Liege-Trike Neuheiten zur Eurobike 2017

HASE BIKES bringt ein neues Trike-Modell auf den Markt und besetzt eine neue Nische damit. Bei HP Velotechnik wird technisch hochgerüstet mit einem Blinker - zur Eurobike 2017 erscheinen die Krifteler außerdem mit ihrem neuen Logo. 

Jedes Jahr zur Eurobike lüften die Liegerad-Manufakturen endlich ihre wohlgehüteten Geheimnisse.
Wenn ich zu Besuch bin, muss ich immer ein wenig schmunzeln, weil dann immer etwas, vor meinen forschenden Augen, Zugedecktes herumsteht. Manchmal wurde der Sichtschutz vergessen, was dann hektisch nachgeholt wird.  Wie gerne würde ich da manchmal einen kleinen Blick darunter erhaschen! In meiner Heimat nennt man das "spiggle" 🙂 = etwas verbotenerweise ansehen.

HASE BIKES - neues Modell

Und tatsächlich gibt es zur neuen Saison ein völlig neues Trike von HASE BIKES. Der Delta-Form bleiben die Waltroper natürlich treu; hinten zwei Räder, eines vorne. Denn damit stellen sie die wendigsten Trikes her, mit denen man auch mit rasantem Tempo die Kurven nehmen kann ohne abzuheben.

Auf der Eurobike 2017 aufgenommen von Klaus Dapp  www.LiegeVelo.de

"Trigo und Trigo Up heißen unsere nagelneuen Delta-Trikes. Der Name deutet es schon an." schreibt HASE BIKES auf seiner Website. "Das neue Trigo ist anders. Aber natürlich ist unsere Neuheit ein Delta-Dreirad wie das Kettwiesel." 
Dieses neu konzipierte Trike soll der fließenden Übergang zwischen Aufrechtfahrrädern und Liege-Trikes werden. Indem die AufrechtradlerInnen vertraute Umstände wie das Nach-unten-Treten und wahlweise einen Lenker vor dem Oberkörper finden, kann die Hürde zum Umstieg viel niedriger ausfallen.

Umstieg vom UP zum Trike 

HASE BIKES verspricht potenziellen KundInnen: "Über das weit nach unten gebogene Rahmenrohr geht das Aufsteigen leichter als beim Fahrrad. Ihr lasst euch bequem auf eine Sitzhöhe von 45 bis 66,5 Zentimeter nieder. Dieser relativ hohe Sitz verschafft beste Übersicht im Verkehr. Getrampelt wird nicht wie bei Liegerädern weit nach vorn, sondern fast wie gewohnt: nach unten. Denn das Tretlager liegt direkt unter dem Sitz. Das Umstellen fällt also auch Otto-Normalradlern leicht."

Das Trigo lockt auch mit einem Einstiegspreis für knapp zweitausend Euro und der Tatsache, dass es von verschiedenen Mitgliedern einer Familie genutzt werden kann, weil absolut einzigartig sei, dass die Kettenlänge zur Sitzverstellung nicht verändert werden müsse. Und innerhalb einer halben Stunde könne der Kunde oder die Kundin das Trike mit dem Shimano Steps Motor zum E-Bike aufrüsten lassen.


Ich hätte nicht gedacht, dass ein Rad zu dem Preis so gut werden kann. Die Leute werden begeistert sein.

Im Video könnt ihr das Trigo ausführlich ansehen und staunen, wie dreidimensional es sich verkürzen, erhöhen und verlängern lässt.

Die ersten Rückmeldungen zum Trigo hat HASE BIKES schon dokumentiert:
"Wolfgang, einer unserer Händler ,meinte dann: 'Draufgesetzt – wohlgefühlt!' Anja meint, 'das Trigo ist wendig und wirklich intuitiv zu fahren'. Vor allem das Obenlenker-Modell UP hat es ihr angetan. Auch die Optik unseres Newcomers fanden viele gelungen. Noch mehr aber, dass das Trigo mit seinem modularen Aufbau und Adaptern so leicht an den jeweilgen Einsatz angepasst werden kann. Natürlich es gab auch Kritik. Der Sitz ist nicht ganz so bequem wie beim Kettwiesel. Mancher hätte sich fürs Trigo lieber eine Nabenschaltug gewünscht. Beides können wir nachvollziehen. Aber wir hatten ja ein großes Ziel. Einen echt kleinen Preis für das neue Rad. Und der passt mit diesen Wünschen leider nicht zusammen.
'Ich hätte nicht gedacht, dass ein Rad zu dem Preis so gut werden kann', meinte Wolfgang. 'Die Leute werden begeistert sein.' "

HP Velotechnik - Pinion & Blinker

Anlässlich ihres anstehenden 25jährigen Jubiläums überrascht die Liegeradmanufaktur Kriftel ihre Fans mit einem speziellen Design ihres beliebten Klassikers Streetmachine

Urheberrechte HP Velotechnik - mit freundlicher Genehmigung

Und sie haben es wahr gemacht! Lange gewünscht, wiederholt nachgefragt - nun ist sie da: Die Kombination Pinion und Nabenmotor. Da werden einige Herzen höher schlagen.

Eine "Traumkombination" schwärmt Daniel Pulvermüller.​

Schalten ist nun auch im Stand möglich. ​

"Dieses von PINION 2016 vorgestellte Zentralgetriebe ist leichter als die Vorgänger und vor allem kompakter. Um die Gehäuseschale in den Frontausleger zu integrieren, macht die C1.12 bei HP VELOTECHNIK dennoch einen Kopfstand: Der gegenüber der P-Linie um ein Drittel leichtere Block aus einer Highend- Druckguss-Legierung wurde 180 Grad gedreht, um eine optimale Kabelführung zu erzielen. Noch mehr Kreativität wandten die Krifteler Entwickler auf für die Anpassung der Kettenführung. Um die gewaltigen, über vier Meter Kette wirkenden Antriebskräfte zu bändigen, verbauten sie im Ausleger ein großes Kettenblatt (46 Zähne) und am Hinterrad ein extragroßes Ritzel (36 Zähne). Das kombiniert HP VELOTECHNIK mit dem eigens dafür entwickelten Kettenspanner. Dessen auffällig große Führungsrollen ermöglichen den leichtgängigen und sehr leisen Lauf der Kette."

Auszug aus der Pressemitteilung

Der Gesetzgeber verlangt bei den S-Pedelecs künftig einen Blinker wie am Motorroller. Die Krifteler haben das mit schlankem Design umgesetzt. Hinten ist es richtig schick und vorne ... nach einer Gewöhnungsphase hat sich das Auge sicherlich an die Verlängerung und das "Geweih" gewöhnt.
Doch unabhängig von der Motorisierung, erleichtert der Blinker jedem, der wegen einer Einschränkung kein deutliches Handzeichen geben kann, die sichere Teilnahme am Straßenverkehr. Bislang waren Blinker am Fahrrad nicht erlaubt.
Die Anlage ist nachrüstbar.

Urheberrechte HP Velotechnik - mit freundlicher Genehmigung

Erscheinungsbild moderner und attraktiver

Zum Jubiläums im nächsten Jahr hat HP Velotechnik auch ein neues Logo bekommen. Das dynamische Rot weicht dem kühlen Blau. Und auf den Liegerädern sieht das kompakte Zeichen wesentlich cooler aus als dieser lange Schriftzug, finde ich. 

In ihrer Pressemitteilung schreiben die Krifteler:
"Eine besondere Herausforderung stellten bei dem Relaunch, so erläutert Geschäftsführer Paul Hollants von HP VELOTECHNIK, die Brandings der Produkt-Marken dar. Für viele Radfans sind Scorpion, Gekko oder die Streetmachine Gte gute alte Bekannte. Die Schriftzüge greifen harmonisch die neue Formensprache auf und verbinden ab dem Modelljahr 2018 vertraute Elemente mit einem neuen Akzent: Auffälligstes Merkmal sind die hochgestellten Markenindizes wie 'fs 26' oder 'fx', die innerhalb der Baureihen für technische Differenzierungen wie Vollfederung oder Faltbarkeit stehen.

Auch bei der Gestaltung der Produktgrafiken wird die prägnante Wort-Bild-Marke 'HP' zum zentralen Element: Als 3D-Metall-Badge mit gelaserter Rahmennummer prangt sie auf dem Frontausleger der Trikes und Liege-Zweiräder. Diese individualisierte Ausführung bringt die Hochwertigkeit des Gesamtprodukts zum Ausdruck."

Urheberrechte HP Velotechnik - mit freundlicher Genehmigung

Auch bei den Farben dürfen sich die KundInnen freuen.
"Erstmals nutzen die Hessen auch die typischen großflächigen Rahmen ihrer Liegeräder gezielt für das Spiel mit Farbakzenten. Zur Grundfarbe gesellen sich eine hellere und eine dunklere Schattierung sowie Schwarz-Applikate. Die scharf konturierten Verläufe schmiegen sich in die Rahmenstrukturen und spiegeln die Dynamik, die sich vorzüglich im Fahrverhalten der Krifteler Liegeradflotte ausdrückt."

Auszug aus der Pressemitteilung

Eindrücke von der Eurobike 2017

​Wenn ich mir das alles so ansehe, werde ich ein wenig wehmütig, weil ich dieses Mal nicht bei der Eurobike dabei sein kann. Zumal es für BloggerInnen jetzt einen Treff und Programm gibt, damit wir uns auch mehr und besser miteinander vernetzen.

​Die Vernetzung klappt bei uns LiegeradlerInnen aber auch ganz ohne Organisation bestens. Klaus Dapp ist nämlich gerade in Friedrichshafen und wird uns in Kürze auf seinem Blog LiegeVelo einen unterhaltsamen und informativen Bericht präsentieren. Er hat ihn mir gestern geschickt, damit wir schon jetzt einen Blick auf die weltweit größte Fahrradmesse erhaschen können. Seinen Text und die Bilder darf ich veröffentlichen, und für diese Großzügigkeit schreibe ich erst einmal ein dickes fetter DANKESCHÖN, KLAUS.
Damit ich aber vor seiner eigenen Veröffentlichung nicht schon alles vorweg nehme, habe ich mir nur ein paar Stellen seines Berichtes herausgepickt, damit ihr später bei ihm noch was Spannendes zu lesen habt.

Sexistisches Werbeplakat in Herrentoilette der Eurobike 2017

Als LiegeradFRAU fällt mir ja immer wieder auf wie geschlechtsspezifische Stereotypen immer noch gerne bedient und gepflegt werden. Das Rosa und Pink beim Fahrrad-Werkzeug etwa geht mir so was von auf den Wecker und gleichzeitig werden erwachsene Frauen immer noch als "Mädchen", bzw. "Girls" und "Ladys" bezeichnet. 

Liebe Hersteller,
Frauen finden coole Ausstattungen, Farben und Werkzeuge genauso anziehend wie Männer. Wir brauchen lediglich bei Größen und Formen unserer Anatomie gerechte Ausführungen und wollen gerne als vollwertige Erwachsene wahrgenommen und angesprochen werden. Wir sind schon längst dem Mädchenalter entwachsen und haben zuhause keine rosa Einhornbilder an der Wand hängen. Und "Ladys" sind Damen, die in vornehmer, meist unbequemer Kleidung auftreten, was Radfahrerinnen nun gar nicht gerecht wird. Wir fahren bei Regen, durch Schmutz und Pfützen und schwitzen ganz unmädchenhaft, wenn wir sportlich in die Pedale treten. Und das tun wir selbstverständlich nicht, um super dünn zu sein, damit wir den Männern gefallen!

So, das musste jetzt mal raus. Und auch Klaus ist sensibilisiert, was so manchen Altmacho-Kult in der Fahrradbranche betrifft. Da schreibt er etwa über Fahrräder, die männliche Kraft demonstrieren sollen und schüttelt den Kopf über dieses Bild, das in der Herrentoilette hängt.

Foto aufgenommen von Klaus Dapp

​Er hat auch bei der Mode einiges entdeckt, was für liegende RadlerInnen interessant sein könnte. Westen, die am Rücken offen sind zur besseren Belüftung zum Beispiel. Und freuen dürft ihr euch auch auf seine Beschreibungen zu manch technischem Detail, was bei mir ja manchmal etwas kurz kommt. Da schicke ich euch frohen Herzens, ganz klischeehaft, zum männergeführten Blog 😀

Foto: Klaus Dapp

Heute Morgen kam noch eine E-Mail von Klaus:
"Ich habe das Bild von der Herrentoilette retuschiert. Ich wollte nicht noch Werbung für den Hersteller machen. Anbei eine Orginalversion."
Die behalte ich mal im Archiv zur weiteren Verfügung ...

Leave a Reply 32 comments

Axel - 3. September 2017 Reply

Danke für den Blitzbericht, die Eurobike ist doch kaum zu Ende?!

Allerdings finde ich die Gliederung verwirrend; von Anfang an frage ich mich, von wem der Text stammt, da ich ja weiß, dass du nicht dort warst. Das klärt sich dann erst etwas umständlich gegen Ende.

Nun ist mir ja auch klar, dass es ein kollegiales Miteinander von Bloggern und Herstellern gibt und Klaus schreibt ja wohl auch noch wesentlich mehr.
Aber zum Thema Neuheiten einfach (nur) die firmeneigenen Pressetexte im blog abzudrucken, finde ich billig und außerdem reine Werbung.

Noch ne wohlmeinende Bemerkung:
Der Untertitel “Umstieg vom UP zum Trike ” ist an der Stelle sehr unglücklich (gemeint ist ja ein UP-right / Normalrad), da Hase sein neues Trigo mit Obenlenker ausgerechnet “UP” nennt. Das finde ich auch von denen unglücklich und verwirrend, ist aber im Moment mal so.

Also, Mädschen: Bei Technikfragen Techn.. äh, gibste ab an die “Herren”? Hm. ;-D

Zum Plakat: Vielleicht soll ja mit der Flut der städtischen Vielzweck-Lastenräder eine neue Art von Straßenstrich etabliert werden? (Sorry…)

    Axel - 3. September 2017 Reply

    PS: Was gibt’s denn Neues von ICE? 😉

      Maria Jeanne Dompierre - 4. September 2017 Reply

      Mit ICE habe ich derzeit keinen Kontakt. HASE und HP informieren mich immer zügig, wenn was ansteht, und ich bekomme auch hürdenlos Zugang zu Bildmaterial u.ä.
      Diese Verbindung muss sich mit ICE erst etablieren, das wird spätestens dann selbstverständlicher sein, wenn ich ein Trike von ihnen teste.

      Kirk hatte angekündigt, dafür eigens zu mir kommen zu wollen, was die Bindung natürlich ganz persönlich macht.
      HASE BIKES war ja auch schon bei mir zuhause 🙂

    Maria Jeanne Dompierre - 4. September 2017 Reply

    Hallo Axel,

    den Text habe ich, wie immer, selbst geschrieben. Wenn ich etwas original übernehme, zitiere ich kenntlich. Manches schreibt der Hersteller einfach kompakter oder, wie bei HP immer wieder der Fall, auch recht kompliziert, so dass ich das noch viel komplizierter ausdrücken müsste, ginge ich weg von der Quelle.

    So oder so, hoffe ich, dass trotz deiner Verwirrung, verständlich ist, was die Neuerungen für die kommende Saison sein werden.
    Dass HASE BIKES sein Modell nun “Up” nennt, wird mich jedenfalls nicht dazu veranlassen, eine ellenlange Überschrift zu verfassen à la “Umstieg vom aufrechten Fahrrad zum Trike” 🙂

    Trotzdem Danke für dein ehrliches Feedback, dass dir mein Beitrag nicht gefällt, nehme ich als konstruktive Kritik so auf.

    Beste Grüße
    Maria Jeanne

Daniel - 4. September 2017 Reply

Hallo Marie,

da war wieder der Gedanke an Dich als ich bei der Eurobike war. Schade, dachte ich mir, Ihr beiden würdet noch das Sahnehäubchen sein an diesem Tag. Ja meine Lieben, ich muss es nochmals erwähnen, hätte ich Dich über das Internet nicht kennengelernt, dann hätte ich heute bestimmt noch kein Sesseldreirad und würde vom Radfahren nur träumen. Schön, dass es Euch beide gibt.

Zuerst war ich auf dem Stand von Pfau Tec, das ist der Hersteller von meinem Scootertrike.
Ab nächstem Jahr wird es einen Nachfolger geben, bekommt einen Bosch Motor und hat nun vorne und hinten Scheibenbremsen. Über den Preis kann ich nichts berichten, das wird dann nächstes Jahr auf der Herstellerseite zu sehen sein. Ja, es ist kein Liegedreirad, wird als Sesseldreirad bezeichnet, sollte jemand sich wundern auf deinem Blog.

So, nun zu HaseBike und zum Trigo-Up. Man kann es schon mit meinem Scootertrike vergleichen, vom Design hat man da schon ein wenig abgeschaut auch der Startpreis von 2.195,00€ ist eigentlich fast der gleiche wie beim Scootertrike (das blaue Model). Dafür bekomme ich aber schon 2x Schutzblech, 1x Einkauf Körbchen und Differentialgetriebe, sowie Lampe. Das alles kostet beim Trigo-UP extra.

Man sollte aber beim Kauf eines nicht vergessen: Motor ist Pflicht, besonders für die Leute die zu wenig Muckis in den Beinen haben wie ich. Mein Scootertrik, das Blaue Model, würde also 4.000,00€ am Ende kosten, beim Trigo-Up mit Boschmotor und Differentialgetriebe sind wir bei ca. 5.000,00€.

Nun das klingt alles schlecht für das Trigo-Up, wenn man die Preise so vergleicht, aber nun zum Höhepunkt. Ich durfte das Trigo-UP Probe fahren, und ich möchte noch klarstellen, dass das, was ich jetzt berichte, nur eine Gefühlsbeschreibung ist. Ich bin nicht den bekannten Testparcour bei der Eurobike gefahren, sondern auf einem kleinen Parkplatz und bin da ca. 4 Runden ohne Motor Unterstützung geradelt. Es kam mir leichter beim um die Kurven fahren habe ich beim Trigo-UP ein sicheres Gefühl gehabt als bei meinem Scootertrike. Bei der letzten Runde habe ich dann den Motor eingeschaltet, das ging dann aber ab wie eine Rakete. Bei meinem Scootertrike ist erstens kein Boschmotor verbaut, sondern einer von einem Fremdhersteller und der ist vermutlich schwächer.

Meine Empfehlung ist aber dennoch das Trigo-UP. Vermutlich günstiger als das Kettwiesel, aber auch vermutlich teurer als das Neue Scootertrike. Aber beim Trigo-UP lässt sich das Vorderrad leichter ausbauen als bei meinem Scootertrike und da sind wir bei den kleinen versteckten Vorteilen von Hase-Bikes, denn die bieten auch Zubehör an, das für den Alltag durchdacht ist.

Bei diesen Herstellern sollte man auch mal vorbei schauen, die bieten auch pfiffiges Zubehör an:

http://www.blaze.cc
http://www.blinkers.io
http://www.tex-lock.com

So liebe Marie, ich sende Euch beiden sonnige Grüsse aus Friedrichshafen und bleibt bitte gesund.

    Maria Jeanne Dompierre - 6. September 2017 Reply

    Lieber Daniel,

    danke für deine Eindrücke von der Eurobike. Du bist der erste von uns, der eine Probefahrt auf dem TRIGO machen durfte.
    Ich freue mich immer, wenn jemand erzählt, dass ich zum Trike oder Liegerad inspiriert habe. Dein Sesselrad gehört doch auch irgendwie zu den Liegerädern – HP Velotechnik hatte auch ein Sesselliegerad im Programm.
    Ein Treffen auf der Eurobike wäre wirklich sehr schön gewesen.
    Weil du mich so überschwänglich lobst, verzeihe ich dir auch gerne, dass du mich immer “Marie” nennst, obwohl es doch MariA heißt 🙂

    Nur beim Motor bin ich ein bisschen stutzig geworden. Bisher hält sich HASE an den Shimano Motor, und ich habe noch nicht mitbekommen, dass sie nun auch Bosch anbieten. Hast du das versehentlich geschrieben?

    Beste Grüße
    MariAAAA Jeanne

    Daniel - 26. September 2017 Reply

    Hallo Marie und das nun zum letzten Mal,
    ich versuche mich zu bessern denn meine Mutti heißt auch Maria

    Zum Bericht vom 4. September 2017 ja stimmt der Boschmotor wird von der Firma Pfau Tec verwendet und nicht von Hase Bike.

    Vielleicht könnte Ihr ja nächstes Jahr eine Probefahrt mit dem Trigo – Up machen wär nicht schlecht
    dann wüßte man mehr wie gut es ist.

    Sonnige Grüße aus Friedrichshafen Daniel

Eduard J. Belser - 4. September 2017 Reply

Liebe Maria Jeanne, liebe Bloggemeinde

Ich habe diese Jahr die EuroBike verpasst! Leider, wie sich herausgestellt hat.

Wie Ihr Euch denken könnt, hat mich die Ankündigung von HP Velotechnik mit der Pinion-Schaltung in Aufregung versetzt,. Schliesslich habe ich HP Velotechnik damit bereits mehrere Jahre in den Ohren gelegte. Auch meine Vorstellung, dass es möglich sein müsste mit einem Tretlagerausleger alle Liegeräder und Liegetrikes pinionfähig zu machen würde offenbar umgesetzt. Entsprechen fühle ich mich jetzt auch etwas als stolzer Pate diese wohlgelungenen Kindes.

Der Umbausatz ist allerdings mit EUR 1’850.– nicht ganz billig und es gibt noch etliche Details zu klären. Wie vor dem Nachrüsten auf denn Go SwissDrive musst auch hier eine ausgiebige Probefahrt sein. D.h. ich darf die Spezi 2018 nicht verpassen. Aber vielleicht ergibt sich sogar noch vorher eine Gelegenheit für eine ausgiebige Probefahrt, möglichst an einem Ort, wo die Topographie etwas anspruchsvoller ist als in Germersheim. Ich bin sehr gespannt. Es sieht aber danach aus, dass ich mir nächsten Frühling meinen Gekko nachrüsten lasse.

Mit dem TRIGO hat HaseBikes einen Mega-Knaller lanciert. Die Version UP ist mit der schräg nach gestellten Gabel und dem langen Lenker eine richtig heisse Alt-68er-Rocker-Maschine geworden. Genial ist die Idee als Rahmenrohr ein Strangpressprofil mit seitlichen Nuten zu verbauen. Dies und die Ausführung von Akku- und Motorhalterung als gelaserte, abgekantete und kostengünstige Blechkonstruktionen macht das Konzept ausserordentlich flexibel und erleichtert das Anpassen an neue Motorenkonzepte. Denkbar wäre z.B. eine Version mit dem ebenfalls an der EuroBike 2017 vorgestellte Continental-Motor mit integrierter, stufenloser NuVinci-Schaltung.

Der günstige Einstiegspreise und das leichte Anpassen an unterschiedliche FahrerInnen macht das TRIGO besonders geeignet für Familien und Fahrradverleihe. Mit den zahlreich verfügbaren Zurüstteilen lässt es sich unkompliziert den verschiedensten Ansprüchen anpassen. Ich rechne damit, dass HaseBikes mit dem TRIGO und dem TRIGO UP die Liegeradszene neu aufmischen wird.

Was mir noch fehlt sind Infos zu den Neuheiten von ICE und AZUB Bike.

Liebe Grüsse aus der Schweiz
Eduard

Maria Jeanne Dompierre - 5. September 2017 Reply

Eduard,

tatsächlich dachte ich auch gleich an dich als ich von der Pinion erfuhr 🙂
Du hast ja bald ein komplett neues Trike, wenn das so weiter geht!
Wenn ich mich recht erinnere, war Norbert bei AZUB am Stand und ICE … ok, ok, ich hab’s kapiert.
Ich werde meine Hausaufgaben machen und Kirk Seifert kontaktieren. Aber die nächsten Tage lasse ich ihn noch in Ruhe; nach so einer großen Messe haben die Hersteller immer viel zu tun.

Eduard J. Belser - 5. September 2017 Reply

Liebe Maria Jeanne

Ganz sicher ist der Umbau auf die Pinion-Schaltung noch nicht. Ich will, bevor ich mich entscheide, unbedingt einen Gekko oder Scorpion mit Pinion-Schaltung ausgiebig probefahren können, möglichst auch in einer etwas anspruchsvolleren Topographie. Ideal wäre z.B. Freiburg. Ich muss schauen, was sich da machen lässt.

Einstweilen geniesse ich den Gekko so, wie er ist. Heute war ich am Morgen einkaufen, am Nachmittag notfallmässig bei einer Fotografin wegen eines Passfotos für eine neue Identitätskarte (Personalausweis) und am Abend noch einen Wochenvorrat Milchdrink und Joghurt in einer guten Molkerei holen. Insgesamt habe ich heute etwa 60% einer Akkuladung verfahren.

Für das geniale HaseBikes TRIGO mit dem erfrischende Design bin ich heftig am werben. HaseBike Schweiz hat das mitbekommen und mir heute auf Ende November eine Probefahrt angeboten. Davon werde ich sicher gerne Gebrauch machen und wäre gerne bereit einen entsprechenden Beitrag für Deinen Blog zu liefern.

Man sollte sich ein Zweitliegetrike leisten können, aber das wäre ein unvernünftiger Luxus und unbescheiden. Schliesslich habe ich nur einen Hintern und brauche deshalb eigentlich nur ein Liegetrike.

Liebe Grüsse aus der Schweiz
Eduard

    Maria Jeanne Dompierre - 6. September 2017 Reply

    Das klingt sehr vernünftig, angesichts der Investition.
    Du scheust die Anfahrt nach Freiburg ja nicht.

    Ein Zweittrike – davon träume ich auch insgeheim. Naja, so geheim nicht, denn ich teilte den Gedanken in Beiträgen ja schon. Aber da komme ich mir ziemlich unbescheiden vor, wie du das auch beschreibst. Ich bin sehr, sehr dankbar, dass ich mir das Trike, das ich schon habe, leisten konnte.

    Allerdings das TRIGO …. das wäre mittel- oder langfristig vielleicht machbar. Nicht nur Einstiegstrike für AufrechtradlerInnen, sondern auch das realistische Zweittrike für die Familie, da es alle nutzen können. Dass du die Exklusiveinladung zum Testen bekommen hast, ist großartig. Und wenn du einen Beitrag darüber schreibst, wäre ich doch verrückt, das tolle Angebot auszuschlagen! Sehr, sehr gerne.

      Eduard J. Belser - 7. September 2017 Reply

      Liebe Maria Jeanne

      Ich habe diesen Morgen mit Geri von HaseBikes Schweiz telefoniert. Er wird voraussichtlich Ende November 2017 ein TRIGO UP mit Shimano-Antrieb erhalten und mich benachrichtigen, wenn es eingetroffen ist. Geri war während der ganzen EuroBike am Stand von HaseBikes. Das TRIGO sei dort auf grosses Interesse gestossen und hätte ein sehr positives Echo gehabt. Allerdings sei das kalte Wetter auch eine Herausforderung am Aussenstand von HaseBikes gewesen. Ich bin sehr gespannt auf die Probefahrt.

      Das Geschäft von HaseBikes Schweiz liegt in Wabern bei Bern am Fuss des Berner Hausberges Gurten und im Bereich des Guringels, d.h. ich werde mich auch in anspruchsvoller Topographie bewegen können.

      Liebe Grüsse aus der Schweiz
      Eduard

        Maria Jeanne Dompierre - 7. September 2017 Reply

        Das sind ja tolle Nachrichten, Eduard.
        Ich bin v.a. auch gespannt wie dir der Shimano Motor gefällt.

          Eduard J. Belser - 10. September 2017 Reply

          Guten Morgen Maria Jeanne

          Den Shimano-Motor konnte ich bereits an der EuroBike 2016 an einem Kettwiesel und an einem Gekko fahren. Prinzipiell gefällt er mir und er funktioniert auch äusserst komfortabel und alltagstauglich. Aber der Go SwissDrive ist eben doch noch deutlich spritziger und ich kann damit elektrisch bremsen.

          Gespannt bin ich, wie sich der Shimano-Antrieb auf einer längeren Tour fährt. Da bin ich für die Probefahrt am planen, damit ich mir dann wirklich ein gutes Bild machen kann. Entweder werde ich von Wabern aus auf den Belpberg oder hinauf zum Dorf Zimmerwald fahren. Dort hat übrigens 1915 die sozialistische Internationale in einer Geheimkonferenz das von Leo Trotzki verfasste Zimmerwalder Manifest verabschiedet und damit die Grundlage für den «real vegetierenden Sozialismus» gelegt, wie ich gerne spotte.

          Bei der Tour auf den Belpberg könnte ich in Rubigen noch einen spektakuläre Fahrradbrücke über die Autobahn besichtigen, über die ich vor kurzem in einem Bericht des Bundesamtes für Umwelt für die UNECE-Konferenz in Warschau geschrieben habe.

          Ich habe also bei meiner Probefahrt die Wahl zwischen Weltgeschichte und modernem Ingenieurholzbau.

          Spannend wird es auf jedenfall werden.

          Liebe Grüsse aus der Schweiz
          Eduard

          Maria Jeanne Dompierre - 13. September 2017 Reply

          Spannend ist der Test am Berg allemal. Mein Urteil zu den Motoren ist auch: Der GoSwiss Drive hat mehr Feuer.
          Allerdings brauchen viele TrikerInnen auch nicht so extrem viel Power im Motor, das muss man fairerhalber auch immer wieder erwähnen.
          Die Bilder von der Fahrradbrücke wären sehr attraktiv, wenn du über deinen Test schreibst.

          Eduard J. Belser - 5. November 2017 Reply

          Guten Morgen Maria Jeanne

          HP-Velotechnik hat neu ein äusserst sehenswertes Video zum GoSwiss Drive auf seiner Hompage (http://www.hpvelotechnik.com/index_d.html). Was dort gesagt wird deckt sich auch voll mit meinen Eindrücken. Jetzt wird es langsam kälter, aber ich will so lange die Strassen nicht gesalzen sind auch den ganzen Winter durch möglichst oft meinen Gekko geniessen. Deshalb habe ich mir lange besonders warme Winterunterwäsche mit beigemischter Angorawolle bestellt.

          Liebe Grüsse
          Eduard

          Maria Jeanne Dompierre - 10. November 2017 Reply

          Eduard,

          danke für den Link. Den Film hatte ich auch schon gesehen und fand ihn sehr gelungen.
          Ich hoffe Schnee und Eis lassen noch ein wenig auf sich warten, denn ich setze mein Trike auch nicht gerne dieser aggressiven Substanz aus.

          Sehr edel, die Angorawäsche. Das ist angenehm für die Haut.

          Eduard J. Belser - 22. November 2017 Reply

          Hallo Maria Jeanne

          Die Würfel sind gefallen! Gestern hat das Radhaus in Freiburg von HP Velotechnik einen Scorpion Fx mit GoSwiss Drive und Pinion C1.12-Schaltung zu Testzwecken erhalten. Heute Morgen bin ich nach Freiburg gefahren. Nach dem Feinanpassen des Scorpions bin ich zuerst in Herdern herum gefahren, dann den Berg hoch durch das Villenquartier unterhalb des Hotels Mercure hinüber zum Schlossberg und dort hinauf zum Restaurant Dattler. Dort habe ich draussen auf der Terrasse mit Blick auf das Münster Mittag gegessen und bin nachher wieder zum Radhaus hinunter gefahren. Die Pinion-Schaltung harmoniert perfekt mit dem GoSwiss Drive und das ganze ist von HP Velotechnik in sensationeller Qualität verarbeitet. Ein velotechnischer Leckerbissen erster Güte! Hut ab! Ich bin begeistert! Auch meine hohen Anforderungen an Steigfähigkeit und Geschwindigkeit in der Ebene werden mit minimen Abstrichen erfüllt.

          Der Entscheid ist gefallen, ich lasse meinen Gekko mit der Pinion-Schaltung nachrüsten. Bea wird mit HP Velotechnik noch die letzten Details klären, dann wird das benötigte Material bestellt und von mir angezahlt. Wenn dann im Frühling während ein paar Tage wärmeres, trockenes Wetter herrscht, mache ich Veloferien im Markgräflerland/Elsass und lasse bei dieser Gelegenheit den Gekko beim Radhaus umbauen.

          Du musst mir ein paar Tage Zeit lassen, dann maile ich Dir eine ausführlichen Testbericht mit Bildern.

          Herzliche Grüsse aus der Schweiz
          Eduard

          Eduard J. Belser - 25. Dezember 2017 Reply

          Guten Morgen Maria Jeanne

          Ich hoffe Ihr geniesst in Detmold geruhsame Weihnachtstage. Mein Gekko steht wegen der gesalzenen Strassen in der Garage. Ich hoffe auf warmes Regenwetter und danach trockenes Winterwetter.

          HaseBikes hat jetzt das TRIGO UP und das TRIGO SPORT in den Konfigurator integriert. Wenn man sich dort alles dazubestellt was eigentlich notwendig ist (Schutzbleche, Rückspiegel, Warnwimpel, Schloss) und sich noch den Shimano-Antrieb mit Differential gönnt, läppert doch einiges zusammen. Ein Schnäppchen ist das TRIGO nicht aber ein grundsolides, preiswertes und im Quervergleich günstiges Angebot. Da HaseBikes Schweiz sein Ladenvelo noch nicht erhalten hat, verzögert sich meine Testfahrt noch etwas. Gut aufgenommen wurde in Waltrop meine Anregung. HaseBikes macht im Mai an den BikeDays Schweiz in Solothurn als Aussteller mit.

          Mein Pionion-Nachrüstsatz liegt bei Radhaus in Freiburg bereit. Sobald es wärmer wird, kann ich den Gekko zum Nachrüsten nach Freiburg fahren. Bea hat noch einen zweiten Pinion-Nachrüstsatz beschafft. Damit können alle Ladenvelos auf Wunsch nachgerüstet und mit der Pinion-Schaltung beim Radhaus probegefahren werden. Eine tolle Dienstleistung, die hoffentlich von den KundInnen belohnt wird.

          Liebe Grüsse aus der Schweiz
          Eduard

          Maria Jeanne Dompierre - 31. Dezember 2017 Reply

          Lieber Eduard,

          ja, ich genieße die Weihnachtsfeiertage sehr. Umso schöner, dass ich sogar wieder regelmäßig mit meinem Scorpion radeln kann, weil der viele Regen das Salz weggespült hat.
          Ich kann sehr gut verstehen, dass du dein Gefährt nicht diesem agrressiven Stoff aussetzen möchtest.

          Hoffentlich wird es bei dir bald milder, damit du wieder auf drei Rädern unterwegs sein darfst.

          Interessant, was du über deine Recherchen berichtest. Davon werden wir alle sicherlich auch profitieren 🙂

          Schön zu lesen, wie zufrieden und glücklich du mit dem Radhaus Freiburg bist. Wenn jemand durch Fachlichkeit und Service so heraussticht wie du das beschreibst, darf man das gerne wiederholt hervorheben.
          Das ist ja (leider!) keine Selbstverständlichkeit.

          Eduard J. Belser - 31. Dezember 2017 Reply

          Hallo Maria Jeanne

          Heute war es soweit. Es hatte zweit Tage ausgiebig geregnet. Die Strassen sind jetzt schnee- und salzfrei. Am Morgen wurde es bereits gegen Neun sonnig. Ich bin mit dem Gekko hoch zum Bergrestaurant «Zur Alp» zum Mittagessen gefahren. Es war warm genug, um draussen auf der Terrasse an der Sonne zu essen. Die Aussicht auf die Alpen war beeindruckend. Die Talfahrt war herrlich. Die Strasse wurde vor dem Wintereinbruch noch in Ordnung gebracht und etliche fiese Schlaglöcher sauber repariert. Danach bin ich noch ein Stück Richtung Solothurn gefahren bis zum einem Kult-Café das weitherum bekannt ist für seine Kuchen. Dort habe ich mir einen Cappuccino und ein Stück Torte St. Honoré gegönnt. Nach dem Umstecken auf den zweiten Akku gings dann heim. Ich habe es sehr genossen nach der schneebedingten Abstinenz.

          Liebe Grüsse an alle, einen guten Rutsch in ein gutes 2018 mit vielen genussreichen Stunden auf den Liegetrikes
          Eduard

          Maria Jeanne Dompierre - 1. Januar 2018 Reply

          Wunderbar! Wenn du den zweiten Akku in Berieb nahmst, kamen ja einige Kilometer zusammen.
          Hoffentlich bleiben die Straßen nun salzfrei, damit du das Neue Jahr beginnen wie du es abgeschlossen hast.

          Dir auch ein frohes Neues Jahr!

Daniel - 5. September 2017 Reply

Hallo Marie,

schlechte Nachricht für alle, die keine Händler sind, sondern ganz normaler Anwender. Ab nächstem Jahr wird es keinen Publikumstag geben. Hier der Originaltext, b.z.w Schreiben von Eurobike Friedrichshafen:

“Zur Eurobike 2018 wird es keinen Endverbrauchertag mehr geben.
Eine starke Mehrheit der Aussteller und der Fachhändler wünschten sich diesen früheren Messetermin und damit auch den ausschließlichen Fokus auf den Fachaustausch. Auf diese exklusive Ansprache des Handels ist auch der Standbau, sein Layout und seine Kommunikationsziele ausgelegt. Als Dienstleister der Branche müssen wir diesem Anspruch folgen um den Status der Eurobike als Weltleitmesse zu festigen.”

Liebe Grüsse aus Friedrichshafen Daniel

    Maria Jeanne Dompierre - 6. September 2017 Reply

    Hallo Daniel,

    ja, das wird so sein. Wir BloggerInnen wurden schon früh “gewarnt”.
    Es ist sehr bedauerlich für alle BesucherInnen, die keinen Zutritt mehr zur Messe haben werden. Das war immer ein tolles Highlight.
    Aber tatsächlich ist es so, dass manche großen Hersteller damit gedroht haben, nicht mehr auszustellen und einige es schon nicht mehr taten, falls das nicht geändert wird. Dadurch macht die Messe große Verluste und so beugte sie sich.

    Aber ich sehe das so: In früheren Jahren war das auch schon mal so. Man hatte BesucherInnen ausgeschlossen und es wieder rückgängig gemacht. Nun geht man wieder den anderen Weg. Ich könnte mir vorstellen, dass das irgendwann wiederum aufgehoben wird, wie schon einmal.
    Das ist zwar nur ein schwacher Trost, denn es können Jahre ins Land gehen, aber immerhin ein Trost.

    Eduard J. Belser - 6. September 2017 Reply

    Lieber Daniel

    Im Prinzip ist es auch aus unsere Sicht schade, dass die NormalverbraucherInnen von der EuroBike 2018 ausgeschlossen sind. Aber wir LiegetrikefahrerInnen sind doch im Vergleich zum Fussvolk der MontainBikerInnen privilegiert, weil wir unsere eigene kleine, spezialisierte, übersichtliche und familiäre Messe mit der Spezi in Germersheim haben. Damit sollten wir uns trösten und uns darauf freuen.

    Liebe Grüsse aus der Schweiz
    Eduard

    Axel - 7. September 2017 Reply

    Da staune ich aber schon:
    Den Herrschaften Herstellern ist es zuviel, sich mit den eigenen Kunden herumzuplagen?!?

    Die Erklärung kann doch eigentlich nur verkaufspolitischer Natur sein: Man möchte insbesondere seine tollen Neuentwicklungen zu solchem Zeitpunkt (ist ja in Prinzip erst für die Folgesaison…) noch nicht dem Kunden präsentieren. Hier geht es erstmal nur ums große Geschäft der Händler und Großhändler… Da stören so Menschen wie interessierte potentielle Käufer nur.
    Schade.

    Dachte schon darüber nach, das nächstes Jahr einzuplanen…

    Maria, hab ich noch ne Chance als dein ähm… Lektor / Redakteur oder so…? ;-D

    LG, Axel

      Maria Jeanne Dompierre - 7. September 2017 Reply

      Dann doch lieber als Praktikant. Die frechsten Kommentare kommen ja von dir und mit dem Praktikantenstatus könnte ich dich so herrlich herumkommandieren 😀

      Wer weiß, vielleicht laufe ich nächstes Jahr mit einem ganzen “YouTube-Kanal-Team” auf. Drei Kameras, zwei Mikrofone, jemanden für die Technik und noch eine zusätzliche Person für mein Make-up. Und bei den langen Haaren brauche ich natürlich noch eineN FriseurIn.
      Da könnten wir glatt zu siebt aufkreuzen … 🙂

        Axel - 8. September 2017 Reply

        Jaaa, bitte kommandier mich!! ;-))

        Wenn das für ne Akkreditierung genügt, bring ich dir den Kaffee, baue Paul das Stativ auf, alles, was anfällt. Ich mach dir auch die Haare! ;-D
        (um meinem Image gerecht zu werden…)

        Das mit dem Team ist ne Riesenidee;, hier schreiben doch schon genug Leute, sollte sich jmd finden lassen…

        Aber dann musst du wohl bald ne eigene Produktionsgesellschaft gründen.

          Maria Jeanne Dompierre - 13. September 2017 Reply

          So entstehen die Ideen, ich hätte ein Redaktionsteam für mein Blog 🙂

Daniel - 6. September 2017 Reply

Hallo Marie,

ach das war schon einmal so, das habe ich nicht gewusst. Nur gut dass ich dieses Jahr noch gegangen bin und sogar eine kurze Testfahrt machen konnte mit dem Neuen Trigo-UP und anderes interesantes Zubehör entdecken konnte, das ich nur von Youtube kannte. Ich hoffe nur, dass Ihr Blogger noch kommen dürft, sonst bekommt man nichts mehr mit.

Vielleicht schreib ich mal der Messe Friedrichshafen, dass es dafür eine Ersatzmesse geben sollte, so ähnlich wie die Spezi.

Ich hoffe es geht Euch allen gut und Liebe Grüße aus Friedrichshafen Daniel

Maria Jeanne Dompierre - 6. September 2017 Reply

Blogger dürfen immer kommen, da wir zur Presse zählen und über die Fahrradbranche berichten.
Da fällt mir gerade ein: Da hat doch neulich einer eines meiner YouTube Videos kommentiert. So ein bisschen klang der Vorwurf nach “Lügenpresse” 😀
Meine Test wäre eine Werbeveranstaltung und das beurteilte Trike niedrigste Qualität, denn er habe da mal was im Internet gesehen … etc. Dann schimpfte er noch über die Motorisierung, das hatten wir neulich in einem Beitrag ja auch schon.

Als Presse zu gelten, ist gerade nicht immer nur schmeichelhaft. Aber das mal nur so am Rande. Fiel mir gerade spontan ein.

Daniel - 6. September 2017 Reply

Hallo Marie,

man kann es keinem recht machen das ist mal so leider, vielleicht hat dein Blog schon die Qualität einer Herstellerseite und man meint als Neuling, Du arbeitest für einen Hersteller und das ganze hat mit Hobby und eigenem Interesse nichts zu tun und ist in Wirklichkeit eine Herstellerseite.

Schau mal an wie weit Du und dein Superman schon gekommen seid. Klein fing es an und nun seit Ihr schon so weit. *Echte Profis* ich bin froh, dass ich Dich im Netz (ja auch) auf You Tube gefunden habe. Wer weiß, ob ich ohne deine Infos zum Thema jemals eines gekauft hätte. Dass es noch ein gebrauchtes Sesseldreirad mit Fremdmotor bei einem lustigen Händler gab, war für mich wie Bestimmung. Schön dass Hase Bikes nun so ein ähnliches Rad anbietet. Das Trigo-Up gefällt sogar meiner Mutti.

Ich wünsche Euch beiden dennoch viel freude an Eurem Hobby Sonnige Grüsse aus Friedrichshafen Daniel

Leave a Reply: