Warum gibt es am Trike mit großem Hinterrad keinen “richtigen” Gepäckträger?
Beim großen Hinterrad gibt es ja nur diesen “Handtuchhalter”, wie ich ihn nenne. Links und rechts vom Hinterrad verlaufen die Stangen, an die man Taschen hängen kann, aber oben gibt es keine Auflage, wie bei einem herkömmlichen Gepäckträger und das Hinterrad ragt zwischen den Stangen oben heraus.
“Hässlich”, kommentieren die einen, “sportlich” finden das wiederum andere.
“Unpraktisch” beurteile ich diese Konstruktion, weil bei Radreisen weniger Gepäck mitgenommen werden kann. Wer einen E-Motor am Liegedreirad hat, dem kommen die Akkus in die Quere, so dass höchsten eine kleine Tasche zusätzlich zur normal großen Tasche Platz findet.
Der Platz obenauf, wo viele noch etwas quer über den Taschen verstauen, fällt weg.
Allerdings habe ich persönlich im Alltag diesen Platz oben so gut wie noch nie genutzt, das wäre wirklich nur auf Reisen relevant. Für mich. Bei anderen mag das ganz anders aussehen.
“Handtuchhalter” für das gefederte Trike mit großem Hinterrad
Der Grund für diese Lösung beim großen Hinterrad ist ziemlich simpel. Beim gefederten Liegedreirad geht es nicht anders, warum, erklärt uns Alexander Kraft von HP Velotechnik sehr anschaulich im Video.
Und nun wissen wir auch, warum kein Einspuranhänger ans Trike soll. Diese wendigen und leichten Anhänger sind nämlich schon eine attraktive Alternative zu riesigen Taschen und viel Gewicht direkt am Rad.
Daniel Pulvermüller und Paul Hollants im nächsten Video
Im nächsten Video der Reihe HP Velotechnik stellt sich Daniel Pulvermüller der heiklen Frage bezüglich Wartezeiten bei den E-Motoren, wenn Teile eingeschickt werden müssen. Das brennt vielen KundInnen auf den Nägeln.
Und Paul Hollants widmet sich der Zuschrift eines Mannes an, der nur ein Bein belasten kann und auf die Technologie im GoSwiss Drive Motor hofft, die den unrunden Tritt bei einseitiger Belastung ausgleicht. Ob die Software das wohl kann?