Viele Neuigkeiten

- Werbung, da Verlinkung auf Unternehmen und Produktnennung -

Viele Monate hatte ich nichts mehr veröffentlicht. Umso mehr habe ich mich gefreut, wieviele von euch trotzdem Kontakt zu mir hatten. Über E-Mail, Kommentare und sogar manchmal Anrufe.

Ich finde: Ich habe die tollsten und treuesten Leser und Leserinnen. Ihr seid super!
Zur neuen Saison möchte ich euch unbedingt wieder etwas zum Lesen und Ansehen anbieten.

Für den Sommer habe ich etwas mit HP Velotechnik geplant:
Ihr dürft euch auf  Videos freuen.

Trike-Paradies in Detmold

Ich bin ganz aus dem Häuschen!
Monatelang habe ich mich zurückgehalten, euch davon zu erzählen.

Erst wollte er schöne Fotografenbilder machen (von seinem Team) bevor ich über ihn schreibe. Dann konnte ich wegen der verschärften Corona-Maßnahmen nicht mehr filmen. Dann entschieden wir, dass ich einfach die schon geschossenen Fotos zeigen könnte, statt eines Videos. Doch erst hatte ich Abschlussprüfungen vorzubereiten. 

(Denn die LiegeradFrau hat noch mal die Schulbank gedrückt und sich weiter qualifiziert. Wenn ihr jemanden kennt, bei dem die Scheidung ansteht, ihr euch das aber nicht erklären könnt, weil die beiden eigentlich so gut zusammengepasst haben .... dann könnt ihr eine Therapeutin erwähnen, die total gerne Liegerad fährt und darüber bloggt.)

Es ist schon bemerkenswert, dass jemand ein Fachgeschäft für LiegeTrikes in Detmold eröffnet und die LiegeradFrau davon zwei Jahre lang nichts mitbekommt.

Ich spule mal ein halbes Jahr zurück und nehme euch mit auf eine Fahrt nach Detmold.

Scorpion Treffen

Ich hatte mich schon ziemlich früh auf den Weg zum Wochenmarkt gemacht, damit ich dem Gewusel entgehe, das ab zehn Uhr beginnt. Dann bin ich am liebsten draußen aus der Stadt und kann auch die Hunde am Trike laufen lassen. Denn seit Corona joggt plötzlich gefühlt jeder zweite Mitbürger und die Waldwege sind schon am Vormittag bevölkert.

Mein Plan ging beinahe auf.
Ich hatte schon gut gelaunt Detmold hinter mir gelassen als mir ein fröhlicher Herr auf einem gelben Scorpion fs 20 entgegen radelte. Nun ist es ja so, dass ich meistens reflexartig bremse, um mich einem Artgenossen zu widmen. So häufig treffen wir uns Triker im Alltag nicht. Der Herr rief mir nach und im Rückspiegel konnte ich beobachten, dass er wendete.

Einfach weiter radeln wäre wirklich unhöflich gewesen (obwohl ich unbedingt schnell in den Wald wollte, damit meine Hunde und ich freie Bahn hätten, aber zum Glück hatte ich wenigstens den Käse in einer Kühltasche für eine längere Fahrt untergebracht). Und im Nachhinein bin ich ziemlich froh, dass er dieses Gespräch initiierte.

Wie sich herausstellte war er der Vater von Peer-Michael Preß, der in Detmold ein Fachgeschäft mit Werkstatt für Trikes führt. Eins der Vorführräder fuhr er gerade. In Sekundenschnelle hatte ich gedanklich meinen Trip nach Bielefeld in die Werkstatt gestrichen und entschieden, Peer kennenzulernen. Ihr erinnert euch bestimmt: Ich hatte Probleme mit dem Display und musste etwas auswechseln lassen.

Ich ließ das also Peer machen - und war total begeistert.

Wie auf der Spezi

Der Unterkiefer klappt einem regelrecht herunter, wenn man zum ersten Mal zu Peer-Michael Preß in sein Trike-X-Press kommt. So etwas habe ich noch nie gesehen.

Da sind mehrere Räume, voll bestückt mit Trikes. Ich bin fast versucht zu sagen "mehrere Räume vollgestopft mit Trikes", aber das stimmt nun ganz und gar nicht. Bei Peer ist es ordentlich und übersichtlich.

Kurz hatte ich das Gefühl ich sei auf der SPEZI.  So eine Vielfalt an Modellen unterschiedlicher Hersteller an einem Ort, findet man eigentlich nur dort. Auch einige Lastenräder fügen sich in die Gemeinschaft. So etwas verdient viel mehr Raum und sorgfältige Berichterstattung auf diesem Blog.

Ich habe versucht, kurz und knapp zusammen zu fassen, was so besonders ist an diesem Fachhändler und Werkstattinhaber:

  • Riesenauswahl an Trikes
  • Testfahrt mit Wunschausstattung möglich
  • Trikes auch von Herstellern, die nicht den Markt dominieren, sind vor Ort
  • Sehr viel Zeit zur ausführlichen Beratung durch Termin
  • Familiäre Atmosphäre - tolle Menschen 
  • Für mich persönlich: quasi vor der Haustüre

Ihr merkt schon - ich bin total begeistert. Wahrscheinlich verliere ich gerade auch meine Objektivität ... aber das riskiere ich. Diesen Ort MUSS man ab sofort in der Liegeradszene kennen. 

Ich habe mit Peers Erlaubnis Bilder für euch gemacht. Sieht toll aus, oder?

Hase Bike kaufen

Ich werde zum Sommer ein Porträt über Peer und sein einzigartiges Konzept veröffentlichen.  Denn es ist nicht nur die unglaubliche Auswahl, die beeindruckt. Auch in Bezug auf Beratung, Zeit und Probefahrten hat er klare Vorstellungen, die er konsequent umsetzt. Sicherlich habt ihr spontan Fragen. Da kommt noch was Ausführliches - versprochen.

Die Ungeduldigen können bei Trike-X-Press anrufen und schon mal telefonisch mehr Infos erhalten. (Huch, mache ich jetzt eigentlich Werbung? Ich schreibe lieber mal einen Hinweis am Anfang des Beitrages.)

Altes Trike, neuer Sitz

Ich bin beinahe den ganzen Winter hindurch geradelt. Nur vor dem Schnee musste ich kapitulieren, denn das Salz war schon arg. Mein Trike sah standesgemäß aus wie durch den Schlamm gezogen und hatte im Winter gelitten. Immer zum Frühling darf es deswegen zu einem Rundum-Check in die Werkstatt. Dieses Mal nach Detmold!

Das ist eigentlich nicht so aufregend, um darüber schreiben zu müssen. Jetzt kommt ein dickes ABER.

In diesem Falle schon. Denn ich wollte mein Trike ein bisschen verändern.

ErgoMesh Premium Sitz HP Velotechnik

Urheberrecht: HP Velotechnik
Mit freundlicher Genehmigung

Macht ihr das auch so, dass ihr vor allem im Winter gerne im Internet stöbert, was es Neues in der Trike-Welt gibt?

Ich verliebte mich in den neuen Ergo Mesh Premium- Netzsitz, den es seit diesem Jahr gibt, besser gesagt geben sollte. Und irgendwie doch nicht gibt. Noch nicht, oder vielleicht dann doch demnächst. Wie jetzt? Seid ihr nun verwirrt?
War ich auch.

Auf der Website von HP Velotechnik findet ihr zum Sitz diesen Hinweis (Stand 31.03.2021)
+++++ aktuell nicht für den Einzelverkauf erhältlich +++++

Da es Schwierigkeiten in der Lieferkette gibt, erhielten die Krifteler weniger Sitzrahmen und Bezüge als sie vorbestellt hatten. Um nun denjenigen ihren Wunschsitz zu ermöglichen, die ein neues Trike bestellen, werden Kandidatinnen wie ich erst einmal vertröstet und um Geduld gebeten. Verständlicherweise werden die vorrätigen Sitze für die Konfiguration eines Trikes vorgehalten.

Wir dürfen jedoch optimistisch erwarten, dass im Sommer der Ergo Mesh Premium-Netzsitz für alle erhältlich sein wird.

HP Velotechnik schlug vor, uns die Wartezeit etwas zu versüßen und schickte mir einen Testsitz. Ich probiere den in den kommenden Wochen ausgiebig aus und erzähle euch dann, ob sich die stolze Anschaffung (Preis 599,- €) lohnt.

Kleine Frau, großer Sitz

Hier ist er also. Die erste Fahrt darin fühlte sich sehr gut an. Ich halte mich aber mit weiteren Urteilen zunächst zurück bis ich vertrauter damit bin.

Liege Trike Ausstellung

Mein Scorpion (rechts) mit neuem Sitz

Was mich sehr freut: Der schon vorhandene Regenschutz passt gut.
Mein erster Gedanke war, dass ich mir ruhig etwas Corona-Speck anfressen darf, über den heuer so viele jammern.

Meine Statur muss wohl in den Sitz wachsen. Ich bin den schlanken BodyLink-Schalensitz gewohnt.

Liegeradfrau Corona
Liege Trike Scorpion mit Regenschutz

Fast nicht erkannt

Als ich bei Trike-X-Press ankam, stand ein maskierter Mann draußen und untersuchte ein ICE Adventure. Er besah es von allen Seiten. Wir kamen ins Gespräch, und ich fragte, ob er eine Probefahrt absolviert hätte.

 Nein, das sei sein nagelneues Trike, das er gerade abhole und die letzten Feineinstellungen daran vornehmen ließe. Ich bewunderte das schöne Gefährt gebührend und gratulierte herzlich.

ICE Trike neu 2021

Glückwunsch für den neuen Besitzer dieses schönen ICE Adventure

"Sie sehen ein bisschen aus wie die LiegeradFrau", meinte er, und wir lachten.
Ist alles ein bisschen anders mit Maske.

Die Heimfahrt war himmlisch. Es gibt so Momente, in denen einfach alles perfekt ist. 

Peer und sein Team hatten dafür gesorgt, dass mein Trike ganz geschmeidig vor sich hin schnurrt. Das Wetter sonnig und warm, alle Menschen, denen ich begegnete, lachten und hatten gute Laune. Einen besseren Auftakt in den Frühling kann es nicht geben.

Ein ernstes Wörtchen

Heute ist der erste April. Ein Scherzkeks hat sich erlaubt, diesen Blog zu infiltrieren.
Ich grüße an dieser Stelle herzlich, auch wenn der Blog massiv zerstört wurde und die Absichten daher keine guten sind.

An dich und alle Nachahmer richte ich meine vorletzten Worte in diesem Beitrag:
Wiederholung lohnt sich nicht. Ich habe nun eine Firma mit der Überwachung und Sicherheit beauftragt. Das verursacht zwar Kosten, spart aber Zeit und Nerven.

Ich setze alles daran, dass zum Osterwochenende alles wieder ok ist. Denn wenn wir die Feiertage schon nicht so verbringen können, wie wir das gerne täten, lässt sich doch wunderbar Zerstreuung in Liegeradlektüre finden.

Meine letzten Worte gehen natürlich an euch, die ihr immer in Kontakt bleibt und euch selbst bei so langen Pausen nie beschwert. Schön, dass ihr da seid.
Habt schöne Ostern und genießt das lange Wochenende.

Leave a Reply 41 comments

Henrike - 10. April 2021 Reply

Hallo Maria,
wunderbar, dass du wieder berichtest.

Deiner Lobeshymne auf https://www.trike-x-press.de/ in Detmold kann ich nur zustimmen. Ich war mit meiner Tochter an zwei Samstagen im Dezember dort, weil sie sich aus gesundheitlichen Gründen für ein Trike interessierte. Wir sind sehr freundlich empfangen worden und sie konnte mehrere Trikes ausgiebig testen. Sie hat sich noch nicht für ein Trike entschieden, weil sich ihre private Situation inzwischen geändert hat.
Wenn man gerne ein Trike fahren würde, auch die finanziellen Mittel dafür vorhanden sind, ist ein ganz wichtiges Kriterium, was einen vom Kauf abhält, dass keine sichere und vor Witterungseinflüssen geschützte, leicht zu erreichbare Unterbringungsmöglichkeit vorhanden ist. Ein Fahrradkeller in einem Mehrfamilienhaus, der zudem nur über eine schmale und steile Treppe zu erreichen ist, ist das jedenfalls nicht.
Ich habe zum Glück eine (normale) Garage zur Verfügung, in der mein Kettwiesel gut untergebracht ist.

Aus gesundheitlichen Gründen bin ich noch nicht dazu gekommen, mein Trike zur Inspektion nach Detmold zu bringen. Das werde ich aber jetzt angehen.

Liebe Grüße
Henrike

    Maria Jeanne Dompierre - 14. April 2021 Reply

    Hallo Henrike,

    das ist ja schön, dass du meinen Eindruck von Trike-Express teilst.

    Wie schade, dass deine Tochter noch kein Trike aufnehmen kann.
    Ich stimme dir zu, dass das Unterbringen zuhause eine Herausforderung sein kann.
    Vor allem mit Motor sind die Trikes sehr schwer und können nicht eben mal in einen engen Fahrradkeller getragen werden.

    Das Kettwiesel kann man ja wenigstens hinter sich die Treppe hinauf- und hinunterziehen.

    Alles Liebe!

      Eduard J. Belser - 17. April 2021 Reply

      Ja, guten Morgen liebe Maria

      Herzliche Gratulation Zur sicher erfolgreich bestandenen Zusatzausbildung! Schön, wieder von Dir zu lesen, aber richtig neidisch werden kann man da schon. So ein Super-Trike-Laden fast vor der Haustüre ist ein gewaltiges Privileg, das Du aber offensichtlich auch zu schätzen weisst. Ich bin mit meinem schon fast zehnjährigen Gekko immer noch sehr glücklich, das einzige was ich wirklich daran vermisse, ist ein auf Knopfdruck aktivierbarer Selbstreinigungsmodus. Aber er läuft und läuft, obwohl ich coronabedingt die jährliche, grosse Inspektion bei Bea in Freiburg immer noch vor mir herschieben muss.

      Bei uns dürfen ab Montag die Restaurants ihre Terrassen und Biergärten wieder öffnen, eine Erleichterung die mir für meine Einkaufstouren nach Solothurn sehr gelegen kommt. Bei Euch werden ja derzeit die Coronamassnahmen eher noch verschärft. Gestern war deshalb im Zürcher Tagesanzeiger eine Karrikatur mit «Mutti» als peitschenbewaffnete Coronadomina zu sehen. Aber wenigstens wird es draussen langsam wieder wärmer. Leider ist eine schöne Route nach Solothurn derzeit wegen der Sanierung eines Bahnübergangs bis im Dezember unterbrochen bzw. man muss auf eine äusserst unangenehm stark befahrene Strasse ausweichen.

      Mein Trikekollege Dieter war mit seiner Partnerin Bernadette im Tessin und hat mir begeistert von den neuen Fahrradwegen von Bellinzona nach Locarno und ins romantische Maggiatal berichtet. Auf der alten Gotthardstrecke über den Berg fahren jetzt im Zweistundentakt neue, niederflurige Züge mit mehr Fahrradplätzen direkt von Basel über Olten nach Locarno. Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten. Ich könnte auch in Göschenen auf die Matterhorn-Gotthardbahn umsteigen und bis Andermatt fahren. Von dort aus wäre die Gotthardpasshöhe gut zu erfahren und danach konnte es über die alte Via Tremola (Strasse des Zitterns) in den Süden gehen. In Göschenen bin ich ziemlich oft, da ich dort bei der IG-Gotthardbahn meinem Schlechtwetterhobby nachgehe. Wir betreiben dort im Bahnhofgebäude eine Modellanlage mit Ausschnitten der damals noch dampfbetriebenen Gotthardbahn um 1900. Seit neuestem kann ich dort auch mit einer eigenen Lok, gebaut von einem Kollegen, einem professionellen Kleinserienhersteller auf höchstem Niveau, mitmachen.

      So, jetzt gehts dann mit dem Gekko in die Kälte raus zum Einkaufen im Nachbardorf.

      Herzliche Grüsse aus der Schweiz
      Eduard

        Elmar - 20. Mai 2021 Reply

        Lieber Eduard

        Unsere gemeinsamen Bekannten sind Dieter und Bernadette. Mit Dieter war ich schon auf einer Liegeradtour.
        Ich selber wohne in Zofingen (Mühlethal), hatte jahrelang einen Scorpion fx 20 und habe nun einen Scorpion fs 26 mit EP8 und Rohloff bestellt. Ich hoffe, dass er nach einer viermonatigen Wartefrist in den nächsten zwei Wochen da ist.
        Auf eine Kontaktaufnahme oder mögliche Ausflüge freue ich mich.

        Viele Grüsse
        Elmar

          Eduard J. Belser - 3. Juni 2021 Reply

          Hallo Elmar

          Da können wir ja hoffentlich schon bald zu viert mit den Liegetrikes unterwegs sein. Ich war heute auf einer schönen Tour entlang der Aare bis nach Lüterbach und zurück. Es wäre einfach herrlich!

          Herzliche Grüsse
          Eduard

        Maria Jeanne Dompierre - 20. Mai 2021 Reply

        Grüße dich Eduard,

        du machst uns allen Lust auf schöne Touren.
        Die Temperaturen sind schon auf dem richtigen Weg, jetzt muss nur noch der Niederschlag etwas gnädiger zu uns sein.

          Eduard J. Belser - 6. Juni 2021 Reply

          Guten Morgen Maria

          Ich habe mich gestern mit Elmar und Dieter kurzgeschlossen. Wenn das Wetter mitmacht, werden wir nächstens zusammen unterwegs sein.

          Gestern konnte ich wenigstens meine Einkäufe zwischen die Regengüsse einfädeln und die Spargel-/Erdbeersaison nutzen. Ich habe mir den Kauf vertrockneter, eingeflogener Spargeln aus Südamerika und gummiger, geschmackloser Importerdbeeren lange genug verkniffen und geniesse jetzt das frische Angebot in Veloreichweite hemmungslos in vollen Zügen.

          Herzliche Grüsse aus der Schweiz
          Eduard

KlausD - 11. April 2021 Reply

Hallo Maria Jeanne,

schön wieder von Dir zu lesen.
Eine gute Werkstatt ist fast so wichtig wie ein gutes Produkt. Und wenn die dann noch “um die Ecke” liegt und Du einen Termin bekommst, um so besser.
Ich bin auf Deinen Erfahrungsbericht über den Sitz gespannt.
Schade, dass Dein Blog sabotiert wurde. Es ist wirklich ärgerlich, welcher Aufwand notwendig ist, um die ganze Blogsoftware immer aktuell zu halten, die automatisch erzeugten sinnlosen Werbekommentare zu löschen usw.
Dir weiter viel Spaß beim Trikefahren, mit Deinen Hunden und viele spannende Projekte über Du die wieder bloggst 😉
Viele Grüße
Klaus

    Maria Jeanne Dompierre - 14. April 2021 Reply

    Lieber Klaus,

    der Sitz hat mir bereits ein bisschen Muskelkater beschert …
    Ich sitze zwar nur ein bisschen anders, aber das reicht offensichtlich schon.

    Ja, ohne Einsatz geht es bei so einem Blog nicht, auch wenn es “nur” Hobby ist.
    Aber jetzt, da alles wieder funktioniert, denke ich gar nicht mehr darüber nach.

    Ich muss leider auch noch alle zurückliegenden Artikel neu durchgehen, da ich auf eine neuere Version umstellen muss. Bei so eine Umstellung verschwimmt dann der Text und sieht chaotisch aus.
    Ich versuche das aber noch hinauszuschieben. Eine gute Beschäftigung für Regentage.

Thomas - 13. April 2021 Reply

Moin Maria,

endlich ein Lebenszeichen, deine Fangemeinde dankt es dir! Komische Zeiten, aber alles wird gut.

Schön, dass du wieder da bist.

LG
Thomas

Maria Jeanne Dompierre - 14. April 2021 Reply

Hallo Thomas,

danke dir.
Ja, es sind besondere Zeiten im Moment.

Was mich aber gerade sehr erfreut: Es sind viel mehr Menschen auf dem Fahrrad unterwegs, die auch beruflich damit pendeln. Das ist total schön.

    Eduard J. Belser - 9. Mai 2021 Reply

    Guten Morgen Maria Jeanne

    Ja, jetzt kommt er langsam, der Velofrühling. Ich bin gestern am Morgen nach Solothurn gefahren, den grössten Teil der Strecke der Aare entlang. Es war Traumhaft! Vor allem zwischen Wangen an der Aare und Luterbach, wo der Uferweg durch eine grünen Tunnel führt. In Luterbach bin ich über den Parkplatz des Golfclubs gefahren. Unglaublich, welche Masse an überdimensionierten, klimakillenden Protzkarren dort standen. Dann ging’s zum Fahradies, wo ich die Reifen pumpen und die Kette schmieren liess, was Gelegenheit bot, den Ausleihen des HaseBike TRIGO Nexus für ein Probefahrtwochenende zu besprechen. Meine Schwester will da endlich mitmachen.

    Kurz vor Solothurn fuhr ich mit Schwung die Rampe zur Velobrücke hoch und hörte im Vorbeifahren eine Frau ihrem Mann zurufen: «Schau, der kommt aber entspannt daher!» Ja, das ist so, ohne Angst vor dem Hinfallen und ohne schmerzenden Hintern radelt es sich unwahrscheinlich entspannt und genussvoll.

    Zum Mittagessen war ich von meiner Schwester auf der Terrasse des Hotels Krone eingeladen. Der Platz vor der St. Ursen-Kathedrale ist unglaublich schön und das Essen war köstlich. Für den Heimweg mit vollem Bauch und vollen Velokörben, habe ich dann den direkten Weg auf glatten Fahrbahnen gewählt.

    Der Gekko fährt sich einfach unglaublich toll, aber ein grosser Inspektionstermin bei Bea in Freiburg wird langsam fällig. Vor allem die Reifen sind ziemlich durch. Am rechten Vorderreifen blitzt bereits an einer Stelle der blaue Pannenschutz durch. Ich werde Morgen bei ihr vorsichtshalber schon die neue Bereifung vorbestellen. Da ich geimpft bin, müsste eine Fahrt nach Freiburg möglich sein.

    Herzliche Grüsse aus der Schweiz
    Eduard

Bea Schmidt - 1. Mai 2021 Reply

Liebe Maria,
ich habe mir schon Gedanken gemacht. Nun freue ich mich sehr, wieder von dir zu lesen.
Viele Grüße aus Meerbusch
Bea..

Dirk Janböcke - 14. Mai 2021 Reply

Hallo Maria,

ich finde es toll wieder Beiträge von Dir zu lesen.
Zu der Firma Trike x Press kurz und bündig, einfach klasse.
Wenn alles gut läuft bekomme ich in zwei Wochen mein zweites Trike von Trike X Press.
Das erste (Scorpion Plus 26 mit Neodrives Z20) habe ich vor einen Jahr bekommen. Jetzt wird es ein Scorpion 26 für meine Frau.
Trike x Press kann ich nur empfehlen.

    Maria Jeanne Dompierre - 20. Mai 2021 Reply

    Hallo Dirk,

    zu zweit macht es natürlich doppelt so viel Spaß!
    Toll, gratuliere.

    Wenn Peer weiter so fleißig ist, treffe ich bestimmt bald Trikes in Detmold.

Dirk - 20. Mai 2021 Reply

Hallo Maria Jeanne,
schön wieder von Dir zu hören.
Ich lese Deine Beiträge mit großer Begeisterung. Ich fahre aus gesundheitlichen Gründen Trike. Mittlerweile das zweite Scorpion Plus 26. Es ist jetzt ein Jahr alt und ich habe es von trike-x-press.
Habe eins mit Pinion und Neodrives. Fahrrad und Peer, einfach klasse. Morgen soll das Trike von meiner Frau aus Kriftel bei trike-x-press eintreffen. Wir freuen uns schon sehr darauf. Mit den Lieferzeiten ist es im Augenblick ja so eine Sache. Freue mich wieder auf tolle Beiträge von Dir
Viele Grüße

    Maria Jeanne Dompierre - 20. Mai 2021 Reply

    Dann grüße ganz herzlich deine Frau von mir, ich gratuliere zum dreirädrigen Gefährt.
    Es gibt die Tage glücklicherweise größere Pausen zwischen den Regenschauern (die dann aber echt heftig sein können).

    Aber wenn so ein Scorpion neu ins Haus kommt, ist eh alles egal. Ich bin damals im Schnee gefahren …
    Genießt eure Touren zu zweit.

Dirk - 19. Juni 2021 Reply

Man kann es zur heutigen Zeit kaum glauben, das Scorpion kam termingerecht. Meine Frau ist völlig fasziniert von dem neuen Scorpion. Bei trike-x-press hat alles super funktioniert. Wir haben jetzt beide die Kombination, Neodrives mit dem Piniongetriebe. Hast Du den neuen Motor schon mal probiert? Ich habe gehört, Du möchtest den neuen EP8 von Shimano testen. Deine Meinung zu den Neodreives würde mich sehr interessieren, da Du, glaube ich, einen GoesSwissdrive fährst.

Viele warme sonnige Grüße aus Bad Oeynhausen

    Maria Jeanne Dompierre - 21. Juni 2021 Reply

    Hallo Dirk,

    Glückwunsch! Zu zweit macht es doppelt Freude. Termingerecht – da habt ihr ja Glück. Ich lese in diversen Fahrradforen, dass es große Verspätungen bei den “Mainstream-Rädern”geben kann.
    Ja, ich werde den neuen Shimano-Motor testen. Ich war vor einigen Jahren ja nicht so vom Tretlagermotor überzeugt. Er war schwach und lief nicht rund.
    In der Zwischenzeit gab es viel Entwicklung, da möchte ich euch gerne einen aktuellen Eindruck vermitteln.

    Neodrives ist auch irgendwann dran. Ich möchte ihnen noch etwas Zeit lassen, da z.B. der Rückwärtsgang noch nicht in Serie ist. Das ist allerdings einer der großen Pluspunkte der Hinterradmotoren, denn nicht wenige Menschen haben nicht die Kraft, händisch das schwere Trike zu positionieren.

    Dass ich jetzt Grüße aus Paderborn oder Bad Oeynhausen bekomme, gefällt mir total gut!

    Eduard J. Belser - 23. Juni 2021 Reply

    Hallo Dirk

    Schön kannst Du jetzt zusammen mit Deiner Frau Liegetriken. Zusammen macht das weit mehr als doppelten Spass und dass es mit der Lieferung unter den heutigen Umständen geklappt hat ist ein Riesenglück.

    Herzliche Grüsse und viel Spass mit Euren dreirädrigen Glückshormon-Generatoren
    Eduard

Thomas - 11. Juli 2021 Reply

Hallo Maria,

der Rückwärtsgang ist z.B. bei dem Neodrive Z20 RS durchaus vorhanden. Ich habe es mir zum Kauf meines Scorpions von einem netten HP Kollegen bestätigen lassen…. weil die Funktion nicht in der Anleitung zu finden war.

Liebe Grüße

Thomas

Eduard J. Belser - 12. Juli 2021 Reply

Guten Morgen Thomas

Viel Spaß mit dem Rüchwärtsgang. Das ist etwas praktisches, was das Liegetrike zu einem noch vollwertigeren Autoersatz macht. Ich nutze ihn auch gerne um vor gut besetzten Biergärten rückwärts einzuparken und mich an den herunterklappenden Kiefer des staunenden Volkes zu ergötzen. Ein bisschen Posen und Protzen darf auch beim Liegetrike fahren sein. Vor allem wenn es nicht mit nervendem Brunstgeröhre aus der Auspuffsröhre verbunden ist, wie bei den sogenannten «Sportwagenfahrer» als ob etwas mit dem verkümmerten Gasfuss wippen schon schon eine sportliche Leistung wäre – einfach nur lächerlich! Da haben wir LiegetrikefahrerInnen schon viel mehr echte Sportlichkeit zu bieten!

Viel Spassund gute Fahrt
Eduard

Thomas - 13. Juli 2021 Reply

Moin Edurard,

na ja, mein Scorpion hat ein Versicherungskennzeichen.
Biergärten sind dagegen nun gar nicht meins und ob die Besucher es mit steigendem Alkoholpegel noch merken, wenn man rückwärts einparkt? 🙂

Leider können wir bei Maria noch keine Bilder einstellen… auf meinen Kennzeichenhalter steht am unteren Rand “Nur fliegen ist schöner!”

Viele Grüße aus Rethorn

Thomas

    Maria Jeanne Dompierre - 14. Juli 2021 Reply

    Nein, Bilder kann man nicht einstellen. Leider.
    Aber schicken darfst du mir gerne eines oder mehrere, dann kommt das in einen Beitrag.
    Nicht in den nächsten, denn der handelt vom neuen Sitz, aber sonst sehr gerne!

Thomas - 15. Juli 2021 Reply

Der Beitrag über den (Luxus) Sitz interessiert mich allerdings auch ein wenig mehr 🙂
Keine Frage, bin morgen wieder unterwegs und mach’ ein paar Bilder für dich… gerne auch für einen der nächsten Beiträge!

Dirk - 8. Oktober 2021 Reply

Hallo Maria,

ich war heute mal wieder in Detmold. Die erste Inspektion bei meinem Scorpion Plus ist fällig. Dann nutzen wir die Gelegenheit und montieren schon mal die Winterreifen. Ich nutze das Rad ja das ganze Jahr.
Nicht so richtig glücklich bin ich mit der Reichweite meines Neodrives. Berge gibt es bei mir eher weniger. Ja, ich fahre auf Grund meiner Einschränkung viel in der Unterstützungsstufe 3 bis 5. Aber eine Reichweite von max. 30 km finde ich dann schon sehr wenig. So geht das Rad vor der Inspektion erst einmal zu Alber, den Antrieb kontrollieren.
Viele Grüße aus dem sonnigen Bad Oeynhausen

Thomas - 31. März 2022 Reply

Hallo Maria,

gibt es dich noch, hoffentlich geht es dir und deinen Lieben gut! Es ist aber sooooo ruhig geworden hier! Der Bericht über den Sitz ist z.B. offen geblieben…. und und und …. und wo bist du unterwegs 🙂

Liebe Grüße
Thomas

Iris - 30. August 2022 Reply

Hallo, ich habe dein Video mit großem Interesse gesehen. Momentan habe ich ein Skorpion FX mit nachgerüstetem GoSwiss-Antrieb. Ich fahre viel mit Hund im Wald und unsere Wege sind nicht gerade toll. Jetzt überlege ich ein mehr gefedertes Gefährt zu kaufen. Aber natürlich auch wieder mit Motor. Hast Du da vielleicht eine Empfehlung für mich? Geländegängig und trotzdem Spaß machend? Vielen Dank für deine Beiträge. Liebe Grüße vom Deister Iris

Maria Jeanne Dompierre - 2. September 2022 Reply

Liebe Iris,

wenn du mit deinem Scorpion glücklich bis, liegt es nahe, auf die gefederte Variante zu zurückzugreifen. Du könntest theoretisch deinen Motor “mit hinüber nehmen”, aber lass dich dazu bitte ausführlich im Fachgeschäft beraten.

Eventuell ist das finanziell nicht die beste Lösung. Probier den Neodrives Motor aus und auch den Shimano STEPS, wie die mit der zusätzlich Last des Anhängers, gerade bergauf, zurecht kommen.
Kleiner Tipp: Im Herbst kommt ein neuer Shimano STEPS Motor aus dem Lastenradbereich für unsere Trikes ins Programm.

Vielleicht lohnt es sich für dich zu warten bis ein Liegeradhändler den zum Ausprobieren an einem Trike vor Ort hat. Er ist leistungsstark und gibt gerade bei der Anfahrt den nötigen Schwung mit, den du auf jeden Fall mit Anhänger gut gebrauchen kannst.

Ich werde den auch testen, allerdings erst gegen Ende des Jahres.

Abschließend kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen, dass mein gefederter Scorpion total gut im Gelände zu fahren ist, sogar mit angekoppeltem Hundeanhänger, der dann hinter mir her rumpelt. Gerade am vergangenem Wochenende habe ich eine Fahrradgruppe überrascht, die mich vor einer herausfordernden Tour warnen wollte. Ich kam wesentlich komfortabler die huckelige Schotterpiste hinauf und hinab als die aufrechten Fahrräder.

    Torsten - 8. September 2022 Reply

    Ähm, vielleicht habe ich das Portofolio von HP-Velotechnik noch nicht begriffen, aber der Skorpion ist doch vollgefedert. Der Gecko ist die ungefederte Variante. Also wenn es wirklich ein Skorpion FX ist, dann verstehe ich die Frage nach einem gefederten Rad nicht.

      Maria Jeanne Dompierre - 21. September 2022 Reply

      Hallo Torsten,

      das FX ist nicht voll gefedert, das FS ist voll gefedert, darin liegt der kleine, aber doch deutlich spürbare Unterschied der beiden Modelle.

    Eduard J. Belser - 9. Oktober 2022 Reply

    Guten Morgen Maria Jeanne, guten Morgen Iris

    Probefahren und Vergleichen ist immer gut und wichtig, das gilt besonders für die nicht gerade billigen, aber hochwertigen und langlebigen Liegetrikes von HP Velotechnik.

    Der NeoDrive hat den Vorteil, dass er ohne Getriebe direkt auf das Hinterrad wirkt, damit auch die Möglichkeit hat elektrisch zu bremsen und dabei Strom in den Akku zurückzuspeisen und dass die Kette nur die Kraft übertragen muss die über die Pedalen wirkt. Bei einem Problem mit der Kette kann man sich über eine kürzere Strecke mit der Schiebehilfe des Motors retten. Ich habe mich einmal im Sommer leichtsinnig über einen Weg mit hohem trockenem Gras gewagt. Das hat mir die Kettenführung so zugesetzt, dass ich nur mit der Schiebehilfe des GoSwiss Drives zur nächsten Bahnstation humpeln konnte. Voll ausspielen kann der NeoDrive seine Stärken in Verbindung mit einer hochwertigen Pinion-Tretlagerschaltung. Die von HP Velotechnik verbaute C1.12 bringt es mit 12 gleichmäßig abgestuften Gängen auf eine Bandbreite von reichlichen 600% zwischen der kleinsten und der grössten Übersetzung. Damit kommt man auch Steigungen hoch, die man sich fast nicht hinunterzufahren getraut.

    Beim Shimano-Motor wird die Kette durch die Kraft des Motors und der Pedalen belastet und der Motor hat einen Freilauf, der das elektrische Bremsen ausschließt. Zudem sorgt ein Getriebe im Motor für Lärm. Den Shimao-Motor kombiniert man am besten mit einer hochwertigen, 14-gängigen Rohloff-Nabenschaltung, die es auf eine immer noch grosszügige Bandbreite von 524% bringt.

    Den beiden Schaltungen ist gemeinsam, dass sie schmutzgeschützt gekapseltem im Ölbad laufen, dass die Kette schonend immer optimal gerade geführt wird und dass sie sich auch im Stand problemlos schalten lassen.

    Aus meiner Sicht als Ingenieur endgültig ins Fahrradmuseum verbannt gehören die klapprigen, wartungsintensiven Kettenschaltungen, die sich nicht im Stand schalten lassen. Verschaltet man sich und bleibt stecken, kann man im Stehen nicht herunterschalten und das kann im Verkehr lebensgefährlich sein. Beim Liegerad kann man sich auch nicht im Tretrollermodus aus der Situation retten. Niemand würde sich ein Auto aufschwatzen lassen, bei dem die Schaltung nur beim Fahren funktioniert. Aber Kettenschaltungen an Fahrrädern lassen sich leider immer noch verkaufen. Den tieferen Kaufpreis der Kettenschaltungen zahlt man dann später unweigerlich mit den höheren Wartungskosten nach. Schnäppchen heißen nur deshalb Schnäppchen, weil sie am liebsten nach den geizigen SchnäppchenjägerInnen schnappen. Etwas länger sparen und dann etwas Hochwertigeres kaufen lohnt sich immer.

    Herzliche Grüsse aus der Schweiz
    Eduard

Eduard J. Belser - 13. Oktober 2022 Reply

Guten Morgen Maria Jeanne, guten Morgen Iris

Nachtrag zur Pinion-Getriebeschaltung: Es gibt davon eine neue, dritte Baureihe, die auf der von HP-Velotechnik verbauten C1.12 basiert und die sich elektrisch per Knopfdruck schalten lässt. Wie heute üblich, nennt sich das in neudeutschem Kauderwelsch Smart Shift. Ich weiss allerdings nicht, ob HP Velotechnik das in absehbarer Zeit auch anbieten will. Sinn machen würde es. Aber das sollte sich an der Spezi 2023 klären lassen.

Am Dienstagabend vor dem Einschlafen hab ich auf dem iPad noch den grossen Knaller entdeckt. Die Spezi Germersheim ist tot! Es lebe die Spezi Lauchringen 2023 mit neuer Trägerschaft an einem neuen Ort, am 29./30. April 2023 in der ehemaligen Textilfabrik Lauffermühle. Am Mittwochmorgen habe ich mir bereits ein Hotelzimmer für drei Nächte in Lauchringen gesichert. Lauchringen liegt im Südschwarzwald nur wenig abseits der nationalen Schweizer Veloroute 77 vom Mittelland nach Schaffhausen. Mit meinem neue Scorpion werden die je 84 km hin und zurück mit einer moderaten Zahl an Höhenmeter zwei lockerer Tagestouren sein. Das ist mein Plan A. Sollte das Wetter gar nicht mitmachen wollen, geht es nach Plan B mit dem ÖV nach Lauchringen und zurück. Die Bushaltestelle Lauffermühle West liegt direkt beim Ausstellungsgelände.

Herzliche Grüsse aus der herbstlich werdenden Schweiz
Eduard

Eduard J. Belser - 16. Oktober 2022 Reply

Guten Morgen Maria Jeanne

À propos Herbst. Die Tage werde wieder rasch dunkel und man fährt in die Dämmerung hinein. Da wird Sicherheit durch Sichtbarkeit wieder wichtiger. Ich habe mir deshalb als Vorinvestition auf den bestellten Scorpion fx bereits eine Packung Speichenreflektoren und einen neuen, knallgelben Helm von ABUS gekauft. Sein glatte unterer Rand kann sich nicht im Bezug der Nackenstütze verhacken und weiter oben ist eine Reihe von roten, mit Magneten befestigte LEDs eingelassen, die auch mit drei unterschiedlichen Blinkmodi auffallen können. Der eingebaute Akku kann über ein USB-Kabel nachgeladen werden. Das ist auch bei Fahrten durch den Wald angesichts der aktuellen Jagdsaison ein Sicherheitsgewinn.

Ein Jäger steht vor Gericht, weil er einen Biker angeschossen hat. Der Gerichtsvorsitzende erstaunt: «Mir ist es völlig unverständlich, wie sie diesen Biker in seinem bunten Anzug mit einem Rehbock verwechseln konnten.» Der Jäger kleinlaut: «Aber er war doch auf dem Rücken gross angeschrieben REEBOK.»

So jetzt muss ich aber in die Küche, um das Fleisch für den Hirschpfeffer einzubeizen, damit es am Donnerstag pfannenfertig ist.

Herzliche Grüsse aus der herbstlichen Schweiz
Eduard

Eduard J. Belser - 16. Dezember 2022 Reply

Liebe Maria, lieber Wilfred und liebe Marion

Um es vorwegzunehmen: lch war die vergangene Jahre mit der Kombination aus GoSwiss Drive und Pinion C1.12 Getriebeschaltung an meinem Gekko fx 20 von HP Velotechnik sehr, sehr glücklich, das passte einfach perfekt zusammen. Der GoSwiss Drive hat mich über mehr als 20’000 Kilometer zuverlässig unterstützt und hätte dies auch weiterhin getan, wenn er nicht durch einen Vandalenakt beschädigt worden wäre. Das GoSwiss Konkurs ging hatte nichts mit der technischen Qualität ihrer Antriebe zu tun, diese war Spitze, sondern mit dem kläglichen Versagen des Managements. Leider beginnen nun auch wichtige Ersatzteile auszugehen.

Für mich aus der Sicht eines Dipl.-Ing. ETH hat der Heckmotor-Direktantrieb gewichtige Vorteile. Zum einen wird die Kette nur durch durch meine Muskelkraft belastet. Der Motor ist Teil des Hinterrades dessen Gewicht und Drehmoment direkt auf das Rad wirkt. Zweitens hat der Motor keinen Freilauf, was es möglich macht elektrisch zu bremsen und den dabei erzeugten Strom in die Akkus zurück zu speisen. Rekuperationsbremse nennt sich das im Ingernieursjargon. Das bringt immerhin 10 bis 15 % mehr Reichweite und schont die Scheibenbremsen, was bei meinem Gewicht auch ein Sicherheitsfaktor ist. Drittens hat der Motor bei der Schiebehilfe einen Rückwärtsgang, was im Rehabereich ein entscheidender Vorteil und für mich immerhin ein komfortabler Gag ist. Es macht mir Spass zu sehen, wie den Leuten der Unterkiefer herunterfällt, wenn ich rückwärts einparke. Das Vorurteil, dass Heckmotor-Direktantriebe am Berg zum Überhitzen neigen, kann ich so nicht bestätigen. Bei mir hat der GoSwiss Drive über die mehr als 20‘000 gefahrene Kilometer nur ein einziges Mal eine Überhitzungswarnung angezeigt und das war auf einer wirklich extrem steilen, schlechten Strasse. Nach einem kurzen, entspannendem Nickerchen im Schatten des Waldes konnte ich problemlos weiterfahren.

Die Pinion C1.12 Getriebeschaltung hat 12 gleichmässig abgestufte Gänge, die sich nicht überschneiden und damit voll nutzbar sind, bei einer Spanne von 600 % zwischen dem kleinsten und dem grössten Gang. Man kann damit auch sehr steile Anstiege gut bewältigen und bleibt in der Ebene bei schnellem Tempo in einem angenehmen Trittfrequenzbereich. Die Pinion ist eine Zweiwellen-Getriebeschaltung deren Zahnräder dauern im Eingriff stehen und über Kupplungen zu den unterschiedlichen Übersetzungen zusammengeschaltet werde. Die hochpräzise gefertigten Teile laufe staubgeschützt in einem Ölbad, was zu einem sehr hohen Wirkungsgrad bei geringem Wartungsaufwand führt. Die Kette läuft schonend immer in der optimalen Lage und wird nicht schief über die verschiedenen Zahnkränze hin- und her gemurkst, wie bei einer wartungsaufwändigen Kettenschaltung. Zudem lässt sich die Pinion, wie auch die vergleichbar hochwertige Rohloff-Nabenschaltung, im Stand schalten, was bei einem Liegetrike besonders wichtig ist. Niemand würde ein Auto kaufen, dessen Getriebe sich nicht im Stand schalten lässt, aber technisch veraltete Kettenschaltungen für Fahrräder, die sich nicht im Stand schalten lassen, werden immer noch gekauft. Das ist für mich nicht nachvollziehbar.

Für den Gekko fx 20 von HP Velotechnik habe ich mich 2011 entschieden, weil er kompakt, in einem Stück faltbar und auch gefaltet auf den eingebauten Rollen einigermassen gut zu bewegen ist. Das war mir für den Bahnverlad wichtig. Das spätere Nachrüsten mit dem GoSwiss Drive machte durch das zusätzliche Gewicht das Falten mühsamer. Zeitgleich wurden bei uns in der Schweiz von Gesetzes wegen immer mehr Bahnhöfe barrierenfrei zugänglich gemacht und auch bei Schmalspurbahnen, wie der Rhätischen Bahn, nur noch dazu passende Züge mit barrierenfreiem Zugang und grosszügigen Stellflächen für Fahrräder und Kinderwagen beschafft. Damit verlor das Argument des in einem Stück Falten können für mich an Bedeutung. In einem derart peinlich zurückgebliebenen ÖV-Entwicklungsland, wie Deutschland, wäre das natürlich anders zu beurteilen. Angesichts der beklagenswerten Zustände bei der Deutschen «Wir-bringen-rein-gar-nichts-auf-die-Reihe-Bahn» fährt man in Deutschland auch weitere Strecken gescheiter und entspannter mit dem Liegetrike als dieses in den Zug zu verladen. Es braucht einfach etwas mehr Zeit, die man aber genussvoll verbringt.

Diese Überlegungen, Probefahrten und Empfehlungen meiner Fahradfachhändlerin Bea vom Radhaus in Freiburg sowie von HP Velotechnik haben mich dazu bewogen als Ersatz für den Gekko fx 20 einen Scorpion fx 20 von HP Velotechnik mit NeoDrive Z20 Heckmotor-Direktantrieb zu bestellen. Dieser verfügt über eine Hinterradfederung ist aber dennoch ähnlich kompakt wie der Gekko und lässt sich bei abgenommenes Sitz ebenfalls falten. Ein 20“ Hinterrad ist zudem stabiler als ein 26“ Hinterrad und reagiert beim Beschleunigen agiler. Den Gekko hat mir Bea mit den zum Glück noch vorhandenen Teilen auf den ursprünglichen Antrieb ohne Elektrounterstützung zurückgebaut. Er wird mir so auf kurzen Strecken, zum Einkaufen und als Reserve noch lange gute Dienste leisten. Der Tretlagerausleger mit der bewährten, hochwertigen Pinion-Getriebeschaltung wird auf den Scorpion umgesetzt, was Bea bereits in Angriff genommen hat. Meinem Hintern zu liebe habe ich mir auch den neuen, komfortablen Premium-ErgoMesh-Sitz gegönnt, von dem Du Maria, so begeistert bist.

Was die Qualität von HP Velotechnik betrifft, ist diese nach meiner 11-jährigen Erfahrung mit dem Gekko absolut untadelig, sonst könnte sich HP Velotechnik auch nicht die grosszügige Garantiedauer von 10 Jahren auf den Rahmen leisten. Mein Gekko fährt sich auch nach sicher insgesamt mindestens 30’000 gefahrenen Kilometer immer noch toll. Es zeugt deshalb von Überheblichkeit und schlechten Manieren, wenn sich jemand grossmäulig und dumm erlaubt, die Produkte von HP Velotechnik als «Schrott» zu diffamieren. Bei solchen Leuten würde ich nicht die kleinste Schraube kaufen, geschweige den ein teures Liegetrike. Auch das muss gesagt werden.

Das wichtigste beim Kauf eines Liegetrikes sind ausgiebige Probefahrten mit verschiedenen Modellen und dass man seinen Hintern mitentscheiden lässt, ganz nach dem Motto: «Drum prüfe, wer sich ewig bindet». Nur so kann aus der «Heirat» mit einem Liegetrike das grosse Glück auf drei Rädern werden.

Liebe Grüsse aus der ungemütlich kalt-nassen Schweiz
Eduard

Eduard J. Belser - 18. Dezember 2022 Reply

Guten Morgen Maria

Kaum ist der neue Scorpion fx 20 in Griffweite, hatte ich bereits den ersten Alptraum. Ich träumte vergangene Nacht, ich hätte den neuen Scorpion am Eingang einer grossen Ausstellung bei der Velostation in Verwahrung gegeben und danach die Quittung verloren. Ich bin dann ziemlich genervt erwacht und habe beruhigt realisiert, dass er ja noch sicher beim Radhaus in Freiburg steht.

Einen entspannten Sonntag wünscht Dir
Eduard

PS: Bei der Spezi 2023 in Lauchringen wird man durch die Ausstellungshalle fahren können und ich werde den Scorpion immer unter dem Hintern bzw. im Blick haben. Das sind beruhigende Aussichten.

Uwe - 21. Februar 2023 Reply

Hallo Maria-Jeannne

lang ist es her, weiß gar nicht mehr wie lange. Bin durch Recherchen zu Hasebikes wieder auf Deinen Blog gestoßen. Immer wieder schön und bereichernd Deine Beiträge bzw.Berichte. Vor allem nicht gar so Technik lastig. Hausumbau bzw.Kücheneinbau überstanden?
Unser Hund ist gestorben, haben nun eine Katze. Ein liebes Tier, zu nix Nutze (keine Bauernhofkatze), aber wenn sie schnurrend auf dem schmerzendem Bein liegt… 🙂
Fahre immer noch einbeinig mein Scorpion, nun allerdings mit Tretlagermotor von Bafang und Roloffschaltung. Bin sehr zufrieden. Und wo habe ich’s her, von den Schweizern. 😉 zumindest die Schaltung. Danke Herr Belser.

Eine schöne neue Saison
Uwe

Eduard J. Belser - 10. März 2023 Reply

Hallo Uwe
Danke für die Blumen. Es freut mich, dass Du mit der Rohloff-Schaltung und Bafang-Motor zufrieden und mobil bist. Eine gute Kombination. Die Rohloff ist ein sicherer Wert!

Wetterbedingt steht mein an sich fertiger, neuer Scorpion fx immer noch beim Radhaus in Freiburg. Sobald ich zwei aufeinanderfolgenden Werktagen mit trockenem nicht zu kaltem Wetter ohne andere feste Termine gefunden habe, werde ich ihn genüsslich nach Basel fahre und dort für die Reststrecke nach Hause in die zuverlässige, pünktliche Schweizer Bahn verladen. Für kurze Fahrten zum Einkaufen usw. habe ich wenigstens noch meinen alten Gekko nun ohne E-Unterstützung, aber immerhin, besser als gar kein Liegetrike.

Bei dem aktuellen nasskalten Wetter wüsste ich so einen kuscheligen, schnurrenden und verschmusten «Büssy-Nator (Vernichter aller schädlichen Nager) auch zu schätzen. Bitte verpass ihm/ihr in meinem Namen ein paar Streicheleinheiten.

Herzliche Grüsse aus der Schweiz
Eduard

Thomas - 19. April 2023 Reply

Moin,

hat denn jemand einen Hinweis warum Maria ihr Hobby hier so extrem vernachlässigt?

Weiß gar nicht mehr wann ich das letzte Mal etwas neues von ihr gelesen habe….

Gruß an die Fangemeinde!

Thomas

    Maria Jeanne Dompierre - 20. April 2023 Reply

    Lieber Thomas,

    da antworte ich doch gerne direkt.
    Wie du siehst, bin ich nicht völlig abgetaucht und habe deine Frage gelesen.

    Es gibt mehr als einen Grund warum ich schon seit Monaten nichts neues mehr veröffentlicht habe.
    Zum einen war ich seit letzten Herbst sehr krank und musste die wenige Energie, die ich hatte, für meinen Beruf verwenden.

    Glücklicherweise fand ich nach einiger Odyssee auch einen Arzt, der die richtige Art Behandlung für mich anbietet, aber dafür muss ich in regelmäßigen Abständen 500 Kilometer fahren. Dorthin ging also das letzte Quäntchen Energie.

    Dass es mir langsam besser geht merke ich daran, dass ich wieder anfangen konnte Trike zu fahren, denn das ging einfach nicht mehr.

    Und dann wurde jemand anders krank, mit dem ich mich zu meinem ersten Beitrag mit Videodreh verabredet hatte. Mein Liegeradhändler. Geplant war ein Beitrag über S-Pedelecs, denn er fährt schon seit längerem das Scorpion S-Pedelec.

    Als er gesund war, wurden nacheinander seine Mitarbeiter krank, wie es überall im Land im März und April zu sein schien. Und so sind wir schon im Mai gelandet. Du siehst, alles verschiebt sich immer weiter.

    Vielleicht könnte ich zukünftig einmal zwischendrin einen kurzen Text veröffentlichen, in denen ich euch an solchen Entwicklungen hinter den Kulissen teilhaben lasse. Ihr könnt ja nicht ahnen, was alles weitergeht oder in Planung ist, wenn ich einfach schweige.

    Aber geplant ist für 2023 einiges und wieder regelmäßiger. Es gibt da eine Liste …
    Der Blog wird also nicht verwaisen.

    Liebe Grüße und danke, dass du immer noch Lust auf Beträge hast.

Eduard J. Belser - 22. April 2023 Reply

Guten Morgen Maria

Schön, dass es Dir wieder besser geht und das wir uns auf neue Beiträge freuen dürfen.

Mein neuer Scorpion fs mit NeoDrive Z20 Antrieb und der vom Gekko transplantierten Pinion-Getriebeschaltung steht jetzt endlich bei mir. Ich musste lange auf passendes Wetter warten, bis ich ihn von Freiburg nach Basel fahren konnte. Zu Glück hatte ich dafür, wegen meines fehlenden Trainings zwei Tage mit Übernachten in Neuenburg am Rhein eingeplant.

Das Umgewöhnen hat auch so seine Tücken. In den Hügeln bei Schallstadt benahm sich der Antrieb so zickig, dass ich ans Zurückfahren nach Freiburg dachte. Nach Mengen wurde mir aber der Zusammenhang zwischen einem Zupfen am Hosenbein und dem Antriebsproblem klar. Eine kleine Tasche am rechten Hosenbein hängte an der Minustaste der Antriebssteuerung an. Mit diesem Wissen konnte ich den Rest des ersten und den zweiten Tag bewältigen. Das Verladen in die Bahn klappte dann, wie vom Gekko her gewohnt.

Die kleine Tasche widersetzte sich dem Versuch sie zu entfernen und hinterliess ein Loch in den Hosen. Zum Glück könnte ich im Internet eine glatte Fahrradhose in meiner Grösse bestellen, aber diese liess auch mehr als nervige zehn Tage auf sich warten. Danach war das Wetter wieder schlecht und ich fing mir eine hartnäckige Bronchitis ein. Diese macht sich immer noch bemerkbar, so dass ich noch keine grossen Touren fahren konnte. Aber der Scorpion und ich konnten uns doch bereits etwas aneinander gewöhnen und es beginnt wirklich Spass zu machen.

Herzliche Grüsse aus der Schweiz
Eduard

Leave a Reply: