Geht es weiter mit GO SwissDrive?

Trike zum Testen

Ausstellungsraum bei Trike-Express in Detmold 

Ich habe mein Scorpion fs gegen ein Scorpion Plus  eingetauscht. In der Zeit, in der mein Liegetrike in der Werkstatt vor sich hin kränkelt, teste ich das … Moment - das stimmt so nicht!

Noch mal von vorne. Diesen Sommer wollte ich den Shimano STEPS EP801 Cargo  Motor testen. Mit Peer-Michael Preß, dem Inhaber von Trike-Express in Detmold und HP Velotechnik war das schon letzten Herbst verabredet. Ich war gespannt auf diesen Motor, denn nicht nur HP Velotechnik schwärmt von dessen Leistungsfähigkeit. 

Wenn du mich schon länger kennst, weißt du, dass ein Motor bei mir einiges zu leisten hat. Er muss Anstiege von über zehn Prozent bewältigen und das auch noch bei angekoppeltem Anhänger. Deswegen bin ich sehr neugierig darauf, wie gut der Cargo Motor meine Beinmuskulatur entlastet und wie er sich bewährt. Spannend wird für mich auch sein, wie sich der Tretlagermotor von meinem Hinterradantrieb unterscheidet.

Was hat es nur?

Mein Scorpion gibt seit einiger Zeit ein regelmäßiges Knacken aus dem Hinterrad von sich. 

Manchmal verschwand das Geräusch wieder, aber seit vier Wochen bleibt es nerviger Begleiter all meiner Fahrten. Als dann noch das Hinterrad bei Rechtskurven ausbrach, war mir klar, dass es sich eventuell um ein ernstes Symptom handeln könnte.

Geplant war, dass ich auf Video meine Erfahrungen festhalte, ähnlich wie ich es bei den Tests des Scorpion Plus und dem Hase Kettwiesel tat, um auf die technischen und funktionalen Aspekte einzugehen und mit euch meine persönlichen Erfahrungen zu teilen. 

Es wäre also richtig praktisch gewesen, wenn ich in der Zeit, in der ich auf mein eigenes Trike verzichten muss, das Test-Trike fahren könnte. Aber wie das manchmal ist im Leben: es hat nicht geklappt. Diesen Artikel hatte ich allerdings schon vorbereitend geschrieben und der Anfang gefiel mir so gut! Jetzt schreibe ich ihn also um und lasse die Einleitung so stehen.

Denn: Gerade habe ich mit Kriftel telefoniert und mir mein Test-Trike reserviert. Ich müsste es eigentlich besser wissen und sollte es nicht ankündigen. Der Test zum Premium-Sitz: hat nicht geklappt. Ein Beitrag zur Speedmachine S-Pedelec: hat nicht geklappt.
Allerdings ist der Sitz ja mittlerweile frei verkäuflich, weswegen ich mein Urteil darüber bald veröffentlichen kann.

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben

Die Speedmachine ist auch nur aufgeschoben und nicht aufgehoben. Trotzdem ist es natürlich frustrierend, wenn sich alles immer wieder um Monate verschiebt. Manche von euch haben sich sicherlich schon gefragt, ob ich überhaupt weiter mache mit dem Blog. Für meine lange Abwesenheit gibt es zwei Gründe. Der eine ist die Verschiebung der beschriebenen Projekte. Während ich hier schwieg, liefen im Hintergrund einige Gespräche und auch Treffen mit Peer-Michael Preß ab.

Der andere Anlass war mein gesundheitlicher Zustand. Ich hatte das im ursprünglichen Text, der heute erscheinen sollte, so beschrieben:

"Erst war ich ein bisschen sauer, dass mein Trike mich nun, da es endlich wieder warm und trocken ist, so hängen lässt. Aber das ging schnell vorbei. Schließlich ertrug es die vielen Wochen der Verbannung im letzten Herbst als ich selbst über lange Zeit krank war.

Ich genas nur langsam, und es trug mich vorsichtig durch die nasskalte Landschaft. Mit seiner Hilfe baute mein Körper seine Kräfte wieder auf. Ich bin zwar noch nicht wieder vollständig hergestellt, aber in der Lage, die ein oder andere Tagestour, neben meinen Alltagsrouten, zu wagen. 

Peer-Michael Preß stellt mir das Test-Trike zur Verfügung und hat es nach meinen Wünschen ausgestattet. In seiner Fachwerkstatt ist mein eigenes Trike in guten Händen, während die Diagnose zur Geräuschentwicklung läuft."

Die Diagnose ist derweil gestellt. Das Ausbrechen des Hinterrades hat der Liegeradfachmann geheilt, so dass ich nun wenigstens weiter mobil bin. Denn auf meine drei Räder zu verzichten fällt mir sehr schwer. Das Geräusch muss ich lernen zu ignorieren, ich betrachte es als Training für mein empfindliches Gehör.

Mein Hinterrad wird in die Schweiz verschickt, zur Firma YouMo. Denn die - jetzt halt dich fest - schreibt auf ihrer Website, dass sie die Ersatzteile von Go SwissDrive übernommen hätten. Und auch einen Service für Deutschland und die Schweiz anböten.

Das sind Neuigkeiten, die uns GO SwissDrive Nutzerinnen den Puls hochtreiben. Denn die ersten von uns bekamen schon kein Ersatz-Display mehr aus Kriftel. Auch ich hatte  die Angst entwickelt, dass ich um die große Anschaffung eines neuen Motors wohl nicht herum kommen würde, sollte einmal etwas kaputt gehen.

Komponenten für Go Swiss Drive Motor

Bildschirmaufnahme von der Website YouMo

Neuauflage von GO SwissDrive?

Dürfen wir also wieder anfangen zu hoffen? Anruf bei der Firma YouMo letzte Woche. Knut Späte hat sich mit mir in zwei Wochen zu einem Gespräch verabredet. Denn ich bin skeptisch: Auch HP Velotechnik hatte sich mit Ersatzteilen eingedeckt. Das Lager war allerdings schneller leer als wir uns das gewünscht hätten.

Von welchen Dimensionen dürfen wir also dieses Mal ausgehen? "Wir haben über 2.000 Displays hier", gibt Späte schon einen ersten Eindruck. 

Die Nachfrage ist so enorm, dass es Wartezeiten für Aufträge gibt. So warte ich nun auf Nachricht, wann ich meinen Motor einschicken kann.

Nach der Eurobike

Im Moment werden alle Test-Trikes für die Eurobike in Frankfurt vorbereitet. Wenn die Messe vorbei ist, verabrede ich mit HP Velotechnik, wann ich mit ihrem Scorpion mit Cargo Motor rechnen darf.

Auf der wichtigsten Messe der Fahrradbranche präsentieren die Krifteler auch ihre neueste Entwicklung. Und es ist wirklich eine neue Entwicklung! Bisher waren die Tadpoles (vorne zwei Räder, hinten eins) das Markenzeichen der hessischen Manufaktur.

Jetzt gibt es auch ein Delta (hinten zwei Räder, vorne eins). Das heißt in der offiziellen Pressemitteilung von HP Velotechnik aber nicht einfach "Sesselrad mit Motor" und schon gar nicht, wie manche jetzt vielleicht spöttisch denken "für ältere Menschen", sondern:

"Der E-Chopper für die Generation Komfort"

Also wirklich, auf so eine Beschreibung muss man erst mal kommen ...

Das Delta tx verspricht Komfort und stillt die Befriedigung nach Sicherheit, weil es sehr stabil auf der Straße bleibt und nicht so schnell kippt. Paul Hollants gibt zu, dass es zunächst um das Konzept eines Senioren-Dreirads ging. Das Feedback der Testfahrer und Testfahrerinnen veranlassen ihn allerdings zu dieser Aussage: "Das Delta tx kommt Generationen übergreifend sehr gut an. Für die lässige Sitzhaltung auf einem Chopper braucht es eben kein Mindestalter.“

Der gefederte Chopper kann vielfältig ausgestattet werden. Neben drei verschiedenen Motoren von Shimano steht auch ein Bafang Motor zu Wahl, Blinker oder eine vollautomatische Schaltung. Es ist in den Farben Blau und Grau erhältlich.

Zwischen den beiden Hinterrädern findet eine Menge Transportgut ihren Platz. Es  können bis 25 Kilo zugeladen werden. Aber auch auf eine  herkömmliche Fahrradtasche muss man nicht verzichten. HP Velotechnik bietet eine Halterung für die Rückseite des Sitzes an, wo eine Fahrradtasche ihren Platz findet.

Sesselrad von HP Velotechnik Delta tx in Blau, gefahren von einem Mann in fortgeschrittenem Alter. Seitenansicht während der Fahrt. Hinter dem Sitz hängt eine Fahrradtasche.

Foto: HP Velotechnik

Auch transportieren kann man das Delta tx. Es wird nicht gefaltet, sondern in zwei Teile zerlegt. Mit dem abgenommenen Sitz kann man dann drei Teil ins Auto verladen.

Beide Teile sind in etwa gleich schwer, das Sesselrad wiegt ca. 32 Kilo.

Sesselrad von HP Velotechnik Delta tx, zerlegt in drei Teile zum Transport

Foto: HP Velotechnik

Technische Daten Delta tx

Rahmenmaterial:

Aluminium 6061 T6

Länge:

199 cm

Höhe (max.):

128 cm (Lehne aufrecht)

Durchstiegshöhe:

35 cm

Tretlagerhöhe:

43 cm

Breite:

75 cm

Radstand:

150 cm

Wendekreis:

3,20 m

Lenkerbreite:

63 cm

Sitzhöhe:

48 bis 71 cm

Sitzbreite (ErgoMesh):

38 (XL-Variante 43 cm)

Sitzbreite (ErgoMesh Premium):

41 (XL-Variante 46 cm)

Gewicht:

ab 32 kg (mit Pedalen)

Zuladung:

max. 150 kg

Federung (80 mm hinten):

DNM DV22 od. RockShox Monarch RL

Laufradgröße (v/h):

20 Zoll

Farben (Pulverbeschichtung):

Blue flash oder Sparkling iron gray

FahrerIn-Größe:

ca. 1,59 bis 2,05 m

Preis:

ab 5.990,– Euro

Erhältlich:

ab Anfang 2024

Warum stellt HP Velotechnik so etwas nicht schon auf der SPEZI vor? Dort ist doch gerade die Zielgruppe für so ein neues Rad.

Dass der Chopper jetzt schon präsentiert wird, bedeutet nicht, dass es ihn schon zu kaufen gibt. Er wird der Öffentlichkeit in diesem Sommer vorgestellt, ist aber erst in der nächsten Saison, also 2024 erhältlich. Alle neuen Produkte für das nächste Jahr werden immer frühestens auf der Eurobike präsentiert.

Die Eurobike ist eine Messe für den Handel und Gewerbliche. Es gibt zwar auch einen Tag, an dem wir Endverbraucher und Kundinnen Zugang haben, aber der Fokus ist das nicht. Dieser "Tag für alle" wurde übrigens auch schon einmal abgeschafft. Der Konzepte von Eurobike und SPEZI sind also grundverschieden. 

HP Velotechnik würde neue Produkte auf keinen Fall den Endverbrauchern vorstellen bevor nicht die Händler damit vertraut sind. Die bekommen immerhin regelmäßig Schulungen und erfüllen auch Auflagen, um beispielsweise Premiumhändler sein zu können.

Wir bekommen unser Trike ja nicht direkt von Kriftel, sondern bestellen es bei einem Händler, der uns meist vorher ausführlich beraten hat. Stell dir mal vor,  wie nach der SPEZI etliche von uns begeistert zu einem Händler in den Laden rennen würden "der neue Chopper ist der Hammer, den möchte ich unbedingt Probe fahren". Und der Händler so: "Äh, ja, hab ich auch vorgestern erfahren, das es den jetzt gibt. Ich hab mir das auf der Website von HP Velotechnik mal angesehen. Sieht interessant aus, aber dazu kann ich jetzt noch gar nichts sagen."

Es bleibt also dabei. Auf der SPEZI sehen wir, was aktuell gerade Saison hat. Und wer sich schon auf das kommende Jahr freuen möchte, wartet sehnsüchtig auf die Eurobike, denn dann wird der Vorhang gehoben.

Ich jedenfalls freue mich schon darauf, wenigstens einmal Probe sitzen zu dürfen, wenn das Delta tx seine Geburststätte verlässt. Es sieht wirklich ultra gemütlich aus.


Sesselrad von HP Velotechnik Delta tx in Grau, gefahren von einer jungen Frau. Seitenansicht während der Fahrt, hinten mit gut gefülltem Korb.

Foto: HP Velotechnik

Leave a Reply 8 comments

Eduard J. Belser - 16. Juni 2023 Reply

Guten Morgen Maria

Da hat sich wieder einiges Spannendes getan auf Deinem Blog. Auch für mich überraschend ist das neue Dela tx von HP Velotechnik, auf das Du mich bereits letzte Woche aufmerksam gemacht hast. Ein tolles Trike in dessen Entwicklung offensichtlich viel Erfahrung und Gehirnschmalz floss.

Etwas Mühe habe ich persönlich mit der Bezeichnung E-Chopper. Als lärmempfindlicher Mensch nerve ich mich über die arroganten alten Säcke, die wie Affen an den Lenkern ihrer Harley Chopper hängen und am Ortsausgang so rücksichtslos den Gashahn aufreissen, dass von dem lauten Auspuffsgröhne den AnwohnerInnen das Geschirr aus den Schränken fällt. Da ist den Marketinleuten von HP Velotechnik die Phantasie ziemlich entgleist.

Technisch mit dem Blick des Ingenieurs ETH gesehen, gibt es am Delta tx kaum etwas auszusetzen. Der hängend eingebaute Akku ist dem tiefen Durchstieg geschuldet mit dem Risiko, dass er einem beim Herausziehen aus der Halterung aus den Händen rutschen und herunterfallen kann. Wenn er sich eingebaut am Trike laden lässt, ist auch das kein grosses Problem. Das Anpassen an die Beinlänge durch Verschieben des Sitzes lässt die Kettenführung unbeeinflusst, was Komplikationen mit einer Ausgleichsvorrichtung für die Kettenlänge vermeidet.

Die Überlegung, das wartungsintensive Differential durch zwei Freiläufe in den Hinterräder zu ersetzen ist innovativ. Damit wird auch der Nachteil des Differentials ausgeschaltet, dass beim Durchdrehen eines Hinterrades, das andere seinen Vortrieb verliert. Das optional erhältliche, fest verbaute Schloss ist gut zugänglich an der Gabel des Vorderrades angebracht. Die auf Getränkekistengrösse ausgelegte Gepäckaufnahme und die Möglichkeit eine Fahrradtasche an die Sitzlehne zu hängen sind gut überlegt und praxisgerecht.

Toll ist auch, dass der komfortable ErgoMesh Premium Sitz in unterschiedlichen Versionen zur Wahl steht. Die Zerlegbarkeit für den gelegentlichen Transport im Auto bzw. den Versand an die Händler ist gut und kostengünstig gelöst. Positiv aufgefallen ist mir auch, dass die Länge mit 199 cm, wenn auch sehr knapp, unter 2 Meter bleibt. Hoffentlich ist das auch mit der Gepächaufnahme hinten gemessen wirklich so. Den ab 2 Meter Längen wir in der Schweiz das Transportieren in den Zügen problematisch und aufwändig.

Die unterschiedlichen Motorisierungsmöglichkeiten und die 14-gängige Rohloff-Nabe als Option müssten auch der anspruchsvollen Schweizer Topographie gewachsen sein. Das ganze Design ist konsequent auf Einfachheit und damit auch kostengünstige Produktion ausgerichtet ohne billig zu wirken. Zusammengefasst ist das Delta tx ein gelungener Wurf und ein technisch gesehen attraktives Angebot. Ob es preislich auch attraktiv ist, wissen wir erst, wenn dafür der Konfigurator bereit steht.

Spannend wäre jetzt, wenn Du, Maria, möglichst zeitnah nach der EuroBike das Delta tx probefahren und meine theoretische Beurteilung mit Deinen praktischen Erfahrungen ergänzen könntest. HP Velotechnik soll sich da am Riemen reissen und das möglich machen.

Gespannt bin ich auch, wie es mit dem GoSwiss Drive wirklich weitergeht.

Herzliche Grüsse aus der furztrockenen, ausgedörrten Schweiz
Eduard

Maria Jeanne Dompierre - 20. Juni 2023 Reply

Lieber Eduard,

ich freue mich, dass dir das Delta tx so gut gefällt. So viel Lob aus deiner Feder ist HP Velotechnik ja gar nicht gewohnt!
Persönlich juckt es mich ein bisschen in den Fingern, deinen Kommentar zu zensieren. Du weißt, dass ich Wert auf auf die Tonlage lege, wenn kommentiert wird. Die “Affen”-Bezeichnung kratzt an meiner Toleranzgrenze.

Den Gedanken, das Delta zu testen, hatte ich auch schon. Jetzt ist es noch zu früh (ich möchte erst einmal ein Scorpion mit dem Cargo Motor testen), aber das Projekt ist auf meiner Agenda.

Hier in Lippe hat es auch nur alibimäßig geregnet, kaum der Rede wert. Alle warten auf das erlösende Nass.

    Eduard J. Belser - 20. September 2023 Reply

    Hallo Maria

    HaseBikes hat auf die Herausforderung durch das Delta tx von HP Velotechnik reagiert und bietet sein Einsteigermodell TRIGO als Version UP E mit einer bemerkenswert kompletten Ausstattung und angemessen motorisiert mit dem Shimano Steps 5000 Motor, achtgängiger Nexus Nabenschaltung, Differential usw. für attraktive EUR 5‘990.– an. Im Vergleich zum Delta tx fehlt die Federung und die Scheibenbremsen werden nur mechanisch angesteuert, dafür lässt sich das „Geweih“ (Lenker) zum bequemen Aufsitzen hochklappen und das TRIGO kann senkrecht aufgestellt platzsparend parkieren werden. Auch der von Dir als besonders komfortabel beurteilte Vario Komfortsitz ist im Kompletangebot dabei. Ein Rückspiegel, Feststellbremse, Korbhalter und Einkaufskorb sind ebenfalls inbegriffen.

    Vorgestellt wird das neue Angebot von HaseBikes mit einem sympathischen Opa-Enkelin-Video. Ich finde, HaseBikes hat damit sehr elegant auf die Herausforderung von HP Velotechnik mit dem Delta tx reagiert. Es wird bestimmt sehr spannend sein, die beiden Räder direkt zu vergleichen, was sicher an der bevorstehenden Spezi 2024 in Lauchringen möglich sein wird.

    Herzliche Grüsse aus der Schweiz
    Eduard

      Eduard J. Belser - 20. September 2023 Reply

      PS: Als entsprechendes Komplettangebot gibt es das TRIGO E übrigens auch mit dem, aus meiner Sicht , ergonomischeren und praktischeren Unterlenker für EUR 5‘690.–, d.h. EUR 300.– günstiger. Diese Version hat zudem den grossen Vorteil, dass sie sich mit dem genialen Faltverdeck und dem Regenponcho von HaseBikes zum Allwetter-Liegetrike aufrüsten lässt.

Eduard J. Belser - 20. Juni 2023 Reply

Liebe Maria

Heute Abend ist bei uns endlich ein erlösendes Gewitter mit ziemlich viel Regen niedergegangen.

Nicht dass ich nun meinen Scorpion fx gegen das Delta tx tauschen möchte, aber probefahren würde ich das heisse Ding schon sehr gern. Ich denke allerdings, Du wird eher Angelegenheit dazu haben als ich. Gespannt bin ich auf jeden Fall.

Eine gute Nacht wünscht Dir
Eduard

Eduard J. Belser - 21. Juni 2023 Reply

Guten Morgen Maria

HP Velotechnik hat ein sehr schön gemachtes Video zum Delta tx veröffentlicht unter: https://youtu.be/o69Eta4R-8s

Bei uns geht jetzt ein heftiges Gewitter mit Sturmböen und Platzregen ab. Hoffentlich leiden die Erdbeeren bei meinem Beerenlieferanten im Nachbardorf nicht. Es blitzt, donnert und regnet gewaltig. Zum Glück war ich noch nicht mit dem Scorpion unterwegs um mir welche zu holen.

Einen schönen Tag wünscht Dir
Eduard

Eduard J. Belser - 22. Juli 2023 Reply

Guten Morgen Maria

Das Leben meines MacBooks pro neigt sich dem Ende zu. Der Akku ist aufgequollen und hat das Trackpad beschädigt. Ersatzteile dafür gibt es nicht mehr. Da ich es seit Jahren nur noch stationär im Büro einsetze und unterwegs das noch handlichere iPad benutze, kann ich es durch einen günstigeren Mac Mini ersetzen und den komfortablen 27-Zoll-Bildschirm, die externe Tastatur und das externe Trackpad weiter benutzen. Das hält die Kosten und den Anfall an Elektroschrott in Grenzen.

Trotz gewitterigem Wetter bin ich gestern die 10 km zum Händler gefahren um den Mac Mini abzuholen. Während ich in im Einkaufskorb verstaute, zog über den Jurakamm ein heftiges Gwitter mit Platzregen auf. Mein Scorpion stand zum Glück geschützt unter dem weit vorgezogenen Dach und ich konnte das Gewitter entspannt und komfortabel aussitzen. Die Zeit vertrieb ich mir vor allem damit, dass ich mir ausmalte, welche Defizite der Besitzer eines protzig-prolligen Jaguar-Cabrios auf dem Parkplatz mit seinem Klima killenden, überdimensionierten Blechfurunkel glaubt kompensieren zu können. Die Details lasse ich weg, Du würdest sie mir eh wegzensurieren. Nach dem das Gewitter ausgesessen war, genoss ich die Heimfahrt in der frisch gewaschenen, angenehm kühlen Luft.

Heute fahre ich die 30 km zum Markt nach Solothurn. Wenn es nach dem Mittagessen bei meinem Lieblingsgriechen zu heiss sein wird, werde ich für die Heimfahrt in die Bahn verladen.

Herzliche Grüsse aus der Schweiz
Eduard

Eduard J. Belser - 22. Juli 2023 Reply

Hallo Maria

Es war nicht zu heiss! Ich habe Hin- und Rückfahrt mit meiner Spaß- und Fitnessmaschine in vollen Zügen genossen.

Ein entspanntes Wochenende wünscht Dir
Eduard

Leave a Reply: