HP Velotechnik beantwortet unsere Fragen

 

Paul Hollants, Daniel Pulvermüller und Alexander Kraft von HP Velotechnik stehen uns in Interviews Rede und Antwort, die eine Serie bilden.

Warum sollen keine Einspuranhänger ans Liegedreirad? Kann ich eine Pinionschaltung ins Scorpion einbauen und warum bietet das HP Velotechnik nicht an?

Gibt es irgendwann die Möglichkeit mein Liegedreirad bei HP Velotechnik zu finanzieren?

Diese und mehr Fragen, die einige von euch, liebe LeserInnen mir mit auf den Weg gegeben hattet, um sie in Kriftel beim Hersteller direkt zu fragen, werden in dieser neuen Videoserie beantwortet.

Auch kritische Anmerkungen (z.B. Kettenschaltung und Fehlfunktion beim Elektroantrieb) fanden ihren Raum und Daniel Pulvermüller nahm Stellung dazu und nahm Anregungen gerne auf.

Alle Fragen, die ihr mir gestellt habt, fanden ihren Platz in den Interviews. Ich habe die halbe Stunde in kleine Clips eingeteilt, die ich in den kommenden Wochen nach und nach veröffentliche.

Am Ende der Serie werde ich eine eigene Seite auf diesem Blog einrichten, wo du alle Videos der Serie in einer Übersicht hast.

In diesen beiden ersten Videos geht es um eines eurer Lieblingsthemen, über das immer wieder in den Kommentaren heiß diskutiert wird: die Kettenschaltung

Wie immer freue ich mich über jeden Kommentar und möchte alle dazu ermuntern, etwas dazu im Kommentarfeld zu schreiben. Vielleicht ergeben sich noch weitere Fragen, die ich dann an HP Velotechnik in Kriftel weiterleiten kann, um eine Antwort zu bekommen.

Leave a Reply 10 comments

Eduard J. Belser - 22. August 2015 Reply

Liebe Maria Jeanne

Immerhin hat sich die Pinion-Tretlagerschaltung bei HP Velotechnik wenigstens in den Hinterköpfen festgesetzt und rappelt dort herum. Steter Tropfen höhlt den Stein! Falls sich in den nächsten Jahren ein Liegetrike mit Elektromotorunterstützung anschaffe, würde das mit grösster Wahrscheinlichkeit ein HP Gekko mit Pinion-Tretlagerschaltung sein – mit oder ohne Urbi et Orbi aus Kriftel! So ein klappriger, fossiler Murcks von einer Kettenschaltung kommt mir niemals unter den Hintern.

Für nicht motorisierte Liegetrikes wo kein Nabenmotor den Platz im Rad beansprucht ist sicher die erprobte, ausgefeilte Rohloff-Nabenschaltung die 1. Wahl. Für besonders hohe Ansprüche an die Bandbreite der Übersetzungen ist meine Kombination aus Schlumpf HighSpeedDrive Tretlagerschaltung und der stufenlose NuVinci Nabenschaltung eine Supersache. Hier stehen 2016 die günstigere NuVinci N330 und die teurer NuVinci N380 als Nachfolgemodell der NuVinci N360 zur Wahl damit lässt sich mit dieser Kombination eine Bandbreite zwischen der kleinsten und der grössten Übersetzung von 825 bzw. 950% erzielen, deutlich mehr als bei teuren Montainbikes mit Kettenschaltungen und das ohne nutzlose Überschneidungen! Als zusätzlicher Trumpf lassennsich beide Schaltungen auch im Stand schalten. Für Reha-Räder ist das sogar absolut unabdingbar.

PS: Spannend ist auch dass HaseBikes seine Liegetrikes Kettwiesel und Lepus in der Modellversion 2016 mit einem innovativen Klappmechanismus versehen hat. Der Rahmen des Lepus wurde dem Rahmen des Kettwiesels angeglichen, früher war er eine weitgehend eigenständige Konstruktion. Beide Modellreihen sind damit allerdings noch nicht voll öv-tauglich. Es fehlen noch Transportrollen und ein Griff um die gefalteten Kettwiesel/Lepuse wie ein Rollenkoffer zu ziehen oder zu schieben. Da besteht noch Nachholbedarf gegenüber dem HP Gekko fx. Auch eine entsprechende Transporthülle fehlt noch. Sie ist in der Schweiz Bedingung, das Fahrräder kostenlos im öV mitgenommen werden dürfen. Hier muss HaseBikes unbedingt noch mit einem weiteren Innovationsschub nachbessern.

Spannend ist auch ein neuer LED-Scheinwerfer mit 100 Lux im chicen Alugehäuse von Busch & Müller. Vielleicht wird er meinen Gekko nach der Jahresinspektion 2016 noch weiter aufwerten. Die EuroBikes 2015 wird sicher auch für uns LiegetrikerInnen viel Brauchbares und Interessantes bringen. Ich bin leider am Publikumsttag der EuroBikes 2015 durch eine Klassenzusammenkunft belegt und kann nicht nach Friedrichshafen fahren. Auf der anderen Seite ist so ein Messebesuch auch sehr anstrengend und im Internet geht’s bequemer.

Ich bin sehr gespannt auf Deine Fortsetzungen.

Liebe Grüsse aus der Schweiz
Eduard

    Maria Jeanne Dompierre - 23. August 2015 Reply

    Hallo Eduard,

    Hase Bikes Liegedreiräder waren in der Tat bisher keine Transportkünstler, aber außer dem Gekko sind die Räder von HP Velotechnik auch nicht gerade leicht in den Öffis mitzunehmen.

    Ich werde übrigens auf der Eurobike sein – natürlich mit Kamera 🙂

    Beste Grüße in die Schweiz!

    Helmut Händel - 7. September 2015 Reply

    Hallo Maria Jeanne,
    ich war am Samstag auf der Messe und habe mit den Leuten von HP gesprochen. Ich hoffe sie können mit helfen.
    In meinem Kurzbericht habe ich schon einiges über mich und meinem Liegedreirad geschrieben, ich kann in nur nicht mehr finden? Mein Erfahrungsbericht mit meinem scorpion plus 2o kommt noch.
    Ich sage Tschüß
    Helmut

Eduard J. Belser - 24. August 2015 Reply

Guten Morgen Maria Jeanne

Dann bin ich sehr gespannt auf die Jagdstrecke Deiner Fotosafari an die EuroBike 2015. Ich nehme an, Du musst Dir das Gedränge am Publikumsttag Samstag nicht antuen sondern kannst Dich irgend wann zwischen Mittwoch und Freitag in Ruhe ansehen, was da an Neuem in unserem Liegeradgärtchen spriesst und sprosst.

Liebe Grüsse und viel Vergnügen in Friedrichshafen
Eduard

    Maria Jeanne Dompierre - 24. August 2015 Reply

    Ja, da liegst du richtig. Nach Prüfung dieses Blogs hat das Organisationsteam der Eurobike entscheiden, dass ich eines Presseausweises würdig bin 🙂 und an den Fachtagen Zutritt erhalte.

    Dafür bin ich natürlich sehr dankbar und hoffe, dass sich das ein oder andere Gespräch mit den Liegeradausstellern ergeben wird.

    Ich bin schon sehr gespannt und werde natürlich berichten!

      Eduard J. Belser - 25. August 2015 Reply

      Liebe Maria Jeanne

      Herzlich Gratulation zum verdienten FachjournalistInnenstatus! Bitte vergiss an der EuroBike das Zubehör und dass es noch andere Liegetrikehersteller als HP Velotechnik und HaseBikes gibt nicht. Falls es Dich an den Stand des weltbesten Herstellers von Fahradanhängers hinterher.com verschlägt (Freigelände FG-B7/3), lass bitte Herr Hornung ganz herzlich von mir grüssen.

      Viel Vergnügen an der EuroBike 2015!
      Eduard

        Maria Jeanne Dompierre - 25. August 2015 Reply

        Danke 🙂 Klar, dass ich zu unseren vertrauten Herstellern gehen werde, aber auf die anderen bin ich doch schon sehr gespannt.

Norbert - 24. August 2015 Reply

Hallo Maria Jeanne,
der Transport von Liegedreirädern im ÖPNV dürfte immer ein Problem bleiben. Selbst im zusammengeklappten Zustand nimmt es halt viel Platz ein. Ich bin mit meinem Adventure aus Zeitgründen einmal mit der S-Bahn nach Mainz gefahren und hatte Glück, dass zu der Zeit nicht so viele Fahrgäste unterwegs waren. Ein weiteres Problem war der Transport vom Bahnsteig zum Ausgang. In Mainz gibt es Aufzüge in die das Rad gerade so hinein passt. An anderen Bahnhöfen ist das leider nicht so und dann haben mein Rücken und ich mit den fast 30 Kilogramm Fahrrad ein großes Problem.
Im Moment bin ich mit meinem Trike immer noch am Ausprobieren wie die optimalen Einstellungen für mich sind. Bei der Federung habe ich noch viel ausprobieren vor mir.
Letzte Woche Dienstag war ich komplett frustriert, weil sich der Steuerungscomputer nicht einschalten ließ. Also bin ich mit dem Bus zur Arbeit gefahren. Weil mein Händler Urlaub macht habe ich im Laufe des Tages bei Icletta angerufen. Herr Seifert hat sich, wieder einmal, viel Zeit für mich genommen. Bei diesem Gespräch kam denn heraus, dass sich der Akku nach 24 Stunden abschaltet und erst wieder aktiviert werden muss. Da viel mir dann auch wieder ein, dass das der Händler bei der Abholung des Rades auch gesagt hatte.
Meine Vergesslichkeit hat mich an diesem Tag schon ziemlich geärgert. 🙂
Ich wünsche Dir viele interessante Eindrücke auf der Eurobike und gute Interviews für uns. 🙂
Liebe Grüße aus dem Rhein-Main-Gebiet
Norbert

PS: Ich finde meine Kettenschaltung immer noch gut. Wenn ich die Informationen zu der NuVinci-Schaltung richtig in Erinnerung habe geht die mit elektrischer Unterstützung nur schlecht zusammen, weil der Energieverlust zu groß ist und die Reichweite drastisch verringert. :-))

    Maria Jeanne Dompierre - 25. August 2015 Reply

    Hallo Norbert,

    mit dem Liegerad und Liegedreirad reisen, wäre auch mal eine Serie wert….
    Das ist ja schon beim Aufrechtrad ein Abenteuer.

    Ich habe schon viele Geschichten gehört und selbst auch meine Erfahrungen gemacht (mit dem Liegerad habe ich das dann gar nicht erst getestet).

    Tröste dich: Viele von uns haben sich schon an die Stirn gehauen “Wie konnte ich denn das vergessen….” und sich unnötigen Stress gemacht, das im Nachhinein oft lustig (siehe mein Beitrag als ich mit angezogener Handbremse bergauf fuhr 😆 )

    Ich finde es gut, dass auch mal jemand schreibt, dass er mit der Kettenschaltung zufrieden ist, auf Youtube kommentierte auch jemand, dass er die Argumente nicht nachvollziehen könnte 🙂

Eduard J. Belser - 25. August 2015 Reply

Lieber Norbert

Wir sind in der Schweiz beim ÖV schon sehr verwöhnt, das muss ich mir immer wieder eingestehen. In den Regionalzügen ist der Transport meines geklappten Gekkos was die Züge betrifft in der Regel kein Problem und bei den Bahnhöfen kann ich im Internet nachprüfen, auf welchen Bahnhöfen die Bahnsteige barrierenfrei zugänglich sind. Mein Heimatbahnhof Egerkingen verfügt Richtung Olten über eine Bahnsteig von dem ich auf dem Gekko liegend in und aus dem den Zug fahren kann – bereits einmal erfolgreich getestet! Richtung Solothurn kann ich den Bahnsteig mit einem Umweg von ca. 500 Meter über eine Unterführung barrierenfrei erreichen und muss dann in den Zug allerdings noch ca. 20 cm Höhenunterschied überwinden. Geklappt in der Hülle fährt der Gekko kostenlos mit. Ungeklappt ohne Hülle kostet es zwei Fahrradzuschläge d.h. den Fahrpreis eines Erwachsenen. D.h. bis etwa nach Solothurn (ca. 25 km) ist mir die Bequemlichkeit/Zeitersparnis den Mehrpreis wert, geht es weiter wird geklappt.

Im Inlandfernverkehr sind, z.B. ins Berner Oberland und ins Wallis, bereits Doppelstöcker in Betrieb, bei denen das Verladen auch kein Problem ist und neue Züge mit niederflurig zugänglichen Fahrradabteilen sind im Testbetrieb bzw. in Planung. Fast unmöglich ist der Verlad meines Gekkos allerdings in die ICN und die ETR 610 (ein bei den Bunga-Bungas in Italien gebauter Scheisszug, den ich auch ohne Gekko meide) auf der Jurasüdfusslinie und in Richtung Tessin/Italien. Die Einstiege sind da sehr eng, steil und hoch. Aber ehrlicherweise muss ich auch einräumen, dass ich gar nicht so häufig verlade, weil, das Fahren des Gekkos soviel Spass macht.

Auf die EuroBike 2015, d.h. auf die Fahrradsaison 2016 hin erwartet uns eine wahre Flut von neuen E-Bikes mit der automatischen NuVinci Harmony Schaltung, d.h. das System muss sicher tadellos funktionieren, so viele E-Bike-Hersteller können sich nicht gleichzeitig irren. Maria Jeanne wir Dir das nach ihrem Besuch der EuroBike 2015 sicher bestätigen können. Ich würde meine handgeschaltete NuVinci N360 auch nur gegen eine neuere NuVinci N380 hergeben. Der Komfort des stufenlosen Schalten ist nicht zu überbieten. Gerade jetzt, wo ich mich von einem schweren Gallensteinproblem erhole, schätze ich das besonders.

Liebe Grüsse aus der Schweiz
Eduard

Leave a Reply: