Ihr Lieben,
von mir nicht geplant gab es hier eine Winterpause.
Beim Schreiben. Denn geradelt bin ich auch den Winter über, wenn auch nicht so häufig wie sonst.
Es ist nichts Schreckliches passiert wie manch einer von euch in besorgten E-Mails nachfragte.
Denn ihr habt absolut Recht: In der Vergangenheit bedeutete Funkstille meinerseits, dass eine Katastrophe über mich hereingebrochen war.
Dieses Mal hatte ich einfach keine Lust zu schreiben, was mich eigentlich sonst nie plagt.
Wie kam es dazu?
Nun, viele von euch haben es ja schon diskutiert, denn es war ein echter Aufreger in der Szene.
GoSwiss Drive hört auf.
Wie es sich für eine Bloggerin gehört, die einigermaßen seriös berichte möchte, fing ich auch sofort damit an, Kontakt aufzunehmen, HP Velotechnik zu interviewen und meine eigene Aufregung unter Kontrolle zu bringen, bevor ich irgendein Wort darüber verliere.
Ich möchte jetzt nicht behaupten, dass das, was in dieser Phase passierte, meine Lust am Schreiben erstickte, aber sagen wir mal, es trug auf jeden Fall nicht dazu bei, das Feuer der Leidenschaft zu entfachen.
HP Velotechnik reagierte gewohnt professionell und gab mir sachdienliche Informationen.
In einem Pressekonferenz-Sprech und managerhaft, so dass ich etwas ratlos war.
Als ich darum bat, die Phrasen einmal wegzulassen und mit mir auf menschlich-empathische Weise zu reden, wurde mein Gesprächstpartner vertraulicher, schließlich kenne man sich ja nun schon einige Jahre.
Ich kann euch hier nur widergeben, was HP Velotechnik dazu öffentlich schreibt.
HP Velotechnik
Von deren Facebook-Seite zitiert
Unabhängig von der Entscheidung sind wir bei HP Velotechnik von den Leistungsmerkmalen und spezifischen Produktvorteilen des Nabenmotors insbesondere für Liegeräder überzeugt. Das direkte Ansprechverhalten, der praktische Rückwärtsgang und die Möglichkeiten der individuellen Sonderprogrammierung stellen für viele Kunden wichtige Pluspunkte bei der Auswahl ihres Motorsystems dar.
Aus diesem Grund bieten wir das zum aktuellen Modelljahr deutlich verbesserte Go SwissDrive EVO CANBus-System für die laufende Saison 2019 weiterhin als Ausstattungssoption sowie als Nachrüstkit für alle Modelle unverändert an.
Wichtig(!) ist uns dabei die Zusage von GO SwissDrive und der Ortlinghaus-Gruppe, dass der Service und die Ersatzteilversorgung nach dem Ende der Geschäftstätigkeit von GO SwissDrive zum Jahresende 2019 durch die Ortlinghaus GmbH übernommen werden. Die Abwicklung von Gewährleistungsansprüchen für HP Velotechnik-Kunden wird auch weiterhin durch die HP Velotechnik GmbH & Co. KG durchgeführt.
Im Rahmen unserer laufenden Produkt- und Ausstattungsplanung für die Saison 2020 arbeiten wir mit Hochdruck an der Integration eines alternativen Nabenmotorsystems, das wir unseren Kunden in Ergänzung zu unseren 4 verschiedenen Shimano STEPS-Antriebsoptionen weiterhin anbieten wollen.
Manche von euch hat diese glatte Ausdrucksweise etwas genervt, aber der Grund ist verständlich.
Viele von uns mit dem GoSwiss System wollen nun wissen wie lange wir damit rechnen können, Ersatzteile oder im Schadensfall, den ganzen Motor austauschen zu können, sollte der schlimmste Fall eintreffen und GoSwiss dicht machen, ohne dass jemand übernimmt und weitermacht.
HP Velotechnik kann sich nicht dazu hinreißen lassen, eine Aussage dazu zu machen.
Aus juristischen Gründen müssen sie solche Formulierungen wählen, die uns das Gefühl geben, wir bleiben etwas allein gelassen mit unseren Befürchtungen.
Ansonsten könnte jemand gegen die Krifteler klagen, wenn der Eindruck entstünde, dass für die nächsten paar Jahre genügend Ersatzteile und Motoren für die Versorgung der Altbestände vorhanden wäre und wir versorgt seien.
So viel also zu meinen erfreulichen Erlebnissen mit HP Velotechnik.
Kommen wir zum unerfreulichen Teil der ganzen Affäre.
Alles für die Katz'
Ich könnte einen sehr langen Beitrag über meine Erfahrungen mit GoSwiss Drive verfassen, bzw. die Ortlinghaus Gruppe.
Nach so langer Zeit kann ich unemotional und knapp dazu schreiben:
Wie ihr wisst, hatte ich ein langes Video über den GoSwiss Drive Motor gedreht, zu dem Immanuel Seeger eigens zu mir angereist war.
Das Video war längst fertig bearbeitet und zur Ansicht für GoSwiss Drive an einem vertraulichen Ort online hochgeladen, als da kam: Nichts
Keine Antwort, keine Reaktion, auch nicht auf zig Nachfragen meinerseits.
Intern waren alle schon mit jenem Thema beschäftigt, das noch nicht den Weg in die Öffentlichkeit finden sollte, also ließ man auch mich im Dunkeln.
Irgendwann erhielt ich dann die Nachricht über die geplante Abwicklung der Firma, aber eben noch streng vertraulich. Was sollte ich nun mit meinem Videobeitrag machen?
Auf keinen Fall veröffentlichen! Sagen konnte ich das aber noch nicht, ihr aber wartetet zu Recht auf diesen angekündigten Beitrag.
Schon während dieser Hinhaltephase verlor ich die Lust an dem Thema.
Einige Kontakte zum Motorenhersteller, bzw. der Ortlinghaus-Gruppe, frustrierten mich dann vollends.
Niemand wollte sich äußern, dann durfte sich niemand mehr äußern und schließlich geriet ich noch an einen sehr unfreundlichen Menschen, um es einmal vornehm auszudrücken.
Viele Anrufe und E-Mails
Hinter den Kulissen lief mittlerweile bei mir das Telefon heiß, weil einge von euch sehr besorgt anriefen.
- Hast du schon gehört, dass GoSwiss aufhört? Ja, habe ich.
- Was ist jetzt mit uns? Was geschieht im Schadensfall? Dazu hat HP Velotechnik folgendes gesagt ...
- Hast du schon mit GoSwiss gesprochen? Nein, die sind gerade nicht erreichbar ... Das gibt's doch nicht! Ist aber so ...
- Hast du schon mit HP Velotechnik gesprochen? Ja, aber ich kann auch nicht mehr sagen als sie offiziell dazu bekannt geben.
- Wechselst du jetzt deinen Motor? Nein, erst mal mache ich gar nichts.
- Hast du nicht auch Angst, irgendwann da zu stehen mit diesem Motorensystem, das dich ein Heidengeld gekostet hat und du musst irgendwann wegen eines Schadens zu einem neuen Motorensystem wechseln für weitere zig tausend Euro? Ja, habe ich. Ich bin genauso betroffen wie du.
- Wie geht es jetzt weiter? Erst mal bleibt bis zum Ende des Jahres sowieso alles wie gehabt.
HP Velotechnik verkauft bis dahin immer noch Trikes mit GoSwiss Drive. Für die nähere Zukunft sind wir alle abgesichert, wobei ich nicht definieren kann, um welchen Zeitraum es sich dabei handelt. - Findest du nicht auch, dass das alles eine große Scheiße ist? Ja, finde ich. Aber eine kleine Hoffnung besteht noch, dass es einen Käufer geben wird, der das ganze weiter führen möchte.
- Ich möchte eigentlich ein neues Trike bestellen. Soll ich jetzt lieber keinen GoSwiss Motor nehmen, sondern Shimano? Dazu möchte ich nichts sagen.
Ich habe also meinen kindlichen Trotz überwunden (jetzt habe ich aber wirklich keine Lust mehr, irgendetwas zu schreiben und schon gar nicht über diesen Motorenhersteller, der mich so hat hängenlassen, erst hier eins auf tolle Kooperation machen und mich ein Video drehen lassen, für das ich Tage investierte, um dann still und heimlich den Abgang zu planen) und bin wieder Feuer und Flamme dafür, was dieses Jahr für uns bringen wird.
Anderereseits hatte ich mit einigen von euch so regen Austausch, dass es sich für mich gar nicht wie eine Abstinenz angefühlt hatte.
Aber das ist natürlich nur ein Teil der Wahrheit.
Windhunde sind anders
Wahr ist nämlich auch, dass die kleine Luna sehr viel meiner Aufmerksamkeit resorbiert.
Sie musste dringend operiert werden, da sie eine Missbildung am Beinchen hat und mehr drei- als vierbeinig durch die Welt lief. Was wiederum dazu führte, dass sie durch die Fehlbelastungen der anderen Gelenke, Folgeerscheinungen zeigt.
Der Genesungsprozess läuft gut was die große Wunde angeht. Aber wie erklärt man einem Hund, der es sich angewöhnt hat, sein Bein lieber nicht zu gebrauchen, dass er es jetzt wieder einsetzen darf, ja muss?
Mit viel Übung, Bäder, Massagen und Ermunterung.
Plus zweimal wöchentlich in die weit entfernte Klinik, wo sie operiert wurde und nun Physiotherapie bekommt. Denn natürlich musste ich mich ja für Windhunde entscheiden, die nicht von jedem Tierarzt operiert werden können, weil sie die Narkose nicht so gut vertragen, ihre Herzen anders schlagen, ihre Werte anders sind als andere Hunderassen, ihre Haut so dünn ist, dass man nicht einmal ein Pflaster auf die Wunde kleben darf und die OP-Naht offen bleiben muss und Tierärzte, sie sich mit Windhunden nicht auskennen, das nicht berücksichtigen und den Windhund somit einem größerem Risiko aussetzen.
Herrchen witzelt derweil, dass nach der Physiotherapie wohl noch die Psychotherapie käme?
Und natürlich darf ich mich nie beschweren, denn dann bekomme ich zu hören: Du wolltest ja unbedingt Windhunde und du wolltest ja auch unbedingt diesen kranken Hund übernehmen.
Derweil ich mich beschwere, dass die Patientin viel zu sehr verwöhnt würde vom männlichen Menschen in der Familie und ihr alles durchgegangen lassen würde und Erziehung auch wichtig sei für einen Hund mit Handicap. Die Antwort kann man sich denken, denn natürlich müsse der arme Hund kompensiert werden für die erste Zeit des Lebens, die so schlecht gelaufen war, sich keiner liebevoll gekümmert habe und man wisse ja auch nicht wie alt oder eben nicht alt das Würmchen werden würde, da habe sie doch nur das Beste im Leben verdient?
Doch nicht alles für die Katz'
Aber zurück zum Videobeitrag über GoSwiss Drive: Sequenzen aus dem Video mit Immanuel Seeger werde ich heraus- und zusammenschneiden, denn er hat vom Hersteller unabhängig einige gute Tipps gegeben wie Lagerung der Akkus im Winter, das richtige Laden und andere Maßnahmen, damit sie uns länger erhalten bleiben.
HP Velotechnik: Kein Tag der offenen Tür
Der Tag der offenen Tür von HP Velotechnik ist bei vielen von euch schon ein fester Termin im jährlichen Eventkalender. Warum das dieses Jahr anders ist als ihr es gewohnt seid, schreibt die Krifteler Manufaktur im Folgenden:
HP Velotechnik setzt 2019 mit einer liebgewordenen Tradition aus: Die Liegeradmanufaktur lädt nicht zu einem „Tag der offenen Tür ein“ – wobei die Gründe dafür, paradoxerweise, erfreuliche sind: Mit Beginn des Frühjahrs und einem sprunghaft gestiegenen Auftragseingang wurde die Produktion massiv hochgefahren. Um weiterhin für die von Hand und in Einzelanfertigung nach individuellen Wünschen gebauten Räder kundenfreundliche Lieferzeiten anbieten zu können, verzichten die Krifteler 2019 auf ihren Publikumstag. Der war in den vergangenen Jahren mit bis zu 600 Besuchern, die zum Teil sogar aus dem Ausland anreisten, stets ein Highlight im Kalender.
Der für die Produktionssteuerung verantwortliche Geschäftsführer Daniel Pulvermüller erläutert dazu: „Wenn wir das wie ursprünglich geplant an dem Samstag Ende Mai durchgezogen hätten, hätte das im Vorfeld die Produktion für insgesamt eine halbe Woche blockiert.“ Gänzlich verzichten werden die Liegeradspezialisten aber nicht auf den intensiven Austausch mit den Fahrradfans. An zwei Tagen im Herbst öffnen sich die Pforten zu einem neuen Programmformat, der „Gläsernen Manufaktur“. An den Freitagen 20. und 27. September werden Pulvermüller und sein Kompagnon Paul Hollants je rund 20 Besucher empfangen. Die können sich, bei laufendem Betrieb, ein Bild vom Spezialradbau à la HP Velotechnik machen.
Anmeldungen für die jeweils von 11 bis 15 Uhr geplanten Veranstaltungen sind ab sofort unter dem Stichwort „Gläserne Manufaktur“ per E-Mail an mail@hpvelotechnik.com möglich. Das Programm beginnt mit einem Vortrag zur Unternehmensgeschichte und geht nach einem kleinen Mittagssnack direkt zur Führung durch die Produktionshalle über. In der letzten Stunde ist Zeit für Testfahrten mit Rädern von HP Velotechnik auf dem Firmengelände und „Trike-Talk“ – detaillierte Infos über die Räder von den Experten aus erster Hand.
Ich wünsche euch ein wunderschönes Oterwochenende, das Wetter lässt ja keine Wünsche offen.
Genießt die Sonne, macht mit euren Trikes oder anderen Fahrrädern die Starßen unsicher und bleibt mir wohlgesonnen,
Eure