HP Velotechnik im Gespräch

 

Vor einigen Wochen war ich in Kriftel bei HP Velotechnik und durfte mich dort mit der Kamera umsehen.

Scorpion fs Enduro E-Trike von HP VelotechnikDie Manufaktur bot einen beeindruckenden Anblick und der Empfang war sehr freundlich.

Pressesprecher Alexander Kraft nahm sich den ganzen Tag Zeit für mich und Paul, um uns das Werk, die MitarbeiterInnen und die Firmenphilosophie vorzustellen.

Es ist schon toll, was die Krifteler alles auf die Beine stellen und für ihre MitarbeiterInnen bieten sie auch allerhand Schönes (dazu mehr in einem späteren Video).

Auf das “Sorpion Plus” war ich schon sehr gespannt, ich kannte dieses spezielle Modell in der Familie der Liegedreiräder bis dato nur von Bildern.

Dies ist der Auftakt einer Videoserie zu HP Velotechnik und dem “Scorpion Plus”, das ich einige Zeit zum Testen leihen konnte. Eure Fragen, die ihr mir vor einigen Monaten für HP Velotechnik geschrieben habt, werden alle im nächsten Video beantwortet.

Es ist mir sogar gelungen Paul Hollants ein kleines Geheimnis zu entlocken, was die Arbeit an einem zukünftigen Produkt angeht, aber ganz ehrlich: Der Mann ist absoluter Profi in Sachen PR, ich glaube, er hat sich in dieser speziellen Angelegenheit einfach dazu entschieden, etwas offener zu uns zu sein als vielleicht üblich 🙂

Die meisten Fragen und Themen hatten Daniel Pulvermüller und Paul Hollants vorab schon bekommen, aber manches brachte ich spontan vor und es entwickelte sich mit beiden Inhabern der Manufaktur ein entspanntes und natürliches Gespräch.

M&PH Interview

Ich habe beide unabhängig und getrennt voneinander befragt, sie haben sich also nicht abgesprochen, es ist schon toll zu erleben, wie unterschiedlich und doch auch wieder ähnlich die beiden Tüftler auf gleiche Fragen antworten.

Ich liebe es, wenn Menschen sich sprachlich gut und schön ausdrücken können. Paul Hollants hinterließ diesbezüglich einen bleibenden Fußabdruck in meinem auditiven System, er ist rhetorisch brilliant und drückt sich selbstsicher mit klaren Worten flüssig aus.

Daniel Pulvermüller eroberte mein Herz binnen fünf Sekunden. Bei ihm ist die Begeisterung für Spezialräder sofort zu spüren und seine Liebenswürdigkeit fließt ganz automatisch mit ins Gespräch. Aufmerksam lauschte er der Kritik und den Wünschen von uns NutzerInnen und ging auf jeden Punkt ein. Aber Vorsicht: Er mag zurückhaltend wirken, doch der Mann liebt hohe Geschwindigkeiten und entsprechende Manöver auf dem Rad!

MJ & DP Interview

Ich wünsche dir viel Freude bei dieser besonderen Serie und danke Alexander Kraft, Paul Hollants und Daniel Pulvermüller für diese einzigartige Gelegenheit, mit uns in Dialog zu treten.

 

Leave a Reply 22 comments

Norbert - 30. Juli 2015 Reply

Hallo Maria Jeanne,

interessante Einblicke in das Leben der beiden Fahrradbauer hast Du da gegeben.
Ich finde es toll, wenn jemand, wie bei den Beiden, ein Hobby zum Beruf machen kann und das nach Jahren immer noch zufrieden leben kann. Ich muss Dir recht geben, dass bei Herrn Hollants und Herrn Pulvermüller der Spaß an der Arbeit und die Freude am Produkt auch für Außenstehende sehr gut zu spüren ist.

Liebe Grüße

Norbert

    Maria Jeanne Dompierre - 30. Juli 2015 Reply

    Hallo Norbert,

    es hat mich auch sehr gefreut, dass die beiden Inhaber ihre Geschichte mit uns teilen.

    Es ist immer wunderbar zu erleben, wenn Menschen ihrem Ruf folgen und sich nicht durch ihr soziales Umfeld verunsichern oder abhalten lassen und dann, trotz bescheidener und sicherlich schwerer Anfänge, ihre Vision zum Erfolg führen.

    Danke für deine schönen Worte 🙂

Eduard J. Belser - 31. Juli 2015 Reply

Guten Morgen Maria Jeanne

Die Gespräche mit HP sind sehr aufschlussreich, aber ich hoffe Du spannst uns nicht zu lange auf die Neugierfolter, was da Neues bei HP ausgetüftelt wird. Ist es der von mir sehnlichst erwartete Pinion-Tretlagerausleger, damit man endlich den Elektroantrieb mit einer alltagstauglichen Schaltung kombinieren und die Kettenschaltungen einstampfen kann? Die Probefahrt mit dem an sich ganz tollen aber mit Kettenschaltung ausgerüsteten Gekko fx 26 hat meine tiefe Abneigung gegen Kettenschaltungen nochmals verstärkt.

Überrascht hat mich auch wie weit nach unten und oben die Übersetzungen meines Gekkos im Vergleich dazu reichen und wie intuitiv und sanft der Schlumpf HighSpeedDrive und die NuVinci N360 zu schalten sind. Bei der Kettenschaltung hat es bei jedem Schalten so geruckelt, gerappelt und gehakelt, dass ich mich fragte, ist die Kette noch drin, ist noch alles dran? Dass die Drehrichtung am Schaltgriff dazu noch umgekehrt zum gewohnten war, hat mich auch sehr irritiert. Bea vom Radhaus hat mir gestanden, sie habe sich an ihrem Rad endlich eine Rohloff-Nabe gegönnt und sei begeistert.

Die minderwertigen Kettenschaltungen sind ein nicht alltagstauglicher , jämmerlicher Murcks und passen einfach nicht an hochwertige Fahrräder und schon gar nicht an die ganz toll gearbeiteten, edlen Liegetrikes von HP. Kettenschaltungen sind etwas für die billigen Baumarkträder der masochistischen Geiz-ist-geil-Käufer. Abgesehen davon sind die vermeintlich billigen Kettenschaltungen wegen des enormen Unterhaltsaufwands über die Lebensdauer eines Qualitätsrades gerechnet sogar deutlich teurer als eine hochwertige Nabeschaltung.

Liebe Grüsse aus der Schweiz
Eduard

    Maria Jeanne Dompierre - 31. Juli 2015 Reply

    Im nächsten Video geht Daniel Pulvermüller auf die Pinion ein. Verraten kann ich dir schon, dass die Überlegungen nichts mit einer Kettenschaltung (besser gesagt, deren Abschaffung) zu tun hat.

    Mike - 3. August 2015 Reply

    Hallo Eduard,

    Zum Thema E-Antrieb und Nabenschaltung kann ich einen Mittelmotor empfehlen.
    Habe mir das jetzt auch gegönnt und bin begeistert man kann den Mittelmotor soweit Programmieren das man sogar eine Rohloff und die NuVinci ohne Probleme schalten kann.

    Habe aber bei Azub was für dich gefunden noch zum Thema^^:
    Pinion und Bionx D Kombi ich bin mir sicher damit könnte man viel Spaß haben^^

    Hier der Link:

    http://www.azub.eu/blog/azub-tricon-ultra-folding-trike/azub-tricon-26-f-with-bionx-d-series-and-pinion-1-18

    mfg
    Mike

Eduard J. Belser - 31. Juli 2015 Reply

Liebe Maria Jeanne

Deine sibyllinische Antwort hat meinen pavlovschen Reflex auf das nächste HP-Video mächtig angeregt. Gehen die Überlegungen von HP etwa in eine ähnlich radikale Richtung, wie ich mir das auch schon überlegte, nämlich in Richtung eines Kardanantriebs? Ganz neu wäre das allerdings nicht, es gibt sogar bereits ein Liegezweirad aus Finnland mit Kardanantrieb: http://www.miragebikes.com/de

Liebe Grüsse
Eduard

Mein Gekko ist in Arbeit. Allerdings ist jetzt beim Ausbau des Hinterrades noch ein gebrochenes Schutzblech zum Vorschein gekommen. Das möchte ich als Perfektionist näturlich auch noch ersetzt haben.

    Maria Jeanne Dompierre - 5. August 2015 Reply

    Na, da wollen wir doch lieber bescheiden bleiben, Eduard….

    Denk immer daran: Wir sind noch bei der Kettenschaltung 😆

    Wenn wir beim Bild des konditionierten Hundes bleiben, dem das Wasser im Munde zusammenläuft, wirst du wohl eher den saftigen Knochen im Kopf haben und am Ende das Dosenfutter vorgesetzt bekommen.

    Aber hey, wir haben jetzt einen direkten Draht zu HP Velotechnik und bleiben am Ball. Im nächsten Video nimmt die Kettenschaltung ziemlich viel Raum ein und wir bekommen eine Reaktion von Daniel Pulvermüller.

      Norbert - 5. August 2015 Reply

      Hallo Maria Jeanne,
      Deinen Vergleich finde ich Spitze. Ich sitze hin im Büro und grinse vor mich hin. Nach knapp 2 Wochen Fahrpraxis kann ich die Diskussion immer noch nicht ganz verstehen. Mit vorausschauender Fahrweise lässt sich doch der ganze Ärger umgehen. 🙂
      Liebe Grüße
      Norbert

        Maria Jeanne Dompierre - 5. August 2015 Reply

        Ich habe mich so an die Kettenschaltung gewöhnt, dass ich automatisch herunterschalte bevor ich zum Stehen komme und mir über vieles auch keinen Kopf mehr mache. Und ja, mit Motor ist man von vielen Funktionen, die andere Schaltungen haben, nicht abhängig.

        Was mich trotzdem sehr stört, ist die Anfälligkeit der Kettenschaltung für unsauberen Wechsel in die Gänge und die Geräuschentwicklung.

        Das nervt! Ich konfrontiere Daniel Pulvermüller damit im kommenden Video, und er weicht dem Vorwurf nicht aus, sondern antwortet darauf.

KlausD - 2. August 2015 Reply

Hallo Maria Jeanne,

vielen Dank für die spannenden Beiträge. Die Idee, das H und P von HP Velotechnik getrennt zu befragen, ist wirklich spannend. Nach dem Tag der offenen Tür weiß ist, dass sie zusammen schon eine klasse Performance haben.

Dir einen schönen Sommer mit viel Zeit zum Fahren und natürlich auch für die Erstellung neuer Beiträge …

Klaus

P.S. Verrate nicht zu viel, sonst lohnt sich ja der Weg nach Friedrichshafen nicht mehr 😉

    Maria Jeanne Dompierre - 5. August 2015 Reply

    Danke Klaus! Ich wünsche dir auch viel Vergnügen und v.a. auch am schönen Bodensee.

    Das nächste Video ist schon in Arbeit…

Eduard J. Belser - 5. August 2015 Reply

Liebe Maria Jeanne

Ich habe mir die Neuheiten von HP Velotechnik für die EuroBike 2015 im Internet angesehen. Beeindruckend! Aber das Pinion-Tretlagerschaltungs-Problem ist noch immer nicht gelöst. Da wurde eine Chance verpasst. Immerhin wird der neue Gekko fxs mit einer im Stand schaltbaren 8-Nabenschaltung angeboten. Das ist ein Schrittchen in die richtige Richtung. Gut ist, dass HP mit dem Gekko fxs getreu der Bibel – «lasset die Kinder zu mir kommen» – auf die Nachwuchs zugeht und nun auch Kinder und kleinwüchsige Menschen bei HP ihr Liegetrike finden. Da hatte bisher HaseBikes mit seinem Trets die Nase ganz klar vorne

Beim neuen Scorpion fx ist mir die Werbung mit den alten 81 Kettenschaltungsgängen sauer aufgestossen. Beim da eingesetzten SRAM Dualdrive gibt es offensichtlich ein ernstzunehmendes Ersatzteilproblem:
http://www.pedelecforum.de/forum/index.php?threads/keine-ersatzteile-für-eine-1-jahr-alte-sram-dual-drivenabe.26392/

Bleibt man jetzt mit dem Ding nicht nur liegen, weil es sich nicht richtig im Stand herunterschalten lässt, sondern auch noch, weil die Ersatzteile nicht mehr lieferbar sind?

Da bin ich dann an meinem Gekko mit der Kombination aus zweigängiger Schlumpf HighSpeedDrive Tretlagerschaltung und stufenloser NuVinci N360 Nabenschaltung schon weit besser ausgerüstet. Beide sind im Stand schaltbar und bringen zusammen eine Bandbreite der Entfaltungen von 900%. Mit der auf die EuroBike 2015 hin vorgestellten NuVinci N380 sind sogar 950% möglich. Da fällt jeder MontainBiker vor Neid tot aus dem Sattel!

Am Montag habe ich meinen Gekko aus der grossen Rundumerneuerung beim Radhaus in Freiburg geholt. Bea hat grossartig gearbeitet, man muss schon sehr gut hingucken, um zu sehen, dass mein Gekko nicht neu ist. Das Radhaus ist ein tolles Fahrradfachgeschäft mit hochkompetenten, feinen Leuten. Am Zoll in Basel kamen mir eine Gruppe Schweizer Grenzwächter entgegen. Einer bemerkte: «So hat’s ein neues Velo gegeben?» Da musste ich natürlich nach dem Abstempeln des Formulars für die Mehrwertsteuerrückerstattung auch noch beim Schweizer Zoll vorbei.

In Freiburg habe ich mit meinem Gekko noch die Innenstadt erkundet und im Schatten der vielen kunstvoll zum Münster aufgetürmten Dompierres gespiesen. Danach habe ich noch auf dem Weg zum Bahnhof das System Schwalbe BigApple 50 mm Bereifung-Tramschienen getestet. Der Test hat bestätigt, was ich schon wusste: Sie können NICHT in die Tramschienen einfädeln. Jede RadfahrerIn die in einer Stadt mit Tramschienen auf einem zweirädrigen Fahrrad mit schmäleren Reifen unterwegs ist, muss blöd sein, Murphy derart dreist herauszufordern. Aber auch in Freiburg habe ich massenhaft Rennräder mit bleistiftdünnen Reifen und Kettenschaltungen mit Schalthebelchen weit unten am Rahmen gesehen – einfach irre!

Die neuen Shimano Saint Pedalen mit den Spikes gegen das Abrutschen sind ein Volltreffer! Sie bringen für mich die grössere Sicherheit gegen das Abrutschen ohne die Nachteile von Klickpedalen oder Pedalen mit Riemchen usw. Das Schalten der Schlumpf Tretlagerschaltung mit den Fersen klappt genau so fliessend wie vorher. Zudem sehen sie auch viel chicer aus als die altbackenen Bärentatzenpedale. Mein Gekko, die Shimano Saint Pedalen und ich passen perfekt zusammen.

Die aufwändige Expedition nach Freiburg hat sich trotz des anstrengenden und stressigen Transport des 22 kg schweren Gekkos mit der Deutschen Bahn wieder sehr gelohnt. Ich habe ab Basel die Qualitäten des Schweizer ÖVs für RadfahrerInnen, Eltern mit Kinderwagen, Leute mit schwerem Gepäck oder Behinderungen usw. wieder sehr genossen.

Liebe Grüsse aus der Schweiz
Eduard

Maria Jeanne Dompierre - 5. August 2015 Reply

Hallo Eduard,

danke für deinen detaillierten Kommentar.

Wie schön, dass du dein geliebtes Gekko wieder hast! Die Deutsche Bahn mit ihrer Fahrradpolitik wäre mal eine ausführliche Dokumentation wert…

Zu deiner ersten Frage, wegen der Pinionschaltung: Freue dich auf das kommende Video 🙂

Ich bin gespannt wie dein Urteil zu deinen neuen Pedalen nach geraumer Zeit ausfällt.

Beste Grüße in die Schweiz!

Mike - 5. August 2015 Reply

Hi Eduard,

Freue mich das die Pedale dir so gut gefallen.Ich will Sie auch nicht mehr missen.

Die Erneuerung bei HP sehe ich mit gemischten Gefühlen.HP geht seit den letzten Jahr wesentlich mehr in den Bereich der Primär von Hase abgedeckt wurde.Siehe letztes Jahr den Rehabereich mit den Scorp-Plus Rädern und den Rehazubehör.

Dieses Jahr wird dann das Segment für “Kleinere” Menschen geschlossen.Was mich etwas Stört am neuen Gekko fxs das Versucht wird 2 Bereiche mit einem Produkt abzudecken.Da geht immer etwas verloren.Besonders bei einem Preis von knappen 4000€.
Wenn man da überlegt KMX Kompact (Kindertrike) kostet 900 auf Straßentauglichkeit und einigen Änderung hat für einen Preis ca1500€ diesen Bereich abgedeckt und das Hase Trets kostet auch keine 4000€ komplett ausgestattet und dabei Wäre noch eine Anhängeroption gegeben.
Wenn man sich dann noch etwas umsieht sieht man bei anderen Herstellern auch viele Optionen für kleine Leute bei ICE zb gibt es Adapter für kleine für alle Modelle um Leute Abzudecken die kurze Beine haben.
Alles im allem bin ich aber sehr Beeindruckt was man mit dem Gekko fxs alles machen kann.
Muss sogar zugeben wenn der OrthoFlex-Netzsitz beim Normalen Gekko gehen würde, würde ich ihn gerne mal testen an meinem^^

Was beim neuem ScorpFX halt etwas untergeht ist das auf Wunsch der Kunden endlich eine bessere Tretlagerüberhöhung rein kommt.Was ja bis jetzt leider nur beim Gekko so ist mit glaube 12cm.Das ist was ja schon längere Zeit von vielen Kritisiert wurde.Und da finde ich auch Klasse das HP in dieser Hinsicht sich weiter entwickelt.Ich glaube diese Überhöhung wird dann nächstes Jahr beim ScorpFS dann vorgestellt.

Zum Thema DualDrive(habe ich in meinem Gekko) kann ich sagen das mein Händler größere Probleme hatte als ich Ersatzteile zu bekommen warum auch immer.Bin bis jetzt damit sehr zufrieden.

Freue mich schon auf das nächste Video von dir Maria bin gespannt was da noch kommt von HP und vor allem auf deine Eindrücke vom Scorpion PLus.
Lass Mich/Uns nicht so lange Warten.
Ach was sag Ich morgen soll es schönes geben mach lieber eine Entspannende Tour mit dem Trike.Das empfehle ich euch allen.Werde morgen zum Abschalten nach der Arbeit auch mal wieder die Lange Tour nach Hause machen.

mfg aus dem Westerwald
Mike

    Maria Jeanne Dompierre - 6. August 2015 Reply

    Hallo Mike,

    dein Feedback passt zum neuen Beitrag, den ich gerade veröffentlicht habe. Dort habe ich den offiziellen Text von HP Velotechnik zum neuen Gekko platziert mit Bildern und vielen Infos.

    Deine Empfehlung nehme ich gerne an und drehe eine schöne Runde bei tollstem Sonnenschein. Gestern fand ich heraus, dass auch auch nach einem Zahnarztbesuch das Liegedreirad große Freude macht und habe den Nachhauseweg sehr genossen.

    Wann mein neues Video erscheint, hängt auch von der Reaktionsgeschwindigkeit der Krifteler ab, denn sobald sie grünes Licht geben, drücke ich auf den Knopf “veröffentlichen” 🙂

Carlos Dewerchin - 10. August 2015 Reply

Ein interessantes You Tube Video gesehen wie man einen Scorpion fs assembliert und anfertigt für eine fünfjährige Weltreise. Toll für Skorpion Fans !

http://www.youtube.comwatch?v=e9dFPMQ4b7s

Enjoy !

Carlos

Carlos Derwerchin - 10. August 2015 Reply

Sorry, diese ist richtig !

https://www.youtube.com/watch?v=e9dFPMQ4b7s

Carlos Dewerchin - 10. August 2015 Reply

Hey Maria Jeanne,

In ihr interessantes Gespräch mit Herrn P. kommt am 2:18 ein Dreirad(?) ins Bild mit Wetterschutz ausgestattet. Nehme an das es sich hier um eine Probe handelt ? Hat HP Pläne ein Wetterschutze zu bauen für den Scorpion ? Dass könnte sehr Interessant sein da viele Scorpionauten noch immer auf der Suche sind nach eine 100% effektive Wetterschutz Lösung. Ich bin gestern nach Arnhem NL gefahren um den Wildcat von Leitra zu sehen. Jimm Pratt kam (ganz trocken) von Copenhagen um Freunde zu besuchen in Arnhem, etwa gut 700 km mit Dreirad oder insgesamt 1500 km hin und her.

Das grosse Vorteil dieser Wildcat Bekleidung ist das es ganz nach vorne hochklappt und ungehinderte Zugang möglich macht, was gar nicht möglich ist beim Streamer. Mit dem Streamer muss man sogar Kontorsionist sein um platz zu nehmen !

Dem Engineering vom Wildcat Wetterschutz ist einfach grossartig, aber die Realisierung könnte dramatisch verbessert werden. Der Wildcat Verkleidung kann den Scorpion schnell umzaüberen in ein richtiges Velomobiel im Winter, und in weniger Minuten einfach wieder offenes Dreirad werden im Sommer, oder Cabrio im zwischen Saison.
Es gibt eine Menge Dreiräder aller Marken mit Wildcat ausgestattet, und natürlich auch eine ganze Reihe Scorpions.

Der President-owner von Leitra in DK, Carl Georg Rasmussen, ist 80 geworden, und möchte vielleicht in nächster Zukunft das Wildcat Projekt versilbern ? Vielleicht eine Möglichkeit für HP um diese auffällende Realisierung auf ein höher Niveau zu bringen.
Eine Lizenz Bau für den Leitra Velomobiel ist damals in Österreich und in Deutschland verkauft worden, und eine Lizenz Bau für Wildcat in Frankreich.

Vielleicht sprechen Sie noch H+P in nächster Zukunft, und können Sie mal die Wetterschutz Frage stellen mit im Gedanken die obenstehende Hintergrund Information.
Wer weiss kommen Sie nach Hause mit einen Scoop für dem Dreiräder-Welt ?

Interessiert sind sicher viele Scorpion Fahrer wenn man mal die Dreirad Fora lest.

Noch viele recht schöne Ausflüge gewünscht !

Carlos

Maria Jeanne Dompierre - 11. August 2015 Reply

Hallo Carlos,

das rote Dreirad ist das erste Projekt, das die beiden Freunde und Geschäftspartner Pulvermüller und Hollants bauten. Ihre Idee war schon damals ein verkleidetes Dreirad mit Motor (!) zu entwerfen, das kommt in einem zukünftigen Video eventuell noch.

Das Thema Wetterschutz wird definitiv noch behandelt, das habe ich im Gespräch mit Paul Hollants angesprochen und auch kritisiert 🙂 Bis das Video online geht, müssen wir uns noch ein bisschen gedulden….

Beste Grüße!!

Carlos Dewerchin - 16. August 2015 Reply

Hallo Maria Jeanne,

Wie soviele Scorpionauten bin ich sehr gespannt um das nächste Video anzugucken um aus erster Hand zu lernen was die Zukunft bringt betreffs Wetterschutz für das Scorpion Dreirad.
Da Bilder mehr sagen als 1000 Wörter, sende ich Ihnen per separaten e-mail ein paar Bilder um die Wildbad Verkleidung zu illustrieren.

Wünsche Ihnen ein recht schönes Wochenende, nun das die Sonne wieder da ist !

Freundliche Grüssen

Carlos

Ein Tag im Reich von Paul Hollants und Daniel Pulvermüller | Liegevelo - 21. Januar 2016 Reply

[…] über die Menschen bei HP und mehr über die Dreiräder bekommen will, dem empfehle ich die Seiten von Maria Jeanne […]

Carlos Dewerchin - 25. Januar 2016 Reply

Hey Maria Jeanne,

Alles gute für Sie beide ins neue Jahr !

Darf ich nochmals auf meine Frage von August 2015 zurückkommen, da ich bis jetzt keine Antwort bekommen habe über die Wetterschütz für Scorpion fs 26″ ?
Sie hätten damals ein Antwort bekommen aus Gespräche mit Paul Holland und Daniël Pulvermuller.

” Das Thema Wetterschutz wird definitiv noch behandelt, das habe ich im Gespräch mit Paul Hollants angesprochen und auch kritisiert 🙂 Bis das Video online geht, müssen wir uns noch ein bisschen gedulden….”

Meiner Meinung nach haben wir uns vorbildig geduldet bis jetzt . . .

Ich bin gespannt darüber bevor kurzem von Ihnen zu hören wenn möglich !

Einen schönen Gruss aus Belgien !

Carlos

Leave a Reply: