Videos von der “Eurobike Friedrichshafen 2015”
Was für eine riesige Messe! Um wirklich alles sehen zu können, muss man mehr als einen Tag dort verbringen und wenn dann noch Gespräche mit den Herstellern entstehen…keine Chance 🙂
Paul und ich haben gestaunt über diese Vielfalt und wir waren froh, dass wir uns nicht durch eine Menge von BesucherInnen pflügen mussten. Freitags scheint am wenigsten los zu sein, weil die Händler und Fachleute meist am Mittwoch und Donnerstag schon die Herstellerstände besucht haben.
Ich habe alle Liegeradhersteller besucht (bei Catrike war leider niemand zu sprechen) und Interviews geführt. Alle zeigen uns ihre Neuheiten für 2016 und stellen ihre Modelle vor.
E-Motoren auf dem Vormarsch
Es war auffallend wie sehr die Motorisierung voranschreitet. Selbst die sportlichsten Mountainbikes haben nun Elektroantriebe und fügen sich teilweise sehr elegant und unauffällig in den Rahmen ein. Bosch hat zu Recht die Führungsposition bei den E-Motoren. Am Stand konnte ich deren Display bestaunen, das so benutzerfreundlich und einfach ist, dass es großen Spaß macht, Routen am Computer zu planen. Das werde ich später einmal in einem Video zeigen.
Natürlich waren die Sporträder dominant vertreten und das meiste habe ich mir nicht angesehen, weil ich meine Zeit für die Interviews gut einteilen wollte. Man schafft doch immer erheblich weniger als vorgenommen, wie ich wehmütig feststellen musste.
Bei den Zubehören und Moden war ich ein bisschen enttäuscht: “Nein, wir verkaufen gar nichts auf dieser Messe” oder ganz selten “Erst morgen verkaufen wir etwas”, dabei hatte ich mich schon so gefreut. Bei Vaude am Stand bekam ich so schnippische Antworten, dass ich die Frauen fragte, ob sie immer so unfreundlich wären oder nur zu mir speziell. Dabei ist Vaude doch meine Lieblingsmarke 🙁
Für die Liegeradhersteller habe ich mir viel Zeit genommen, denn die interessieren uns ja besonders und die einzelnen Interviews als eigene Videos zum jeweiligen Hersteller veröffentlicht, um dir eine gute Übersicht zu bieten und am Ende des Beitrags den kompletten Film gesetzt, damit du dir, wenn du magst, alles am Stück ansehen kannst. Viel Freude beim Ansehen!
KMX
Bei KMX gibt es das Liegedreirad mit großen Vorderreifen und verspricht dem Kunden und der Kundin ein sehr komfortables Fahrerlebnis damit. Optisch noch sehr sportlich, tastet sich KMX mit dieser Variante vorsichtig an das Fat Trike heran.
ICE
Am Stand von ICE wurden wir sehr offen empfangen und stolz werden uns dort die verschiedenen Liegedreiradmodelle vorgestellt, sowie deren Highlight: Das Fat Trike
Maria Leijerstam ist damit als erster Mensch erfolgreich an den Südpol geradelt und hat viele begeisterte ZuschauerInnen auf ihrem außergewöhnlichen Abenteuer gefesselt.
Genau dieses Trike hat ICE nun zum Erwerb etwas alltagstauglicher ausgestattet und möchte gerne allen begeisterten Fans dieses außergewöhnlichen Gefährts den ultimativen Fahrspaß ermöglichen. Dabei ist der Einsatz des Fat Trikes keineswegs nur als Spaßmobil im extremen Gelände gedacht, sondern “urban” in den Städten zu nutzen, so stellt sich ICE das vor.
Übrigens ist Kirk von ICE ein hervorragender Redner. Ich musste fast überhaupt nichts schneiden, er hat alles in einem fließenden Prozess dargestellt, kaum je nach Worten gerungen und auch keine Füllworte oder Silben gebraucht. Sehr fokussiert und zugewandt präsentierte er, ohne darauf vorbereitet gewesen zu sein, seine Liegedreiräder.
HP Velotechnik
Das mitwachsende Gekko habe ich kürzlich ausführlicher vorgestellt und HP Velotechnik zeigt es nun auf der Eurobike 2015 am Stand. Daniel Pulvermüller beantwortet die Frage, warum ein Trike für kleine Menschen entwickelt wurde, wo doch die anderen Modelle ebenso schon ab einer Körpergröße von 1,60m problemlos gefahren werden können.
Das Scorpion wurde überarbeitet und ist “tourenfreundlicher” geworden. Es kann etwas schwerer beladen werden und, was wirklich erfreulich ist, bietet nun mehreren Packtaschen Raum. Damit erfüllen die Krifteler den Wunsch vieler KundInnen nach mehr Packmöglichkeiten. Ortlieb hat die Standardtaschen, die auch ich schon seit über zehn Jahren nutze, vergrößert, so dass sie jetzt beinahe so dick wie lang sind. Damit lässt sich nun wirklich erheblich mehr transportieren.
Beim Stand von HP Velotechnik gab es noch eine Überraschung für mich.
Jürgen Glauß ist bekennender Fan von LiegeradFrau.de und freut sich immer über meine Filme. Diesem Mann gelingt, worum ihn viele beneiden dürften. Er bekommt an den für VerbraucherInnen geschlossenen Fachtagen Zutritt. Die Veranstalter kennen ihn schon lange und winken ihn mit seinem Scorpion freundlich herein. Was für ein schöner Zufall, dass wir zum gleichen Zeitpunkt bei HP Velotechnik vorbei schauten.
Wir plauderten ein wenig und er zeigte mir sein Scorpion, während Daniel Pulvermüller Hand an seinem Sitz anlegte, um ein störendes Geräusch zu beseitigen. Falls jemand von euch auch über einen laut knackenden und knarrenden Sitz zu klagen hat (wie ich auch), kann ich gerne beschreiben mit welch einfacher Methode Daniel Pulvermüller das zu beheben vermag.
Hase Bikes
Oh je – ich muss schon wieder aufpassen, dass ich nicht ins Schwärmen gerate, sonst muss ich mir vorwerfen lassen, nicht objektiv zu berichten, ABER:
Hase Bikes hat mich mal wieder total begeistert und, wie ich finde, die innovativsten Neuheiten von allen Liegeradherstellern entwickelt. Die Trikes wurden komplett überarbeitet und aufeinander abgestimmt, so dass ein wunderbarer Baukasten, nach dem man nach Wunsch und Geldbeutel nach- und aufrüsten kann, für alle Modelle entstanden ist. Endlich sind nun auch alle Liegedreiräder zu falten und wie! So einfach und elegant habe ich das noch nirgends gesehen. Ich habe prompt den Test angetreten und bestanden.
Mit berechtigtem Stolz präsentierte Marec Hase seine Erfindung bei der Kettenschaltung. Mich störte das nur wenige Millimeter über dem Boden schwebende Teil der Schaltung schon immer und ich habe es mir schon böse verbogen als ich damit an der Bordsteinkante aufsetzte. Dank Marec dürfte diese unpraktische Konstruktion bald Geschichte sein und auch abspringende Ketten sind dann nur noch in Ausnahmefällen ein Thema. Ich war fast ungehalten als ich erfuhr, dass Hase Bikes kein Patent dafür beantragt hat, denn ich wage mal den Blick in die Kristallkugel und behaupte, dass das schnell bei anderen Herstellern übernommen werden wird.
Die vielen kleinen Neuerungen haben gar nicht alle Raum gefunden im Video, aber darüber werde ich ein andermal berichten, denn alles zusammen ist ein eigener Beitrag wert.
Und beim immer beliebter werdenden Pino, dem Lastentandem, hat Hase Bikes Farbe bekannt und Mut bei der neuen Tasche bewiesen.
Am Stand wurden Paul und ich wie alte Freunde begrüßt und wir saßen nach der Filmerei noch eine Weile zusammen, um zu plaudern. Typisch wieder für die Hasen: Eine gemütliche Sitzecke und eisgekühlte Getränke sorgten für das ungezwungene und entspannte Miteinander am Stand, wo sich die Mitwirkenden und BesucherInnen gleichermaßen wohlfühlten. Ich glaube, es steht bald wieder ein Besuch in Waltrop an…
Für die alle, die einen längeren Beitrag durchaus genießen können, ist hier alles in einem Video zusammengefasst. Am Ende sind wie immer ein paar Szenen “hinter den Kulissen”.