Ihr Lieben,
pünktlich zur Eurobike ließen die Krifteler endlich die Katze aus dem Sack.
Eigentlich ja überpünktlich, denn die Aufmerksamen unter euch hatten die Info schon entdeckt.
Lange haben wir uns gefragt welchen Hinterradmotor HP Velotechnik zukünftig verbauen wird. Einige von euch haben da schon richtig spekuliert:
Es wird der neodrives, den auch ICE Trikes schon seit Jahren anbietet.
Neues aus Kriftel - Saison 2020
Ich habe mit HP Velotechnik am Telefon über den neodrives Motor gesprochen und darüber hinaus noch einige Infos zu weiteren Neuerungen für die nächste Saison erfahren, die ich hier vorstellen möchte.
Bild: HP Velotechnik - mit freundlicher Genehmigung
Für alle, die gar nicht mehr von ihrem Trike-Sessel aufstehen möchten, gibt es einige Details, die den Komfort steigern und das Gefühl vermitteln, in einem Cockpit zu sitzen.
Das bewährte Baukastensystem zum individuellen Zusammenstellen seines Trikes bleibt erhalten, wird aber um eine weitere attraktive Möglichkeit ergänzt:
Wer nicht wochenlang auf sein Trike warten möchte, kann nun ein schon vorab fertig zusammengestelltes Scorpion erwerben, das montiert auf den Versand wartet und es innert Tagen in Empfang nehmen - das schlägt sich auch preislich nieder.
Neuer Hinterradmotor für die Saison 2020 - nedorives
Auf der Website von neodrives kann man erfahren, dass sich die Entwickler des Problems der Überhitzung bei langanhaltenden Anstiegen angenommen haben.
Unter der Überschrift "Ihre Vorteile" wird der Punkt Thermomanagement aufgeführt, wonach dank verbesserter Thermostabilität "lange Bergfahrten mit dem neodrives System problemlos möglich" sein sollen.
Wenn sich das in der Praxis so verhält wie angepriesen, wäre damit eine offene Wunde der Hinterradantriebe geheilt. In meinen Augen war dies stets das stärkste Argument gegen den Heckmotor für passionierte Bergtourenfahrer mit hoher Zuladung.
Weiter unten führt der Hersteller noch einmal sehr präzise die Vorteile gegenüber des Mittelmotors auf und bekennt sich passioniert zum Hinterradantrieb.
Bild: HP Velotechnik - mit freundlicher Genehmigung
Der Hersteller
Hinter neodrives steckt das Unternehmen Alber GmbH, das sich auf Elektromobilität spezialisiert hat, insbesondere im Rehabereich.
Das Unternehmen entwickelt und produziert verschiedene Mobilitätshilfen für Rollstühle und passt damit in seiner Ausrichtung hervorragend zu den Liegedreiradherstellern, deren KundInnen mit besonderen Bedarfen auf Innovation und Weitsicht angewiesen sind.
93 % der Teile und Baugruppen des Neodrives Antriebssystem werden in Deutschland gefertigt und die Endmontage findet zu
100 % in Albstadt statt.
Für unsere Kunden und Partner bieten wir so eine verlässliche und hohe Verarbeitungsqualität, Langlebigkeit sowie dank kurzer Werkstattzeiten schnelle Reaktion bei Servicefällen.

So hat neodrives prompt den Rückwärtsgang als Funktion bereitgestellt, wie Alexander Kraft, Pressesprecher von HP Velotechnik am Telefon begeistert berichtet. In seiner offiziellen Pressemitteilung erklären die Krifteler, dass sie aus diesem Grunde ab November 2019 alle 15 Baureihen mit dem nedrives Z20 von ALBER ausstatteten und damit seinen bisherigen Premiumhersteller GoSwiss Drive ersetzten. Dieser Schritt sei notwendig geworden, "nachdem die Schweizer Anfang 2019 ihren Rückzug aus dem Markt bekannt gegeben hatten."
Hier findest du die Originalpressemitteilung (einfach auf das Symbol klicken).
Wir werden uns also einige Monate in Geduld üben müssen, um herauszufinden, wie sich der neodrives im Alltag bewährt.
Mit HP Velotechnik habe ich geplant im Frühling 2020 ein Trike mit dem neuen Motor für euch zu testen.
Technische Daten Alber neodrives Z20
(nach Angaben von Alber)
Unterstützung:
bis 25 km/h
Nominalleistung:
250 W
Maximalleistung:
kurzzeitig bis 700 W
Anfahrhilfe:
auf Knopfdruck bis 4 km/h
Kraftverstärkung:
bis 300 % (5 Stufen)
Rekuperation:
Funktion vorhanden (2-stufig)
Max. Drehmoment:
40 Nm (gemessen am Hinterrad)
Gewicht Motor:
ca. 4 kg
Akku:
36 V Li-Ion (abnehmbar, mit Schloss)
Gewicht Akku:
3,5 kg
Mehrgewicht:
ca. 8,7 kg (Gesamtsystem)
Ladezeit:
ca. 4 h (nach 50% Ladezeit ca. 80%)
Extra:
Touchscreen (bei Nässe und mit Handschuhen bedienbar, USB-Schnittstelle
Reichweite:
bis 145 km*
Aufpreis Motor:
2.890,– / 2.990,– € (Ein-/Mehrspurer)
Lieferbar:
für Modelle von HP VELOTECHNIK ab
November 2019 im
Fachhandel erhältlich
* Laut Hersteller bei 100 W Fahrerleistung und günstigen Bedingungen:
Fahrt in Unterstützungsstufe 1, flaches Terrain, 70 kg Zuladung inklusive Fahrer.
Quelle: HP Velotechnik
Liebe zum Detail für noch mehr Komfort
Neben des neuen Motors hat sich HP Velotechnik auch dem Thema Gepäckmitnahme gestellt und bietet für die kommende Saison neue Lösungen an.
Mehr Gepäck für großes Hinterrad
Einige von euch hatten schon lange geklagt, dass die Ladekapazität für Radreisen begrenzt ist, da dem Trike mit großem Hinterrad die Ablage oben gefehlt hatte. Jetzt gibt es einen "richtigen" Gepäckträger, der auch obenauf Fläche bietet und sich von der Optik des Handtuchhalters verabschiedet.
Allerdings sollte auf der Ablage eher sperriges denn schweres Gepäck verstaut werden, nicht mehr als zehn Kilogramm. Ansonsten droht Kippgefahr in den Kurven.
Der Gepäckträger kostet 109,- Euro und ist, wie die anderen hier vorgestellten Zubehöre, ab November diesen Jahres unter dem Namen Top Load im Fachhandel erhältlich.
Wir passionierten LiegeradlerInnen lassen uns ja allerhand einfallen für unsere Alltagsbedürfnisse. So kann man immer wieder die Kreativität und den Einfallsreichtum bewundern, die manche Trikes zieren, wenn es darum geht Navi, Smartphone oder Tablet so anzubringen, dass man eine gute Sicht vom Sitz aus hat.
„Zubehör, das umstandslos an Spezialräder wie die von HP VELOTECHNIK passt,
gibt es noch viel zu wenig am Markt.
Durch Rückmeldungen unserer Kunden wissen wir aber genau, was sie sich für noch mehr Komfort und Funktionalität wünschen.
Deshalb haben wir jetzt unsere Zubehörserie erweitert.“

Paul Hollants, Geschäftsführer HP Velotechnik
Halterung für Bildschirme am Lenker
HP Velotechnik fasst das unter dem schönen Ausdruck "digitale Handgeräte" zusammen. Das klingt wirklich wunderbar deutsch.
Vielleicht konnten sich die Herren H und P die Verschandelung ihrer ästhetischen Trikes nicht länger ansehen und haben deswegen auch hierfür eine optisch schöne wie praktische Lösung gefunden.
Auf der Zubehörliste findet sich diese Halterung unter dem Namen Universal Mount und kostet 34,90 Euro.
Bilder: HP Velotechnik - mit freundlicher Genehmigung
Noch mehr Taschen & Tassenhalter
Ich hatte es oben schon erwähnt: am besten steht man gar nicht erst wieder auf, nachdem man seine Wohlfühlposition im Sitz gefunden hat.
Auf Lenkertaschen für Aufrechträder müssen wir nicht mehr neidisch schielen, sondern können sie neben uns anbringen, damit wir nützliche und notwendige Utensilien in Reichweite haben.
Sogar einen Trinkbecher können wir dort montieren, um beim Warten an der Ampel einen Schluck unseres Lieblingsgetränks zu genießen.
Das mag den ein oder die andere vielleicht davon überzeugen, bei kalter Witterung doch das Trike zu bemühen, wenn im Thermosbecher der heiße Tee oder der köstlich dampfende Kaffee die Fahrt versüßt.
Der Halter trägt den Namen Side Bag Mount und kann mit bis zu fünf Kilogramm belastet werden. Für die Trikes Gekko und Scorpion zum Preis von 119,- Euro erhältlich (UVP).
Bild: HP Velotechnik - mit freundlicher Genehmigung
Special Edition - Fertigbau
HP Velotechnik hat sich etwas für sein beliebtestes Scorpion-Modell (voll gefedert, faltbar) einfallen lassen.
Ab November kann es schon fertig konfiguriert bestellt werden und steht zum Versand bereit. Statt sich aus dem Baukasten alle Komponenten zusammenzusuchen, haben die Krifteler in diesem Paket alles drin, was ihrer Erfahrung nach am nützlichsten, beliebtesten und gesetzlich verkehrskonform ist. Dabei kommt der Komfort keineswegs zu kurz. Kopfstütze und Handauflagen sind beispielsweise Teil des Lieferumfanges.
Vorteil: kurze Lieferzeiten, besserer Preis
Die Vorteile eines Rundum-Pakets: es ist günstiger und das Trike kann schon nach wenigen Tagen geliefert werden.
Natürlich bleibt aber weiterhin die Möglichkeit des Baukastensystems bestehen, damit ein Trike ganz individuell zusammengestellt werden kann.
HP Velotechnik nennt das die Special Edition-Serie und hat deren Ausstattung an drei Typen Scorpion-FahrerInnen orientiert:
- sportiver Tourenfahrer
- urbaner Pendler
- Komfort-verwöhnter Silver Surfer
Jaja, beim zuletzt genannten Personenkreis habe ich auch schwer geschluckt. Zu denen gehöre ich mit Sicherheit ebenfalls.
Das Bild ist halt nicht gerade schmeichelhaft, dass ich mich bei den gesetzten Herren mit hoher Stirn und Wohlstandsbäuchlein einordnen soll. Aber so empfindlich sollte man bei der Krifteler Einteilung nun doch nicht sein!
Für jeden dieser drei Nutzertypen gibt es je zwei fertig konfigurierte Modelle.
Zur besseren Orientierung hat HP Velotechnik eine Übersicht für uns zusammengestellt.
Special Edition Kurzübersicht
Nach Angaben von HP Velotechnik
Tourenmodell Scorpion fs 20
5.120,- Euro
voll gefedert, 20 Zoll-Hinterrad, 27-Gang, mechanischeScheibenbremse, Batterie-Lichtanlage, Rahmenfarbe Cosmic grey
Tourenmodell Scorpion fs 20
5.390,- Euro
voll gefedert, 20 Zoll-Hinterrad, 27-Gang, mechanische Scheibenbremse, Batterie-Lichtanlage, Rahmenfarbe Cosmic grey
Komfortmodell Scorpion plus 20
8.640,- Euro
voll gefedert, 20 Zoll-Hinterrad, Motor Shimano Steps E5000, vollautomatische 8-Gangschaltung, hydraulische Scheibenbremse,
Akku-Lichtanlage, Rahmenfarbe Magma red, Hinterbau schwarz
Komfortmodell Scorpion plus 26
8.690,- Euro
voll gefedert, 26 Zoll-Hinterrad, Motor Shimano Steps E5000, vollautomatische 8-Gangschaltung, hydraulische Scheibenbremse,
Akku-Lichtanlage, Rahmenfarbe Magma red, Hinterbau schwarz
Pendlermodell Scorpion fs 20
8.890,- Euro
voll gefedert, 20 Zoll-Hinterrad, Motor Shimano Steps E8000, elektrische 11-Gangschaltung, hydraulische Scheibenbremse,
Akku Lichtanlage,
Rahmenfarbe Rapsgelb
Pendlermodell Scorpion fs 26
8.940,- Euro
voll gefedert, 26 Zoll-Hinterrad, Motor Shimano Steps E8000, elektrische 11-Gangschaltung, hydraulische Scheibenbremse,
Akku Lichtanlage,
Rahmenfarbe Matt orange
Lieferbar ab Januar 2020, nur über Fachhandel erhältlich
Hintergrundbild: HP Velotechnik - mit freundlicher Genehmigung
Alle sechs Modelle sind mit dem ErgoMesh-Sitz ausgestattet, wahlweise mit der Standardgröße oder der breiten XL Variante. Der Hinterradmotor bleibt Option für das individuelle Bestellen und ist beim Paket nicht möglich.
Zur Standardausstattung gehört weiterhin:
Tourenmodelle ohne Motor
Scorpion fs 20 SE Rahmenfarbe Cosmic grey: Schaltung Tripleshift 27 (STURMEY ARCHER 3-Gang-Nabe mit SHIMANO Deore 9-Gang Schaltwerk und Lenkerendschalthebel), mechanische Scheibenbremse AVID BB7 (einzeln für jedes Vorderrad), Lichtanlage B&M Eyro/Batterie (bis 30 Lux), Rücklicht B&M Toplight FLAT S senso
5.120,00 €
Scorpion fs 26 SE Rahmenfarbe Reinorange matt: Schaltung SRAM 30 und Lenkerendschalthebel, mechanische Scheibenbremse AVID BB7 (einzeln für jedes Vorderrad), Lichtanlage B&M Eyro/Batterie (bis 30 Lux), Rücklicht B&M Toplight FLAT S senso
5.390,00 €
Komfortmodelle mit
SHIMANO-Motor STEPS E5000
Scorpion fs 20 SE Rahmenfarbe Magma red, Hinterbau schwarz:
Schaltung SHIMANO Nexus Di2 (8-Gang Automatik-Nabenschaltung), 36 V Li-Ion Akku (504 Wh), Anfahrhilfe bis 6 km/h, hydraulische Scheibenbremse TEKTRO Auriga gekoppelt (re. montiert), Lichtanlage IQ-X/Akku (Scheinwerfer B&M IQ-XE bis 150 Lux, Rücklicht B&M Toplight 2C), hoher Netzsitz ErgoMesh HS mit passend langem Lenker, wahlweise breiter ErgoMesh HS XL
8.640,00 €
Scorpion fs 26 SE Rahmenfarbe Magma red, Hinterbau schwarz:
Schaltung SHIMANO Nexus Di2 (8-Gang Automatik-Nabenschaltung), 36 V Li-Ion Akku (504 Wh), Anfahrhilfe bis 6 km/h, hydraulische Scheibenbremse TEKTRO Auriga gekoppelt (re. montiert),
Lichtanlage IQ-X/Akku (Scheinwerfer B&M IQ-XE bis 150 Lux, Rücklicht B&M Toplight 2C), hoher Netzsitz ErgoMesh HS mit passend langem Lenker, wahlweise breiter ErgoMesh HS XL
8.690,00 €
Pendlermodelle mit
SHIMANO-Motor STEPS E8000
Scorpion fs 20 SE Rahmenfarbe Rapsgelb:
Schaltung SHIMANO XT Di2 11-Gang, 36 V Li-Ion-Akku (504 Wh), Anfahrhilfe bis 6 km/h, hydraulischeScheibenbremse TEKTRO Auriga gekoppelt (re. montiert), Lichtanlage IQ-X/Akku (Scheinwerfer B&M IQ-XE bis 150 Lux, Rücklicht B&M Toplight 2C)
8.890,00 €
Scorpion fs 26 SE Rahmenfarbe Reinorange matt:
Schaltung SHIMANO XT Di2 11-Gang, 36 V Li-Ion-Akku (504 Wh), Anfahrhilfe bis 6 km/h, hydraulischeScheibenbremse TEKTRO Auriga gekoppelt (re. montiert), Lichtanlage IQ-X/Akku (Scheinwerfer B&M IQ-XE bis 150 Lux, Rücklicht B&M Toplight 2C)
8.940,00 €
Nach Angaben von HP Velotechnik
Bitte denkt daran, dass die Modelle erst nächstes Jahr bestellbar sind und das Zubehör frühestens im November. Auf der Website von HP Velotechnik findet ihr die Produkte deshalb noch nicht.
Wahrscheinlich werdet ihr euch fragen, ob ich vorhabe, mein Trike in die Breite wachsen zu lassen. Ich habe mir noch keine Gedanken dazu gemacht. Den Halter für mobile Geräte finde ich für meine Zwecke sehr praktisch wegen des Navis.
Mal sehen, ob ich im Winter das dringende Bedürfnis verspüre, einen Becher mit Heißgetränk in unmittelbarer Nähe bei mir zu haben. Bis dahin ist ja noch Zeit ...
Die Urheberrechte aller in diesem Beitrag gezeigten Bilder (inkl. Beitragsbild) liegen bei HP Velotechnik