Auch Gerold Heider hat ein Scorpion erstanden, wozu ich ihn beglückwünschen möchte. Er kaufte ein gebrauchtes und ist mit viel Herzblut und handwerklichem Geschick dabei, Fehler selbst zu beheben und das Liegedreirad zu optimieren. Bei mir kommen technische Details ja gerne etwas zu kurz und so freue ich mich besonders, dass Gerold seine Umbaumaßnahmen mit uns teilt.
Schneller guter Service
ein Beitrag von Gerold Heider
Vor ein paar Wochen habe ich mir einen gebrauchten Scorpion fs20 mit Rohloffnabe gekauft.
Nach der ersten Probefahrt und anschließendem Reinigen des Rades fiel mir ein Schnitt am Hinterradreifen auf. Montiert war am Hinterrad Marathon Racer 20×1,5 Zoll. Den Reifen habe ich gegen einen Marathon Plus 20×1,75 Zoll ausgewechselt.
Nach dem Einsetzen des Hinterrades mit neuem Reifen in die Schwinge musste ich aber feststellen, dass der Reifen beim Drehen, wegen des volumigeren Reifens und den Zylinderkopfschrauben, die im Schutzblech zur Befestigung verbaut waren, schliff.
Die Lauffläche des Reifens drückte gegen die hohen Köpfe der beiden Schrauben. Aber auch vom ganzen optischen Bild füllte der Reifen das Schutzblech komplett aus, kein Luftspalt mehr zu sehen!
Zwischen dem Schutzblech und der Schwinge hat HP Velotechnik kleine zylinderförmige Kunststoffabstandhalter montiert. Der obere hat eine Höhe von ca. 15mm und der untere von ca. 10mm, der auch eingerissen war.
Per E-Mail habe ich bei HP Velotechnik gefragt, ob es kleinere Abstandhalter gibt zwischen den Schutzblech und der Schwinge, wenn ein größerer Reifen montiert wird.
Herr Stabenow von HP Velotechnik hat mir kostenlos und schnell zwei neue Abstandhalter + zwei Linsenkopfschrauben zukommen lassen! Begeistert vom Service habe ich den gleichen Umschlag von HP Velotechnik genommen, eine schöne Schoki reingelegt und an Herrn Stabenow zurückgesendet. Für einen tollen Service darf und kann man auch DANKE sagen!
Als nächstes erhält das Rad noch das gute Lampenkabel von SON. Dazu habe ich schon das Kabel, das aus dem hinteren Rahmenteil herauskommt und in das Hauptrohr vom Gepäckträger führt, zerschnitten. Das neue Kabel erhält an der Stelle eine Steckverbindung, dadurch lässt sich der Gepäckträger ganz abnehmen, ohne dass er durch das Kabel mit dem Rahmen verbunden ist.
Auch an Weihnachten bin ich noch fleißig am Schrauben. Eine neue Rohloff-Nabe, neue Dämpfer und die ersten Titan-Schrauben bringe ich gerade an.
Allzeit gute Fahrt,
Gerold Heider
Nachtrag
Hier sind noch ein paar Bilder während der aktuellen Arbeiten. Die Untenansicht bekommt man nicht oft zu sehen.