgekehrt ist das problematischer.
In der Wanderabteilung einkaufen
Modisch unauffällige Funktionskleidung finde ich immer in der Abteilung "Wandern", wenn ich in Sportgeschäfte gehe. Damit kann man getrost an Kunden und Kollegen zum Frischmachen durchmarschieren und fällt auch sonst ohne sein Fahrrad nicht auf. Beim Einkaufen oder Flanieren ist das ebenfalls sehr angenehm.
Als Liegeradlerin stören mich die Taschen und Kanten der am Rücken verlängerten Fahrrad-Oberteile ohnehin. Auch kommt ausgewiesene Fahrradkleidung oft in den schon erwähnten grellen Farben im Trikotlook daher.
Im Sommer trage ich gerne ganz normale Kleidung aus Leinen. Der Naturstoff ist wunderbar luftig und kühlend. Sogar auf langen Ausflügen radle ich in Leinenhosen, deren Bund ich wegen der Kette eng um den Knöchel wickle. So habe ich gleichzeitig effektiven Sonnenschutz. Das Oberteil ist dann "Funktion" wie oben auf dem Foto.
Kleidung knitterfrei auf dem Fahrrad mitnehmen
Gerade wer im Beruf einen gewissen Kleidungsstil einhalten muss, stellt sich die Frage:
Wie bekomme ich Blusen und Hemden knitterfrei in die Fahrradtasche?
Der Kleidersack - entworfen für Bürokleidung
In meinem letzten Beitrag habe ich eine Tasche für das Fahrrad vorgestellt, die genau das möglich macht. Sie sieht zudem auch gar nicht nach Fahrradtasche aus, so dass man entspannt mit ihr durch eine Lobby gehen kann. Ich nutze diese Tasche selbst und finde sie klasse. Auch Laptop, Schuhe und andere Dinge finden ihren Platz in diversen gut durchdachten Fächern und Abteilungen.
Das Kleid hat die Fahrt gut überstanden.
Tasche in Tasche - für Hemden und Blusen
Wer sich keine besondere Tasche wie den Kleidersack kaufen möchte, hat trotzdem eine Möglichkeit, einige Kleidungsstücke schonend in der herkömmlichen Fahrradtasche unterzubringen.
Ich habe das System von Eagle Creek ausprobiert und nutze es nicht nur, um zu verreisen. Sondern auch, wenn ich ein T-Shirt oder Ähnliches in meiner Ortliebtasche mitnehme und nicht stopfen möchte.
Die kleinen Taschen für die Tasche sind auch auf Fahrradreisen sehr praktisch. Sie bringen System ins Gepäck und der Preis ist okay.
Für Hemden und Blusen gibt es eine besondere Tasche. Die gibt es zwar auch günstiger von anderen Anbietern, aber das billige Material dünstet unangenehm aus. Anzüge und lange Kleider sind hier aber nicht so gut aufgehoben.
Wenn du also förmliche und glatt gebügelte Kleidung tragen musst, kannst du trotzdem mit dem Fahrrad pendeln.
Regen, Wind und Kälte
Ich möchte es nicht schön reden: Kalter Wind ist eine Herausforderung. Regen noch mehr.
Aber!
Und das mag merkwürdig klingen.
Diese Widrigkeiten verursachen dessen ungeachtet ein schönes Gefühl.
Zugegebenermaßen meist erst, wenn man angekommen ist. Und trotzdem.
Ich verkneife mir an dieser Stelle die ewige Leier von "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung", auch wenn viel Wahres darin steckt.
Ein Grund warum unser Körper bei Bewegung draußen Glückshormone ausschüttet sind die Elemente, die wir mit unseren Sinnen wahrnehmen. Der Wind im Gesicht - und ja, auch wenn er eisig bläst.
Das ist vielleicht kein unmittelbarer Genuss, aber wenn wir erfrischt drinnen sitzen und die Haut durchblutet wird, kommt dieses Gefühl von Zufriedenheit und Freude spätestens dann.
Überhaupt sind unsere Sinne auf einem breiten Spektrum beim Radeln involviert. Auch wenn die Strecke durch die Stadt führt. Unser Körper reagiert darauf und entlässt eine Kaskade von Botenstoffen, die uns lebendig macht.
Bei drohendem Regen trotzdem losfahren
Meine Regenhose ist immer noch die allererste, die ich mir vor sechzehn Jahren kaufte.
Eine gute Jacke dazu und Überschuhe, mehr braucht es zu Anfang nicht. Ich finde die Jacken mit Kapuze sehr angenehm, die weit über das Kinn ins Gesicht ragt, so dass nur ein Ausschnitt im Gesicht unbedeckt bleibt. Wer einen Helm trägt, kauft am besten einen Überzug dafür.
So ausgerüstet macht der Regen nicht viel aus. Meiner Erfahrung nach ist Regen meist gar nicht so stark wie es scheint. Im Auto sieht das immer so wild aus, weil durch die hohe Fahrgeschwindigkeit die Tropfen so auf die Scheibe klatschen.
Wenn du erst mit dem Pendeln auf dem Fahrrad beginnst, lass bei Regen am Morgen das Rad stehen und riskiere nur auf dem Heimweg nass zu werden. So habe ich mich an Regen gewöhnt. Bei drohendem Regen bin ich losgefahren, denn auf dem Heimweg ist alles halb so wild. An diese Regel halte ich mich bis heute.
Gut geschützt und gut gelaunt.
Über passende Winterbekleidung findest du hier einen eigenen Beitrag.
Wenn du erst mit dem Pendeln auf dem Fahrrad beginnst, brauchst du keinen Rieseneinkauf zu tätigen.
Beginne mit dem, was du bereits hast. Du findest heraus, was du noch brauchst und kannst es nach und nach besorgen.
Ein Mal pro Woche mit dem Fahrrad pendeln
Plane einen festen Tag in der Woche, an dem du mit dem Fahrrad pendelst. Mehr nicht. Das ist realistisch und macht Spaß. Ich finde den letzten Arbeitstag der Woche dafür am besten.
Die Woche geht zu ende, die Stimmung ist ohnehin besser als an den meisten anderen Tagen und vielleicht hast du sogar eine halbe Stunde eher Feierabend?
So kannst du ein festes Ritual etablieren und kannst auch bei nicht so schönem Wetter durchhalten.
Wenn das gut klappt, nimmst du noch einen weiteren Wochentag dazu und steigerst dich.
Oder du bleibst einfach bei deinem Ein-Tag-Fahrrad-Pendel-Tag, denn das ist auch schon eine tolle Leistung.
Mir halfen diese beiden Regeln in all den Jahren:
- Feste Tage, an denen ich radle.
- Es wird auf keinen Fall geschwänzt, nur bei Sturzregen.
Pendler auf dem Fahrrad sind glücklich
Heute arbeite ich viel von zuhause aus und unterrichte zwei- bis dreimal wöchentlich in städtischen Einrichtungen. Mein Arbeitsweg hat sich erheblich verkürzt - nur noch sechs Kilometer pro Weg. Auch meine Einkäufe erledige ich überwiegend mit dem Liege-Trike, so dass ich mehrfach in der Woche radelnd unterwegs bin.
Mit dem Fahrrad pendeln ist einfach wahnsinnig schön. Probiere es einfach mal aus. Oder tu es öfter als bisher.
Diesen Beitrag schreibe ich Mitte November. Seit über zwei Wochen regnet es mehr oder weniger ausgiebig. Ich bin zwar weniger geradelt als üblich, aber ich habe meine Regenbekleidung angezogen und bin trotzdem auf mein Liege-Trike gesessen. Warum?
- Weil ich sogar bei nass-kalter Witterung nach ein paar Minuten ein Lächeln auf dem Gesicht habe,
- weil ich mich dabei ertappe, wie ich zwischendurch kurz die Augen schließe und genieße,
- weil ich es liebe, wenn die Anspannung im Körper mit jedem Kilometer weicht,
- weil es immer halb so schlimm ist als erwartet,
- weil sich auch bei Kälte, Wind und Nässe Glücksgefühle ausbreiten,
- weil ich sonst nicht draußen wäre,
- weil mein Hund so ausgiebiger Auslauf bekommt als nur mal kurz die Straße hoch,
- weil ich auch im größten Mistwetter gut gelaunt ankomme,
- weil das motorisierte Trike ein Vermögen kostet und sich die Anschaffung rechtfertigen muss!
Okay, der letzte Punkt ist nicht ganz ernst gemeint 🙂 .
Ich hoffe, ich konnte dich ein bisschen zum Pendeln mit dem Fahrrad ermutigen. Es würde mich von Herzen freuen, wenn ein wenig meiner Begeisterung auf dich überspringen konnte.
In einem Punkt sind sich alle Fahrradpendler einig: Auf dem Nachhauseweg lässt sich das Erlebte bei der Arbeit regelrecht abarbeiten. Durch die Bewegung geht Anspannung aus dem Körper und auch emotional wird der Kopf frei. So ist man Zuhause dann auch wirklich privat und schleppt die Arbeit nicht mit sich herum.