Ich wechsle von einem Motorensystem (BionX) zu einem anderen (GoSwiss Drive).
In diesem Falle, aber auch, wenn du dein Liegedreirad ohne Motor zum Pedelec wandeln möchtest, gibt es vorher einiges zu überlegen.
Im Video erklärt der Mitinhaber von HP Velotechnik, Daniel Pulvermüller, was es bei einer Veränderung alles zu beachten gilt, erläutert die rechtliche Lage und beantwortet Fragen zu den Besonderheiten der 45 km/h schnellen
S-Pedelecs.
Marke: Eigenbau
Mal davon abgesehen, dass ein selbst installierter Motor - meist vorne am Tretlager platziert - mit wild verlegten Kabeln das ästhetische Empfinden bis zur Grenze ausreizen kann, gibt es etliche sicherheitsrelevante Bedenken. Wer selbst Hand anlegt und ein Pedelec kreiert, ist bei einem Zwischenfall, bei dem andere zu Schaden kommen, voll haftbar.

Wem es an Erfahrung und Wissen bezüglich der Elektrifizierung eines Fahrrades fehlt, denkt sicherlich nicht daran, die "elektromagnetische Verträglichkeit" des Motors im Zusammenspiel mit anderen elektrischen Bauteilen sicherzustellen. Ich jedenfalls habe gebannt hingehört als Daniel Pulvermüller im Gespräch davon erzählte.
Service von HP Velotechnik für Fachhändler
Grundsätzlich solltest du dir überlegen, ob du diesen Eingriff vom Fachhändler vor Ort vornehmen oder dein Trike lieber nach Kriftel schicken lässt.
Manchmal nimmt dir der Fachhändler die Entscheidung ab, weil er von vornherein die Finger davon lässt.
Fachlich wären sie zwar durchaus in der Lage, so einen Umbau oder Aufrüsten selbst durchzuführen, aber dann wird der Fachhändler plötzlich zum Hersteller "einer Maschine" und steht voll in Haftung. Gerade kleinere Betriebe wollen sich diese Verantwortung oft nicht aufhalsen.
Klar steht ein Fahrradmechaniker auch beim Anbringen einer einfachen Bremse immer in Haftung, deswegen müssen in Deutschland die Werkstattbetreiber eine Meisterausbildung haben.
Trotzdem ist ein "Elektroantrieb natürlich eine andere Klasse", sagt Daniel Pulvermüller im Interview.
Einschicken in die Manufaktur empfehlenswert
Ein mir bekannter Fachhändler sagte, dass er den Um- oder Ausbau nicht scheuen würde, aber das Einschicken ins Werk trotzdem empfehle, weil die Krifteler so viel Routine hätten, dass das Ergebnis dort sicherlich am besten ausfallen würde.
Es müssen neue Kabel verlegt werden und das halbe Trike wird auseinander genommen. Er glaubt, dass er die Kabel und Züge nicht alle so hundertprozentig sauber und ordentlich verlegt aussehen lassen könnte, wie das HP Velotechnik hinbekommt. Als ich dann selbst im Werk mit ansah wie ein dickes Loch in den Rahmen gebohrt wurde (das zeige ich im nächsten Video), konnte ich dem Argument einiges abgewinnen.

Außerdem, so meinte der Fachhändler weiter, bräuchte er wegen der fehlenden Routine auch länger, was sich dann im Preis niederschlage, wegen der veranschlagten Arbeitsstunden.
Dieser Vorteil kann allerdings auch relativ werden, weil nämlich HP Velotechnik dein Trike nur wieder entlässt, wenn es sonst in einwandfreiem Zustand ist.
Bei mir z.B. waren die Bremsbeläge heruntergefahren und andere Kleinigkeiten verschlissen. Ein Händler könnte erwägen, dass das ein oder andere Teil noch nicht ausgetauscht werden muss, in Kriftel muss die Latte höher hängen. Da kommen plötzlich noch zusätzliche Kosten auf einen zu, mit denen man gar nicht vorher gerechnet hatte.
Vor Ort bekommst du dein Liegedreirad schneller wieder als wenn es eingeschickt wird. Da kommt mitunter eine zusätzliche Woche zusammen, in der du auf dein Gefährt verzichten musst.
Ob nun der Händler deines Vertrauens oder die Krifteler die Maßnahme durchführen - der Weg ist der gleiche.
Du gehst zum Fachhandel und gibst den Umbau oder das Aufrüsten dort in Auftrag. Das Trike wird von dort in die Manufaktur geschickt, die Veränderungen vorgenommen und wieder zum Händler zurückgesandt. Der rechnet mit dir als KundIn ab. Mit HP Velotechnik hast du direkt nichts zu tun.
Für mich überwiegen die Vorteile, das Trike nach Kriftel zu schicken, bei weitem die Nachteile. Ich kann mich schlecht mit suboptimalen optischen Lösungen arrangieren und da ich sowieso nie selbst Hand an mein Liegedreirad lege, sind andere der oben genannten Punkte in meinem Falle nicht relevant.
Warnung an Bastler
Bei deinen Überlegungen sollte unbedingt eine Rolle spielen, ob du das ein oder andere Teil schon mal selbst ausgetauscht und mit Ersatzteilen ersetzt hast, die HP Velotechnik selbst nicht verbaut.
In Foren oder im persönlichen Gespräch beschweren sich immer wieder Leute über den "Zwang", den HP Velotechnik ausübe, nur die von ihnen vorgeschriebenen Komponenten zu verwenden, obwohl Teile von anderen Marken kostengünstiger seien und genauso funktionierten.
Dahinter steckt ganz bestimmt keine Schikane, wie manchmal unterstellt wird, sondern die einfache Notwendigkeit als Hersteller nur im offiziellen Prüfverfahren bestandene Teile zu verbauen, ob Pedelec oder ohne Motor.
Beim Pedelec allerdings ist das umso wichtiger, wie Daniel Pulvermüller im Video ausführlich erklärt.
Da die Manufaktur das umgerüstete Pedelec nur im "Werkszustand" wieder entlässt, bedeutet das im schlimmsten Falle, dass Individuallösungen wieder rückgängig gemacht werden müssen.
Mir ist einmal ein Fall eines Pedelecs zu Ohren gekommen (nicht von HP Velotechnik), das derart mit fremden Bauteilen bestückt war, dass es erst mal im Werk festsaß und nicht wieder herausgegeben werden konnte.
Das Zurückversetzen in den Originalzustand war so aufwändig, dass der Kunde nicht bereit war, die hohe Summe zusätzlich zum Umrüsten, zu bezahlen.
So etwas muss man vorher auf jeden Fall wissen.
Zurück auf meinem Trike
Mein Scorpion ist seit Freitag wieder bei mir und was soll ich sagen? Ich bin im Glück!!
Leider musste ich das ganze Wochenende arbeiten, aber selbstverständlich radelte ich dorthin. Dass es teilweise in Strömen regnete: EGAL
Dass es zusätzlich mit nur fünf Grad auch noch saukalt war: EGAL
Ich glaube, ich war die einzige Radlerin, die wochenends am frühen Morgen bei dieser Witterung mit strahlendem Lachen auf ihrem Fahrrad saß 🙂 Ich hatte alle Radwege für mich alleine.
Paul weiszumachen, dass es unter solchen Bedingungen wahnsinnig toll ist, zu radeln, war - gelinde gesagt - ohne übernatürliche Kräfte, nahezu unmöglich.
Also habe ich bei der Wettervorhersage ein bisschen was ausgelassen und die Temperaturen nach oben korrigiert, denn ich wollte unbedingt gemeinsam mit ihm unsere unübertrefflichen Trikes testen. Noch heute, Tage danach, liegt er mir in den Ohren .... Aber der neue Motor fasziniert ihn genauso wie mich.
Das ist dann allerdings ein Thema für einen anderen Beitrag.