Gebrauchtes Scorpion gekauft und selbst umgebaut

 

Auch Gerold Heider hat ein Scorpion erstanden, wozu ich ihn beglückwünschen möchte. Er kaufte ein gebrauchtes und ist mit viel Herzblut und handwerklichem Geschick dabei, Fehler selbst zu beheben und das Liegedreirad zu optimieren. Bei mir kommen technische Details ja gerne etwas zu kurz und so freue ich mich besonders, dass Gerold seine Umbaumaßnahmen mit uns teilt.

 

Schneller guter Service

ein Beitrag von Gerold Heider

Vor ein paar Wochen habe ich mir einen gebrauchten Scorpion fs20 mit Rohloffnabe gekauft.

Nach der ersten Probefahrt und anschließendem Reinigen des Rades fiel mir ein Schnitt am Hinterradreifen auf. Montiert war am Hinterrad Marathon Racer 20×1,5 Zoll. Den Reifen habe ich gegen einen Marathon Plus 20×1,75 Zoll ausgewechselt.

Nach dem Einsetzen des Hinterrades mit neuem Reifen in die Schwinge musste ich aber feststellen, dass der Reifen beim Drehen, wegen des volumigeren Reifens und den Zylinderkopfschrauben, die im Schutzblech zur Befestigung verbaut waren, schliff.

Gerold Heider 1

Die Lauffläche des Reifens drückte gegen die hohen Köpfe der beiden Schrauben.  Aber auch vom ganzen optischen Bild füllte der Reifen das Schutzblech komplett aus, kein Luftspalt mehr zu sehen!

Zwischen dem Schutzblech und der Schwinge hat HP Velotechnik kleine zylinderförmige Kunststoffabstandhalter montiert. Der obere hat eine Höhe von ca. 15mm und der untere von ca. 10mm, der auch eingerissen war.

Gerold Heider 3

Die alten und neuen Abstandhalter mit den dazugehörigen Schrauben.

 

Per E-Mail habe ich bei HP Velotechnik gefragt, ob es kleinere Abstandhalter gibt zwischen den Schutzblech und der Schwinge, wenn ein größerer Reifen montiert wird.

Herr Stabenow von HP Velotechnik hat mir kostenlos und schnell  zwei neue Abstandhalter + zwei Linsenkopfschrauben zukommen lassen! Begeistert vom Service habe ich den gleichen Umschlag von HP Velotechnik genommen, eine schöne Schoki reingelegt und an Herrn Stabenow zurückgesendet. Für einen tollen Service darf und kann man auch DANKE sagen!

 

Als nächstes erhält dGerold Heider 4as Rad noch das gute Lampenkabel von SON. Dazu habe ich schon das Kabel, das aus dem hinteren Rahmenteil herauskommt und in das Hauptrohr vom Gepäckträger führt, zerschnitten. Das neue Kabel erhält an der Stelle eine Steckverbindung, dadurch lässt sich der Gepäckträger ganz abnehmen, ohne dass er durch das Kabel mit dem Rahmen verbunden ist.

 

Auch an Weihnachten bin ich noch fleißig am Schrauben. Eine neue Rohloff-Nabe, neue Dämpfer und die ersten Titan-Schrauben bringe ich gerade an.

Neue Lenkergriffe von Ergon mit Bio-Leder bezogen

Neue Lenkergriffe von Ergon

Gerold Heider 5

mit Bio-Leder bezogen

                                                                                

                                                                                

Allzeit gute Fahrt,
Gerold Heider

Nachtrag

Hier sind noch ein paar Bilder während der aktuellen Arbeiten. Die Untenansicht bekommt man nicht oft zu sehen.

Scorpion Umbau 018

 

Scorpion Umbau 017

 

Scorpion Umbau 016

Die Urheberrechte des Textes und aller Bilder liegen bei Gerold Heider. Mit freundlicher Genehmigung für dieses Blog.

Leave a Reply 37 comments

Hans Josef Gossen - 31. Dezember 2015 Reply

Tolle Arbeit leistest du da Gruss Jupp

Erik Keil - 31. Dezember 2015 Reply

Hallo Maria, hallo Gerold,
Es ist intressant zu sehen was andere Trikers machen.
M5 Linzenkopfschrauben in Edelstahl bekommt man nicht ueberall, man muesste eigentlich einen kleinen Vorrat davon haben.

Gerold, hast Du das Rad auf einem Ständer wenn du damit arbeitest?
Fuer mein Gekko habe ich etwas provisorisches aus Holz gebastelt aber es nimmt Platz in der Garage.
Ideal wäre wenn man den Ständer zusammenfalten könnte und wegpacken, wenn er nicht gebraucht wird.
Dann viel Spass mit dem Scorpion. Und alle guten Wuensche wie man zum Jahreswechsel sagt.
Erik

    Eduard J. Belser - 1. Januar 2016 Reply

    Liebe Maria Jeanne, lieber Erik

    Schön, dass wieder jemand neues mitmacht. Das Problem mit dem Ständer zum bequemen Arbeiten am Trike liesse sich vielleicht mit dem klappbaren Tisch einer Bierzeltgarnitur und einem breiteren, aber kürzeren Tischblatt kostengünstig und platzsparend lösen. Ich bin gespannt, wie der neu-alte Scorpions wird. Ich hatte ja meinen Gekko Ende Juli beim Radhaus in Freiburg in der Generalüberholung und er ist nach vierjährigem Gebrauch wieder wie neu geworden. Das Umrüsten auf die griffigen, abrutschsicheren Shimano Saint Pedalen hat sich gelohnt. Jetzt wurden allerdings bei uns die Strassen gesalzen und mein Gekko hat Garagenarrest bzw. soll in den nächsten Tagen auf den Rollentrainer gestellt werden, damit ich nicht ganz aus der Übung komme.

    Ich wünsche allen noch ein gute Neues Jahr mit gutem Liegetrike-Wetter
    Eduard

    Mike - 1. Januar 2016 Reply

    Hallo Erik,

    zum Ständer kann ich dir sagen nicht es besser als ein Provisorium. Habe selbst eins.Es gibt auch die teure Lösung einen Rahmenmontagehalter von HP selber fürs Gekko kostet der 80€. Dazu kommt dann noch ein Werkstattständer.
    Meiner Meinung nach muss das nicht sein.
    Einfach ist gut^^
    Sobald meine Firma die Werkstattwägen dieses Jahr wieder ausmustert werden ich einen nehmen und mir oben drauf ein Gestell machen wo ich das Gekko drauf hebe.

    mfg
    Mike

    Gerold Heider - 2. Januar 2016 Reply

    Hallo Erik,

    ich habe nur einen Ständer für Standard Räder.
    Den Scorpion unterbaue ich mit zwei Klappholzböcken die
    zum Schutz des Rades mit Folie/Schaumstoff umwickelt sind.
    Vielleicht montiere ich mir unter die Decke zwei Umlenkrollen
    damit ich das Rad für Servicearbeiten hochziehen kann.
    Gruß Gerold

Maria Jeanne Dompierre - 1. Januar 2016 Reply

Eine kleine Sehnsucht wird in mir wach, wenn ich das lese. Ich pumpe ja nur die Reifen selbst auf – bislang.

Der Händler (MEIN Händler) in Süddeutschland hört, wie ich schon früher mal erwähnte, auf. Er hat meiner Mutter angeboten, ihr ein paar nützliche Handgriffe zu zeigen. So ein “Praktikum” täte mir auch gut…

Gerold, ich wünsche dir weiterhin viel Passion und gutes Gelingen, wenn du so weiter machst, hast du ja bald ein nagelneues Scorpion 🙂

    Mike - 1. Januar 2016 Reply

    Hallo Maria,

    mit Reifen aufpumpen fängt es an. ^^
    Die meisten Sachen am Rad kann man(Frau) auch selber machen.
    Besonders wenn man überlegt was man alles im Alltag am Trike machen muss.
    Kette, Umwerfer, Schaltwerk usw sauber machen und neu fetten/ Ölen.
    Da ist der Schritt zum selber einstellen und neu dran machen nicht weit.

    Ich tippe mal fast jeder hat schonmal die Reifen runter machen müssen um den Schlauch zu wechseln bzw zu flicken.Und ich finde das am Trike (Gekko) vorne und hinten immer nervig.Vorne die Sättel der Bremse lösen dann damit man das rad runter kommt hinten die Dualdrive mit allem gehört aber zum Alltag dazu.
    Man bekommt dann immer den Schwalbe Marathon Plus nahe gelegt aber der ist nicht Unplattbar selber erfahren 3000km runter.

    Aber das Rum Schrauben usw ist einfach. Dank Internet bekommt alles erklärt auch mit Video.
    Kleine Empfehlung gut erklärt:

    http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/MTB_workshop.htm

    Und wenn es ums Detail geht kommt man mit dem Velomobilforum am weitesten.

    Trau dich Maria macht Laune.Ich mache es auch gerne weil es mich entspannt selbst wenn es nicht klappt wie im Moment beim Gekko weil ich noch die Dualdrive doch zerlegen und neu fetten muss.

    Muss zu geben im Moment Suche noch ein Gebrauchtes Trike was ich wieder aufbauen kann. Mal schauen was es wird mein Favorit ist immernoch das Kettwiesel^^

    Ach ganz vergessen Frohes Neues^^

    mfg
    Mike

      Maria Jeanne Dompierre - 2. Januar 2016 Reply

      Hallo Mike,

      danke fürs Mutmachen 🙂
      Kette säubern und fetten mache ich schon, aber Reifen wechseln habe ich noch nie probiert.

      Deinen Link schaue ich gleich mal an – danke für den Tipp!

      Ich drücke dir die Daumen, dass du ein gebrauchtes Trike findest. Es wäre doch schön, wenn noch jemand seine Umbauarbeiten hier zeigt.

      Ich wünsche dir einen guten Start ins Neue Jahr!

        René - 15. März 2016 Reply

        Reifen wechseln ist wie, Kuchen backen!

      Eduard J. Belser - 3. Januar 2016 Reply

      Hallo Mike

      Mit einem gut ausgestatteten 2002er Kettwiesel mit Titanvorbau zum Neuaufbau könnte ich Dir dienen. Der Rahmen hat vorne, wo der Tretlagervorbau eingeschoben wird einen kleinen Riss. Ein Ersatzrahmen wäre laut HaseBike noch lieferbar, was aber aktuell nochmals nachzufragen wäre. Man müsste den alten Rahmen abgarnieren und die Teile am neuen Rahmenteil wieder anschrauben und noch einige Kleinigkeiten nacharbeiten. Maria Jeanne hat meine E-Mailadresse, dann kann ich Dir alle Detail einschliesslich Bilder und Rahmennummer zumailen. Das Kettwiesel steht in der Schweiz ca. 30 km südlich von Basel.

      Liebe Grüsse aus der Schweiz
      Eduard

        Mike - 6. Januar 2016 Reply

        Danke Eduard,

        bis zur Schweiz wäre mir ein wenig weit zu fahren.
        Habe aber im Moment 3 Trikes gefunden die ich gerne haben würde beste an den alle stehen bei Händlern. Eines ist sogar ein Vorführer.Bin ein wenig unendschlossen welches es werden soll.
        Mir ist sogar ein Kettwiesel Kross angeboten worden (auch Händler) wobei ich die 8Gangschaltung um ehrlich zu sein nicht mal geschenkt haben will.
        Wohlgemerkt ist das Kross auch das teuerste.
        Obwohl es mit den ganzen Extras immernoch sehr günstig ist.

        mfg
        Mike

          Gerold Heider - 7. Januar 2016 Reply

          Hallo Mike,
          das Standard Kettwiesel sowie das Kross oder Evo sind tolle Räder. Schön ist die Wendigkeit des Rades und der geringe Platzbedarf wenn es senkrecht hingestellt wird.
          Von der Antriebsseite her gefallen mir zwei Dinge nicht so gut.
          1. Die Linke Antribsachse beim Standard Kettwiesel hat leider nur ein Kugellager weil sich das andere Wellenende im Differential abstützt. Dies hat zu folge das die Welle an Differential leicht eiert was sich auf das Kugellager überträgt. Dadurch wird die Lebensdauer des Kugellagers verkürzt.
          Ob beim Kross & Evo auch nur ein Kugellager auf der linken Welle sitzt kann ich nicht sagen, sieht aber in der Bedienunsanleitung so aus.
          2. Der Wirkungsgrad des Antiebes ist etwas schlechter als beim Tadpole.
          Der Wirkungsgrad einer neuen Fahrradkette liegt bei 98% die dann die Kraft über die Kassette an das Differential abgibt.
          Das Differential von Hase Bikes hat durch Gleitlager einen Wirkungsgrad von 95 bis 95% denke ich.
          Vom Differential werden die Kräfte auf die Räder übertragen.
          Beim Kross/Evo werden die Kräfte vom Differential noch mal auf eine Kette ( 98% ) pro Hinterrad übertragen. Wieder kleine Verluste.
          Rechne doch mal durch wenn du mit 100Watt
          in die Pedale trittst wieviel an den Hinterrädern ankommt.
          Beim Tadpole sind es an der Kassette 98Watt und beim Kettwiesel ……?
          Mach aber unbedingt eine Probefahrt mit dem Kross.
          Bei meinem ehemaligen Kettwiesel habe ich neue Wellen angefertigt.
          Die linke Welle hat zwei Kugellager bekommen und ein Wellengelenk, die rechte Welle ein verstärktes Kugellager vor dem Differential.

          Gruß Gerold

Mike - 1. Januar 2016 Reply

Hallo Gerold,

gratuliere zum neuen alten Scorpion.
Hatte auch überlegt es zu kaufen alleine weil so viel dabei war.
Hatte mich schon gewundert wie das angebot weg war.

Baust du eine komplett neue Rohloff ein? War die alte so hinüber?
Ich hätte eher die Narbe zu Rohloff zur Überholung geschickt weil normal bekommt man die nicht klein.

Aber da siehe ich meine Meinung bestätigt eher ein gebrauchtes zu kaufen und das wieder flott zu machen alleine um das Bastlerherz höher schlagen zu lassen^^

mfg
Mike

    Gerold Heider - 2. Januar 2016 Reply

    Hallo Mike,

    gibt es überhaupt eine kaputte Rohloff-Nabe ?
    Das Rad hatte beim Kauf im Oktober ganze 846Km gelaufen.
    Rohloff gibt an das mindestens 1000km benötigt werden bis
    sich die Zahnräder halbwegs eingelaufen haben.
    Ein Vielfahrer hat mir geschrieben das seine Rohloff-Nabe ab 5000Km
    Laufleistung fast geräuschlos lief.
    Die erste Probefahrt mit dem Scorpion waren einige Runden um eine kleine Talsperre ( Breitenbach-Talsperre )bei Siegen.
    Eine Umrundung sind 5,2Km.
    Dabei stelle sich heraus dass das Hinterrad Seitenschlag hatte.
    Auf dem Nachhauseweg habe ich beim Händler meines vertrauens gehalten der versucht hat den Seitenschlag zu beseitigen.
    Leider war nur ein minimieren drin.
    Einige Speichen liesen sich nicht mehr spannen und andere waren schon fast lose.
    Je nach Händler hätte ich für eine neue HP-Felge 32 Loch mit neuen Speichen + Nippel + Felgenband + Arbeitszeit knapp 100€ bezahlt.
    Dazu kam mein Wunsch nach einem anderen Seitendeckel an der Nabe als Option für eine Bremsscheibe ( einsenden nach Rohloff ) das wären ca. 160€ gewesen.
    Der zweite Wusch wäre eine schwarze Nabe gewesen wozu das Gehäuse bei Rohloff getauscht werden müsste. Seitendeckel + Gehäuse = 360€
    Daraufhin habe ich mein Komplettes Hinterrad + Schaltzüge + Drehdriff verkauft.
    Bei Radsport Erdmann habe ich ein neues Laufrad mit DT-Swiss Speichen, schwarzer Rohloff-Nabe 36 Loch = Modell 8027 Disk, incl. 16er Ritzel, Drehgriff, Züge & Hüllen, externe Schaltansteuerung CC OEM 2 mit Achsplatte, Felge Rigida Andra10 Disk schwarz für 1035€ bekommen. Von der Bestellung bis zum Erhalt des Paketes waren es nur 6 Tage :-).
    Das 32Loch Hinterrad mit Rohloff-Nabe war sehr gefragt in ebay.
    So hat mich der Wechsel nur 250€ gekostet 🙂
    Allzeit gute Fahrt.
    Gerold

      Mike - 6. Januar 2016 Reply

      Hallo Gerold

      Ja auch Rohloff bekommt man kaputt 😉
      Wobei da schon viel kommen muss.

      Du kostest mich im Moment nerven kaum will ich mir ein Basteltrike zulegen schreibst du wo man an eine eingespeichte Rohloff ran kommt.

      ARRRGH

      Jetzt Gekko umbauen oder neues Trike?

      Als ich mir ein Angebot machen wollte bei meine alten Händler sagte der nur kostet zwischen 1800-2000€ umbau vielleicht etwas mehr.

      Muss Heute Mittag meine Dualdrive zerlegen habe ein ungutes Gefühl dabei.
      Habe für den Fall der Fälle mal bei Herr Stabenow von HP nachgefragt ob ihr sagen könnte welche Nabe ich beim Gekko nehmen müsst Plus welche Sachen ich noch Brauche.Hoffe das er bald zurück schreibt.

      Aber mal was anderes warum verkaufst du das Scorpion jetzt ist es doch nichts für dich?Habs gerade bei HPV gesehen

      mfg
      Mike

        Eduard J. Belser - 6. Januar 2016 Reply

        Hallo Mike

        Ich würde mir als Alternative auch die stufenlose NuVinci N380 Nabenschaltung näher ansehen. Wenn das Gelände nicht allzu anspruchsvoll ist könnte die Bandbreite der Entfalltung von 380% ausreichen. Bei anspruchsvollem Gelände kann man zusammen mit einer Schlumpf HighSpeedDrive Tretlagerschaltung auf sagenhafte 950% kommen, da sie dann jedes teure Edel-MontainBike alt aus. Ich fahre seit mehr als vier Jahren an meinem Gekko eine N360 und den Schlumpf und komme damit auf 900%. Ich bin bei jeder Fahrt damit wieder von neuem begeistert. Mit der preisgünstigen N330 und Schlumpf liegen immer noch 825% drin.

        Liebe Grüsse aus der Schweiz
        Eduard

        PS: Es hat bei uns heftig geregnet, das Salz ist von der Strasse und ich konnte heute rasch zum Einkaufen fahren.

        Gerold Heider - 7. Januar 2016 Reply

        Hallo Mike,

        ruf doch HP mal an ob Gekko & Scorpion die gleiche Hinterrad-Aufnahme hat, wenn ja dann Rohloff-Nabe Disc CC OEM 2 EX.
        Zur Radwhahl würde ich einen Scorpion fs immer dem Gekko oder auch andere Hersteller von Tadpole Bauart vorziehen.
        Wer einen Scorpion fs von unten gesehen hat und die Kombination aus Vollfederung, Fahrwerkstechnik & Qualität bei geringen Gewicht beachtet wird nichts besseres finden.
        Vielleicht stellt Maria ein Bild vom Scorpion fs ein das die Technik von unten zeigt.
        Leider gibt es das Pirol-Trike nicht mehr, das hätte ich gerne mal getestet.
        Link 1: http://www.fahrrad-marquardt.de/liegerad_pirol.html
        Link 2: http://www.pirol-trikes.de/index.php/galerie
        Ich wollte mir eigentlich einen Scorpion fs26 kaufen den man aber gebraucht ohne E-Antrieb nicht bekommt.
        Sollte ich meinen Scorpion fs20 verkauft bekommen, dann würde ich mir einen Rahmen-Kit von fs26 zulegen.
        Wenn nicht fahre ich weiter fs20 🙂
        Die Nuvinci-Nabe hat mir persönlich einen zu schlechten Wirkungsgrad.
        Gruß Gerold

Norbert - 1. Januar 2016 Reply

Hallo Gerold,
willkommen im Klub der Triker. 🙂
Jetzt bin ich nicht mehr das “Nesthäkchen”. 🙂
Zum Thema bequemes zusammen bauen habe ich bei YouTube, Graham Williams in einem der älteren Videos gesehen, dass er seine Trikes auf einem Campingtisch (?) zusammen geschraubt hat. Mittlerweile fährt er ein Velomobil und hat schon lange keine “Making of” Videos eingestellt.
Das selber basteln fällt bei mir leider aus, aber ich habe eine Freund, der auch das Scorpion seiner Partnerin wartet und mir angeboten hat auch bei meinem die Technik nachzusehen. Allerdings werde ich mein Trike bis zum Ablauf der Garantie zum Händler bringen.
Im Moment steht es leider in der Garage, aber ab Montag gehe ich wieder arbeiten und dann wird es bestimmt wieder genutzt. Ich habe mir einen langen Gartenschlauch mit Bürste gekauft und hoffe, dass ich, falls nötig, das ganze Salz wieder vom Rad bekomme. 🙂
Allen eine schönes neues Jahr und viel Glück und Erfolg in 2016
Norbert

    Maria Jeanne Dompierre - 2. Januar 2016 Reply

    Hallo Norbert,

    das Salz vom Rahmen zu bekommen, fand ich immer einfach. Die Kette leidet sehr. Dazu habe ich mal ein Video gedreht. Wenn du deine Kette gut pflegst, hast du auch im Winter Freude am Fahren.

    Danke für die Neujahrswünsche, ich wünsche dir auch ein frohes und gesundes Jahr!

    Gerold Heider - 2. Januar 2016 Reply

    Hallo Nobert,

    hatte 2008 schon mal einen Scorpion fx.
    Habe Ihn damals als Rahmenkit beim Händler bestellt und selbst
    aufgebaut.
    Bei dem fx war mir aber die Tredlagerüberhöhung zu niedrig die
    für 2016 erhöt wurde.
    Habe das Rad nach einigen Monaten wieder verkauft.

      Gerold Heider - 2. Januar 2016 Reply

      sorry, Gruß Gerold

Gerold Heider - 2. Januar 2016 Reply

Lenkergriffe.

Hallo zusammen.
Maria hat ein Bild von meinen neuen Ergon Lenkergriffen eingestellt.
War eine gute Entscheidung die Griffe zu kaufen.
Die Griffe mit dem bezogenen Bioleder liegen sehr gut in der Hand und das Leder fasst sich wirklich sehr gut und angenehm an.
Montiert habe ich die Griffe so, das die Handauflagefläche leicht nach innen zeigt.
Aber die Einstellung sollte jeder für sich selbst herausfinden.
Gruß Gerold

Gerold Heider - 7. Januar 2016 Reply

Hallo zusammen,

bergauffahren mit dem Trike, schöner Bericht von Herr Tiemann.

http://www.rolf-tiemann.de/fahr-rad/erfahrung-3/griff-ins-klo.htm

Vorallem die Entfaltung 5 ist sehr interessant.
Gruß Gerold

Gerold Heider - 8. Januar 2016 Reply

Hallo zusammen,

wer sein Trike mit Nabenschaltung und E-Antrieb Aus-/Umrüsten möchte, dann könnte die Firma Binova sehr interessant sein.
Dieser Scheibenläufermotor wird im Tretlager eingebaut.
Link: http://www.binova-technologies.de/produkt/
Imagespot: https://youtu.be/FsnllRfE_NA

Mit einem Drehmoment von 65Nm ist er stärker als der Go Swiss Drive Power mit 45Nm, beide Motoren wiegen ca. 6Kg.
Das Binova System soll eine Reichweite von max. 180km haben bei Standard Zweirädern.
Da die Trikes schwerer sind denke ich, das sich die Reicheweite um eindrittel reduziert.
Werde die nächsten Tage bei Binova nachfragen ob Sie einen Motor zum Testen herausgeben.
Gruß
Gerold

    Eduard J. Belser - 25. Januar 2016 Reply

    Hallo Gerold

    Das Binova Antriebssystem finde ich auch grundsätzlich interessant. Ich habe bei Binova nachgefragt. Sie haben sich zur Spezi 2016 in Germersheim angemeldet, d.h. es gibt einen Grund mehr hinzufahren und sich das anzusehen.

    Liebe Grüsse aus der Schweiz
    Eduard

      Gerold Heider - 30. Januar 2016 Reply

      Hallo Eduard,

      warum hast du dich für ein Gekko entschieden antsatt eines Sorpion b.z.w. Scorpion fs ?
      Welches Gekko Modell hast du ?
      Ich selbst habe bis jetzt noch kein Gekko gefahren.

      Gruß Gerold

        Eduard J. Belser - 31. Januar 2016 Reply

        Hallo Gerold
        Da ich nicht Auto fahre hat die Mitnahmemöglichkeit des Liegetrikes im öV für mich eine zentrale Bedeutung. Ich habe mich deshalb für den in einem Stück, d.h. samt Sitz, faltbaren Gekko fx entschieden, der 2011 nur mit 20″-Hinterrad zu haben war. Bei Skorpion hätte ich zwar eine Federung müsste mich aber mit dem Sitz als losem Teil herumnerven. Die Federung habe ich noch nie vermisst. Die ursprünglichen zu kleinen und zu nahestehenden Transportrollen habe ich durch grössere Inlineskater-Rollen aussen am Sitz ersetzt, was HP mittlerweile in die Serie übernommen hat. Da ich vorne eine Schlumpf HighSpeedDrive Tretlagerschaltung und hinten eine stufenlose NuVinci N360 Nabenschaltung einbauen liess, konnte ich das Umwerferrohr mit einem Moosgummiüberzug zu einem Griff zum Schieben und Ziehen des gefalteten Gekkos umnutzen. Damit ist der Gekko relativ gut öV-tauglich. Gefaltet und in der Transporthülle reist er kostenlos mit. Kurze Strecken nehme ich ihn auch hie und da umgefaltet in den Zug mit und bezahle. Gut seine 22 kg wiegt er eben – aber brutto mit schwerem Gliederschloss usw. –, weshalb ich beim Planen von Fahrten mit dem öV auf Niederflurfahrzeuge achte. Im Regionalverkehr sind diese mittlerweile dank dem Behindertengleichstellungsgesetz in der Schweiz Standart und im Fernverkehr läuft derzeit eine grosse Beschaffung von niederflurigen Zügen. sogar die schmalspurigen Rhätische und Matterhorn-Gotthard-Bahn bieten mittlerweile niederflurige Wagen in den meisten Zügen an. Für die Albulalinie der RhB werden derzeit Gliederzüge mit niederflurig zugänglichen Fahrradabteilen abgeliefert. Ich bin in Sachen öV glücklich, dass ich in der Schweiz lebe und nicht in den Entwicklungsländern Deutschland oder Frankreich. Das absolut vorbildlichste was ich in Sachen Barrierenfreiheit kenne ist allerdings die Vinschgerbahn von Meran nach Mals im Südtirol. Hat man es in der Schweiz mit dem öV bis nach Tschierv südlich der Ofenpasshöhe geschafft, kann man auf Radwegen abseits des Autoverkehrs 75 km nach Meran hinunterrollen. In Naturns kenne ich ein gastfreundliches Wellfresshotel und der Vinschgau bieten im Schnitt 316 regenfreie Tage pro Jahr. Ich muss da einmal mit meinem Gekko hin.

        Liebe Grüsse aus der Schweiz
        Eduard

Mike - 10. Januar 2016 Reply

Hallo Gerold,

wusste doch du kommst mir bekannt vor.Mit deinen Aussagen zum Kettwiesel ist der Groschen gefallen ^^
Du hast doch den Umbau am Kettwiesel gemacht wo die Pinion rein gekommen ist.
Glaube eher du brauchst immer was zu Basteln^^

Weshalb ich gerne ein Kettwiesel haben will ist weil beide Räder hinten angetrieben werden können.Es bringt halt leider nichts wenn einen guten Wirkungsgrad im Antrieb hat und den nicht umgesetzt bekommt. Alleine auf Kies fahren als Beispiel ist mit dem Kettwiesl mit Diff. besser als beim Gekko. Genau wie im Winter auf Schnee.
Leider lassen sich nicht breite Reifen drauf machen um das zu beheben.Wollte Spasses halber Fatreifen hinten drauf machen gibts ja jetzt auch als 20″ aber wegen der Parkbremse am Hinterrad gehts nicht und den Halter vom Rahmen entfernen will ich nicht.
Aber egal hat sich erstmal erledigt^^

Von meiner Seite aus will ich Danke sagen wegen der Adresse von Radsport Erdmann habe da eine Rohloff bestellt.Hoffe die kommt Freitag damit ich Samstag oder Sonntag umbauen kann.Lasse erstmal mein 46Kettenblatt dran um zu sehen wie es ist.Habe da einen Berg der mir zeigt ob die Entfaltung oder zu niedrig ist.Mir persönlich ist Endgeschwindigkeit egal will nur hoch kommen^^ (Auch mit Hänger)Gebe Bescheid wie es aus gegangen ist^^

Freue mich wie ein Schneekönig^^

Gruß Mike

    Gerold Heider - 10. Januar 2016 Reply

    Hallo Mike,

    der Verkauf des Kettwiesel mit Pinion Getriebe hatte viele Gründe.
    Das durch das Differential 1% oder 3% vom Wirkungsgrad verloren, hatte damit nichts zu tun.
    Zwei angetriebene Räder hinten ist schon eine tolle Sache.
    Was ich am Scorpion fs vermisse ist die Wendigkeit und das senkrechte Hinstellen zum Parken.
    Was ich am Kettwiesel vermißt habe, ist das gute Fahrwerk und die Vollfederung die der Scorpion fs hat. Denk an unsere guten Straßen in Deutschland + Müll der eben mal durchs Autofenster entsorgt wird.
    Letzt endlich sind es ja die persönlichen Dinge die zum Kauf eines Modells den Ausschlag geben.
    Manchmal ist es wirklich schwer sich zu entscheiden.
    Zwei russische Ingenieure hatten ein Tadpole gebaut aus Alu & Tiatn
    wo beide Vorderräder lenkbar und angetrieben waren und das Rad wog unter 19Kg. Galube dafür war es nicht gefedert.
    Auch ich überlege ob ich vorne ein kleineres Kettenblatt montiere oder ein zweites Kettenblatt mit Umwerfer.
    Hast du dir den Link von Rolf Tiemann mal angesehen ?
    Was auch interessant ist, ist der Binova Antrieb der in das Tretlagergehäuse ein-/angebaut wird.
    Hatte einen Text mit Link hier im Bolg eingestellt, wird aber leider nicht angezeigt.
    Gruß Gerold

Mike - 24. Januar 2016 Reply

Hi,

wollte mal bekannt geben das mein Umbau schon einige Zeit abgeschlossen ist und ich seit Montag wieder mit meinem Gekko auf die Arbeit fahre.
ZUm Umbau auf Rohloff muss ich sagen es war sehr Einfach alles umzubauen das Größte Hindernis ist das Verlegen vom Zug.
Aber das auch nur weil Ich das Gekko FX fahre aber ansonsten alles TOP.
Es ist mehr Arbeit Kette und Ritzel zu wechseln und alles neu Einzustellen als eine Rohloff neu rein zu machen.Auch für Leien sollte der Umbau unter 2h machbar sein.

ZUm fahren es ist schon eine gehörige Umstellung von der DD24 auf Rohloff vom Schaltverhalten hatte einige Leertritte beim Runter schalten unter Last^^.
Aber das spielt sich ein.Habe mit dem 46 Kettenblatt und dem 16 Ritzel eine nach Unten bessere Entfaltung(1,27-6,66m) als bei der DD24(1,68-8,91m) Ob ich noch auf das 52 Kettenblatt(1,43-7,53m) wechsel weis ich nicht.
Die Abstufung zwischen den Gängen ist genau so wie ich sie Wollte Klasse.Nur die Hohe Trittfrequenz bis Gang 7 ist Gewöhnungsbedürftig.Fühle mich bei Einer 60 Frequenz am wohlsten wenn es in den 80-90 Bereich geht finde ich das nicht so toll.

Zum allgemeinen habe das Öl was in die Narbe kommt gemischt mit dem Spülöl was bei niedrigen Temperaturen empfohlen wird.Dadurch wird die Narbe zwar lauter aber Schalten sollte bei Längeren Minusgraden möglich Bleiben.
Diese Woche Spätschicht bei -15° Stand das Gekko 8h draussen alles in Ordnung und die nächsten tage be -5° bis -8° alles in Ordnung.Zum Thema Lärmentwicklung kann ich Sagen meine dd24 war Lauter als die nicht eingefahrene Rohloff jetzt^^

So Hoffe das ich Heute oder die nächsten Tage mal eine Größe Tour machen kann.Aber dafür sollte der Fahrradweg vom Schnee erstmal befreit werden.

Meine nächste Baustelle beim Gekko werden jetzt die Reifen sein.Die Schwalbe Energizer Plus fahren besser als meine alten Marathon Plus. Aber bei Schnee und Eis auch nur bedingt zu gebrauchen.
Überlege immernoch an Marathon Winter aber der Komplette Satz für knappe 100€ da weis ich es noch nicht. Ansonsten Ständen noch BMX Reifen zur Wahl wo mein Favorit der Jumpin Jack wäre der aber wegen der Größe nicht passt.
Da würde etwas Bastelarbeit am Hinteren Schutzblech nötig. Ansonsten gäbe es noch den MAD MIKE vom Namen passt der schonmal 😉 aber da Überlege ich noch.

So das wars erstmal vom meinen Basteln.Nochmals Danke an dich Gerold wegen dem Tip wo ich die Rohloff her bekomme.Hast du jetzt dein Scorpion verkauft oder willst erstmal eine Weile damit fahren?

mfg
Mike

    Gerold Heider - 29. Januar 2016 Reply

    Hallo Mike,

    schön das du deine Rohloff eingebaut hast.
    Wie rum hast du den Drehgriff montiert.
    Ich habe meinen Drehgriff über den Lenkergriff montiert.
    So ist die Drehrichtung die gleiche wie bei einem UP.
    Und dazu meine gute Ledergriffe :-).
    Ich habe noch meinen Scorpion und drehe Abends meine Runden auf einer Nebenstraße damit sich meine Muskelatur nach fast 3 jähriger
    Fahrradpause wieder langsam aufbauen und anpassen kann.
    Eine neue Rohloff-Nabe lässt sich etwas leichter Schalten wie ein neues Pinion P1.18 Tretlagergetriebe.

    Apropo hinteres Schutzblech, ich habe zur Befestigung Titanschrauben und Titanunterlegscheiben verwendet und mir
    seitliche Haltestreben aus 3mm Titanstäben gebogen = 44g Gewichtsersparniss.
    Dazu der neue Hinterradreifen Schwalbe Energizer Plus 20×1,75 macht
    nochmal 100g weniger 🙂 .

    Die nächste Anschaffung sind Fahrradschuhe für Wintertage.
    Mit kalten Füßen macht das Radfahren nicht so viel Spaß.

    Gruß Gerold

      Mike - 1. Februar 2016 Reply

      Hallo Gerold,

      habe den Schaltgriff wie meine DD Montiert also Unten, kenne es nicht anders.
      Netter Vorteil Meine Hände Rutschen nur bis da hin deswegen habe ich Links noch immer den Dregriff Montiert.

      Gestern nochmal alles kontrolliert alles in Ordnung.
      Welches Kettenblatt hast du Vorne komme mit dem 46er gut zurecht.

      Habe den Energizer Plus Rings rum montiert lässt sich gut fahren obwohl der Rechte Reifen etwas mitgenommen aussieht.
      Finde schade das ich den Big Apple Plus nicht drauf gekomme ,wäre etwas Federung.
      Auch Lustig das HP Velotechnik komplett den Big Apple raus genommen als Option waren wohl zuviele Probleme von der Größe bei Kettenschaltung.

      Meine Empfehlung zu deinen Padalen mach die Klickis weg und Plattform drauf.
      Sind die Downhill / MTB Padale mit den Schrauben gegen das Abrutschen.
      Beim HP Scorpion Enduro und beim Hase Kettwiesel Kross sind die Standard.
      Meine Empfehlung Shimano Saint Pedale konnte auch Eduard von den Pedalen überzeugen^^
      Kannst dann Ganz normale Schuhe nehmen zum Fahren und so schnell Rutschen die dann auch nicht mehr Runter.
      Mit Klickis und einen Liegerad im Winter hast du kaum Chancen warme Füße zu haben gibt aus auch im Veloforum einige interessante Ideen wie man bei Klickis warm bleibt.

      Zum Thema Gewicht mit Titan teuer das Trike leichter machen sehe ich für mich persönlich skeptisch.
      Gewicht ist nicht alles aber wenn ich sehe was die Einzelnen Sachen so wiegen da kommt man mit jedem Trike schnell auf 25kg.
      Aber wenn ich überlege was ich alleine so mit nehme bei jeder Fahrt(Tasche,Werkzeug,Ersatzschlauch,Luftpumpe,Erste Hilfe Set,Regensachen,Helm,…)
      plus meinen ganzen anderen Kram Handy,Geldbeutel, Schlüssel,…
      Da macht das eine odere andere Kilo mich nicht mehr wild^^ Und jedes Kilo mehr ist besseres Training.Das sehe ich dann Sportlich^^

      So wünsche eine gute Nacht
      Mike

Maria Jeanne Dompierre - 25. Januar 2016 Reply

Hallo Mike,

danke für dein ausführliches Update 🙂
Da hattest du ja ganz schön was zu tun! Hut ab, dass du dich von den eisigen Temperaturen nicht abhalten lässt – toll.

Bis demnächst 🙂

Gerold Heider - 5. Februar 2016 Reply

Hallo zusammen,

die Firma Bioconform hat ein Pedal für Bein-/Fußgelenke entwickelt.
Bius1, kostet 255€
Die Pedale gibt es in silber, rot und schwarz.
Zu dem hat das Pedal einen Reflektor und ist somit im Staraßenverkehr zugelassen.
Produktvideo: https://vimeo.com/76957377
Hausseite: http://www.bioconform.com/produkte/

Gruß Gerold

Gerold Heider - 7. Februar 2016 Reply

Hallo zusammen,

mich beschäftigt doch ein Gedanke nach einer Kombination von Antriebskomponenten für ein Trike.
Zum Beispiel: Rohloff-Nabe mit Binova flow Tretlagermotor
oder Pinion mit Nabenmotor wie Neodrives.
Dann fiel mir ein das ich mir eine Zeitschrift gekauft hatte ” Elektro Rad 04/15 ” wo 15 E-Bikes mit unterschiedlichen E-Antrieben getestet wurden.
Überschrift des Artikels ” Großer Bergpreis ” wo man testen wollte was die Antriebe am Berg bei 6% Steigung so leisten.
Jeder Antrieb mußte die gleiche Last von 120Kg ( Rad + Fahrer + Gepäck ) bewältigen.
Leider fallen von den 15 E-Antrieben die meisten weg, weil sie sich nicht in ein Trike verbauen lassen.
Nach der Frage, wie weit komme ich mit meinen E-Antrieb, ist abhängig von zwei Faktoren.
1: Der Wirkungsgrad des Antriebes = Umsetzung von elektrischer Energie in Bewegungsenergie
2: Die Kapazität des Akkus = Energie, die der Akku speichern kann, angegeben in W/h.
Da ja jeder Hersteller Akkus verkauft mit anderen Kapazitäten, schauen wir doch nur auf den Wirkungsgrad des E-Antriebes.
Nabenmotoren
TDCM = 23,20Wh/km ( 250W, 45Nm )
Suntour = 32,03Wh/km ( 250W, 50Nm )
BionX D-Serie = 32,46Wh/km ( 250W, 50Nm )
GoSwiss-Drive = 38,03Wh/km ( 250W, 37Nm )
Neodrive = fehlt leider !!!
Mittelmotor
Binova flow = 23,23Wh/km ( 250W, 60Nm ) lässt sich in die Tretlageraufnahme einbauen .
Shimano Step = 26,46Wh/km ( 250W, 50Nm ) ist der gleiche Antrieb wie Im Kettwiesel ?

Fazit:
Die beste Effizienz der getesteten Antriebe hat:
TDCM Nabenmotor und der Binova Flow Motor.
Bescheiden schneidet GoSwiss-Drive ab.

Aber die Entwicklung der Antriebe geht weiter und insbesondere die Ansteuerung der Motoren.
Warten wir mal die nächsten Test ab, ob GoSwiss-Drive und andere sich verbessern können?
Es wäre sehr wünschenswert wenn einige Radhersteller auch verstärkt nach der Energieeffizienz schauen würden.
Je häufiger ich den Akku laden muß umso mehr verkürzt sich die Lebenszeit des Akkus.
Auch der Aufpreis für die E-Unterstüzung eines Trikes mit 2000-2500€ ist nicht gerade wenig.
Auch diese Geld will erstmal verdient sein.

Gruß Gerold

Laurence (Colliac) Swift - 14. Januar 2017 Reply

Ehrlich gesagt wollte ich nur wissen, ob Gerold mein ehemaliger Freund und Kollege vom Akademischen Auslangsamt ist. Ich würde mich sehr freuen von ihm nach all dieser Zeit wieder zu hören. Falls diese Webseite meinen Kommentar lieber nicht anzeigen möchte, bitte gerne an Gerold Heider mit meiner Emailaddresse weiterleiten!

    Maria Jeanne Dompierre - 16. Januar 2017 Reply

    Lieber Laurence,

    die Idee, dass Menschen (wieder) zusammenfinden ist wunderschön. Dieses Blog soll ja auch Plattform und ein Forum sein, deswegen passt der Kommentar wunderbar.

    Ich werde Gerold eine E-Mail schicken, denn dieser Beitrag ist ja schon einige Wochen her.

    Beste Grüße
    Maria Jeanne

Leave a Reply: