Kein Gepäckträger am großen Hinterrad

Warum gibt es am Trike mit großem Hinterrad keinen “richtigen” Gepäckträger?

 

Beim großen Hinterrad gibt es ja nur diesen “Handtuchhalter”, wie ich ihn nenne. Links und rechts vom Hinterrad verlaufen die Stangen, an die man Taschen hängen kann, aber oben gibt es keine Auflage, wie bei einem herkömmlichen Gepäckträger und das Hinterrad ragt zwischen den Stangen oben heraus.

“Hässlich”, kommentieren die einen, “sportlich” finden das wiederum andere.

 

Gepäckträger“Unpraktisch” beurteile ich diese Konstruktion, weil bei Radreisen weniger Gepäck mitgenommen werden kann. Wer einen E-Motor am Liegedreirad hat, dem kommen die Akkus in die Quere, so dass höchsten eine kleine Tasche zusätzlich zur normal großen Tasche Platz findet.

Der Platz obenauf, wo viele noch etwas quer über den Taschen verstauen, fällt weg.

Allerdings habe ich persönlich im Alltag diesen Platz oben so gut wie noch nie genutzt, das wäre wirklich nur auf Reisen relevant. Für mich. Bei anderen mag das ganz anders aussehen.

 

“Handtuchhalter” für das gefederte Trike mit großem Hinterrad

Der Grund für diese Lösung beim großen Hinterrad ist ziemlich simpel. Beim gefederten Liegedreirad geht es nicht anders, warum, erklärt uns Alexander Kraft von HP Velotechnik sehr anschaulich im Video.

Und nun wissen wir auch, warum kein Einspuranhänger ans Trike soll. Diese wendigen und leichten Anhänger sind nämlich schon eine attraktive Alternative zu riesigen Taschen und viel Gewicht direkt am Rad.

 

Daniel Pulvermüller und Paul Hollants im nächsten Video

Im nächsten Video der Reihe HP Velotechnik stellt sich Daniel Pulvermüller der heiklen Frage bezüglich Wartezeiten bei den E-Motoren, wenn Teile eingeschickt werden müssen. Das brennt vielen KundInnen auf den Nägeln.

Und Paul Hollants widmet sich der Zuschrift eines Mannes an, der nur ein Bein belasten kann und auf die Technologie im GoSwiss Drive Motor hofft, die den unrunden Tritt bei einseitiger Belastung ausgleicht. Ob die Software das wohl kann?

 

Leave a Reply 10 comments

Eduard J. Belser - 11. September 2015 Reply

Liebe Maria Jeanne

Danke für das informative Kurzvideo. Das mit den Einspuranhängern finde ich verschmerzbar, da diese besonders schmalen Anhänger an einem breiten Liegetrike eigentlich keinen erkennbaren Vorteil bringen. Das mit der Weiterentwicklung der Räder und dass wir dann unsere veraltet finden, ist halt so und gewisse Neuentwicklungen kann man auch nachrüsten.

Liebe Grüsse
Eduard

    Maria Jeanne Dompierre - 15. September 2015 Reply

    Hallo Eduard,

    danke für deine Zeilen.
    Sehr viele Leute, die ich kenne, sind sehr angetan von den schmalen Anhängern und wundern sich immer wieder, warum sie den nicht am Liegedreirad anbringen können.

    Ja, zum Glück sind viele Neuerungen nachrüstbar 🙂 so dass wir immer wieder von den Verbesserungen profitieren können.

Norbert - 11. September 2015 Reply

Hallo Maria Jeanne,

ich habe an meinem Trike einen ähnlichen Gepäckträger und mir dazu ein Paar Ortlieb Backroller geholt. Die Befestigung ist gut und ich glaube auch nicht, dass die Taschen auf dem Träger verrutschen. Außerdem habe ich schon direkt beim Kauf ein Paar Taschen von ICE gekauft, die am Sitz befestigt werden. (Kannst Du vielleicht auf dem Bild erkennen, welches ich Dir geschickt habe)Damit habe ich insgesamt ein Volumen von 65 Liter und das müsste auch für längere Touren reichen. Wenn alles klappt kann ich Dir dann im nächsten Jahr berichten, ob es tatsächlich gereicht hat. ich finde die “Handtuchhalter” schon aus Gründen des Schwerpunktes nicht schlecht. Da mein Sitz schon relativ hoch ist muss ich so wie so schon aufpassen.
Mit den Neuerungen ist es doch überall das Gleiche. Ob in der Elektronik (PC), Kraftfahrzeug oder eben Trike. Vielleicht kann man ja das Eine oder Andere auch auf dem älteren Modell anbauen. So wie zum Beispiel den Rückwärtsgang für die älteren Scorpionmodelle durch Kauf des neuen Bedienelementes und eines Updates der Software. Ich habe sogar einen Gerätehalter von Hase am Trike. Auch das geht gut.
Liebe Grüße

Norbert

    Maria Jeanne Dompierre - 15. September 2015 Reply

    Hallo Norbert,

    der Schwerpunkt ist genau der Punkt, warum es diese “Handtuchhalter” sein müssen.
    Es würde mich in der Tat sehr interessieren wie deine Erfahrung nächstes Jahr aussieht wegen des Gepäcks, halte mich da bitte auf dem Laufenden 🙂

    Deine Idee von anderen Firmen Ausrüstung zu nutzen, gefällt mir gut. Ich habe z.B. eine Tasche von ICE an meinem Sitz, weil ich die am praktischsten und ästhetischsten von allen Herstellern fand.

    Vieles von ICE können wir auch am HP Velotechnik Trike nutzen.

    Beste Grüße!

Carlos Dewerchin - 14. September 2015 Reply

Hey Maria Jeanne,

Ich habe am meinen e-Scorpion fs 26″ so einen asymmetrischen Gepäckträger. Die Schwierigkeit dabei ist wenn mann unten den Doppelttaschen noch die zwei Batterien aufhängen will. Ein ganz niedriges Schwerpunkt kommt die Stabilität zu guten. Aber unten lauft das Rohr des Gepäckträgers von links zu rechts nach oben statt gerade. Das Resultat ist dass die Batterien vorne zu kurz beim Wegdeck kommen und weniger als die übliche 12 cm
Grund-clearance haben. So geraten die beschädigt beim ungewünschten Kontakt mit dem Weg. Kan dass Professional geändert werden beim HP-Werk ?

Vergessen Sie bitte nicht die Frage über ein 100% Wetterschütz wovon ich Ihnen die Bilder per separaten e-mail geschickt habe !

Schönen Gruss aus Belgien !

Carlos

    Maria Jeanne Dompierre - 15. September 2015 Reply

    Hallo Carlos,

    ja, genau diese Erfahrung habe ich beim Testrad “Scorpion fs 26 mit Motor” auch gemacht. Es wird eng mit der zweiten Tasche und den Batterien.

    Die Sache mit dem Wetterschutz kommt in einem der letzten Videos, das möchte ich ungern vorneweg nehmen. HP Velotechnik bekommt viele Anfragen wegen des Wetterschutzes und der Streamer ist am Trike sehr umständlich, das geben die auch unumwunden zu.

    Also – ein bisschen Geduld 🙂

Carlos Dewerchin - 14. September 2015 Reply

Ist dieses Bericht aus Bent-Log, einen April-Fisch ?

HP-Velotechnik arbeitet an Velomobile-Zusatz für Trikes

In den letzten Jahren legte HP-Velotechnik den Fokus auf die Verbesserung des Komforts, der Ergonomie und auf faltbare Trikes. Mit dem Scorpion fs bieten sie eins der besten gefederten Trikes an. Trotzdem blieb ein Problem unzureichend gelöst, wie Paul Hollants, einer der Gründer von HP-Velotechnik, mir erzählte: „Wenn man in nassen und kalten Bedingungen radelt, so wie im Mitteleuropäischen Winter, ist unser Streamer eine gute Lösung. Aber wir wollten mehr!“

    Maria Jeanne Dompierre - 15. September 2015 Reply

    Hallo Carlos, ich fürchte, die Frage verstehe ich nicht ganz… Ich kenne kein “Bent-Log” und ist damit ein Aprilscherz gemeint? Bitte schreibe noch mal, gerne auch als Privatmail.

    Der Streamer ist eine tolle Lösung für die anderen Modelle von HP Velotechnik, den klassischen Liegerädern. Aber für das Trike ist er sehr umständlich zu handhaben, da muss man beim Auf- und Absteigen Geschick und Beweglichkeit zeigen und sich “einfädeln”. Es ist ein Kompromiss, aber elegant und praktisch sieht anders aus.

    Aber was Paul Hollants dazu sagt, in einem der letzten Videos.

Carlos Dewerchin - 15. September 2015 Reply

Hey Maria Jeanne,

Es handelt sich eigentlich um Bent-Blog, anbei die richtige Adresse für diesen alten April Witz. Wahrscheinlich nur ” wishfull thinking “. Italiener brauchen zu sagen : ” Si non e vero, e bene trovato. ” Es war wahrscheinlich schon damals was los in dem Kulissen, mit dem Wetterschutz von HP.

http://www.totolidou.de/bent/de/2011/04/01/hp-velotechnik-working-on-trike-velomobile-add-on/

Schönen Gruss aus Belgien !

Carlos

    Maria Jeanne Dompierre - 17. September 2015 Reply

    Da Paul Hollants angeblich sagte, das Produkt käme 2012 auf den Markt, können wir getrost von einem Gerücht ausgehen.

    Danke für den Link, Carlos.

Leave a Reply: