Was du HP Velotechnik schon immer fragen wolltest…

 

Ende April gibt mir HP Velotechnik ein Interview auf Skype™ und erzählt über die neuen Entwicklungen mit dem Hersteller des Elektroantriebs “GoSwiss”.

Ich hatte in diesem Beitrag davon geschrieben, dass der Liegerad-Hersteller mit GoSwiss elektrische Antriebe plant, die auch bei einseitiger Belastung, wenn z.B. ein Bein gelähmt oder schwächer ist als das andere, trotzdem einen runden und gleichmäßigen Tritt erlaubt.

Seit ein paar Wochen gibt es diesen Antrieb schon und darüber hinaus noch eine tolle Innovation, die ich wirklich aufregend finde. Allerdings überlasse ich es Thomas Wilkens von HP Velotechnik, dir davon zu erzählen, das kann er viel besser erklären als ich.

Antworten auf deine Fragen und Anmerkungen

Ich werde das Gespräch mit ihm als Video aufnehmen und hier veröffentlichen. Wir werden aber nicht nur über Elektromotoren sprechen, sondern auch andere Themen behandeln. Da es noch ein paar Wochen bis dahin sind, ist das für dich eine super Gelegenheit Fragen zu stellen, die du an HP Velotechnik hast. Ich bringe dann dein Thema in das Gespräch mit ein und Thomas Wilkens beantwortet sie dir.

[box type=”bio”] Das können verschiedene Dinge sein, wie z.B.

  • Fragen zum Unternehmen
  • Fragen zum Liegerad und seiner Technik und Ausrüstung
  • Erfahrungen, die du gemacht hast und daraus resultierende Unklarheiten oder auch Ideen[/box]

 

Kritik ist natürlich immer erlaubt, aber bitte äußere sie konstruktiv und in höflicher Sprache, v.a. wenn du sie ins Kommentarfeld unten schreibst.

 

Danke für die vielen Genesungswünsche!

Ich bin sehr gerührt über die vielen Genesungswünsche, die ich hier auf dem Blog bekomme und die mich auch als private Mails erreichen. Ich sage aus tiefstem Herzen “DANKE!” und freue mich aufrichtig über eure Anteilnahme. Wenn so viele Menschen mir gute Besserung wünschen, wird es tatsächlich schon viel besser.

Ich kann nun meine rechte Hand schon wieder vorsichtig belasten und nur den Ringfinger und den kleine Finger schone ich noch, weil die Verletzungen eine Weile für die Heilung brauchen. Aber die Schiene ist seit gestern weg, der Ringfinger ist nun grün statt lila und lässt sich auch wieder bewegen. Ich habe fast keine Schmerzen mehr und kann es mir wieder leisten, eitel zu sein; denn nun überwiegt die Sorge, dass hässliche Narben meinen kleinen Finger verunzieren werden. Naja, darüber macht “Frau” sich  eben Gedanken….

Bevor ich meine Hand verletzte, hatte ich auf einem Ausflug ein paar Szenen mit der Kamera eingefangen, war aber nicht dazu gekommen, ein Video daraus zu machen. Als Dankeschön für deine lieben Besserungswünsche habe ich einen kurze Clip kreiert.

Leave a Reply 14 comments

Maria Jeanne Dompierre - 21. März 2014 Reply

Eine meiner Fragen ist z.B.:

Warum geht nur Rohloff Schaltung oder E-Antrieb? Warum nicht beides zusammen?

Juergen Scholten - 22. März 2014 Reply

Hallo,

Ein oft Diskutiertes Thema ist das man einen Einspuranhänger am Liegedreirad mit Gefederter Hinterradschwinge, im meinem Fall an einem FS 26 nicht anhängen darf.
Die Scharniere an der Hinterradschwinge könnten den auftretenden Torsionskräften nicht standhalten. Somit verfällt auch die Garantie auf den Rahmen.

Wie sieht es denn aus wenn man eine eigene Konstruktion baut, die z. Bspb. vom Dreiecksblech am Sitz nach hinten geführt wird. Somit wäre die Hinterradschwinge (Aufhängung)komplett entlastet.
Bleibt die Garantie damit bestehen?

Gr. Jürgen

Maria Jeanne Dompierre - 23. März 2014 Reply

Hallo Jürgen,

das ist eine sehr gute Frage, danke. ich habe sie mit auf “die Liste” gesetzt. Das habe ich mich – auf ähnliche Weise – auch schon gefragt.

Uwe - 26. März 2014 Reply

Hallo Maria Jeanne,
du kennst ja meine Probleme
Scorpion fs 26 mit Motor BionX PL250HTSL

-Schlechte unrunde Schaltung am Berg (12%ige Steigungen)bei diesem Motor
-Frostsicherheit Akku und Diplay
-Einbeintreter, neuer Antrieb, du schriebst ja schon darüber

    Uwe - 26. März 2014 Reply

    Dein Hund auf dem Trike tolles Motiv. Warum schneidest du dem armen Tier den Kopf ab.

    Grüsse Uwe

      Maria Jeanne Dompierre - 27. März 2014 Reply

      Das nacht leider das Programm automatisch. Wenn du auf die Hauptseite des Blogs gehst, siehst du die Bilder immer quadratisch und in ganzer Fülle abgebildet.

      Sobald du auf die spezifische Seite kommst, ist oben und unten immer ein Stück angeschnitten.

      Meine süße kleine Maus, hier nur mit halbem Kopf…

    Maria Jeanne Dompierre - 27. März 2014 Reply

    Deine Erfahrung werde ich auf jeden Fall schildern! Hattest du Schwierigkeiten mit dem Display bei Frost?

      Uwe - 28. März 2014 Reply

      Hallo Maria Jeanne,
      nein Schwierigkeiten hatte ich nicht. Aber immer Bammel, bei Kälte. Wir sind doch Allwetterfahrer ;-).
      Bis -5°C war alles i.O.bei Akku, Motor und Display.
      Das Display an meinem Trekkingrad (vor meinem Unfall)ist aufgefroren im Winter in der Garage, daher der Bammel.

      Will mal einige Fahrradmessen besuchen. Kannst du da Empfehlung geben?

      Wieder alles Ok bei dir, kann Trike wieder rollen?
      Viel Spass bei den Touren.

      Freundliche Grüsse

        Maria Jeanne Dompierre - 28. März 2014 Reply

        Hallo Uwe,

        die einzige Messe, sie ich mir gutem Gewissen empfehlen kann, ist die Eurobike im Sommer. Hier ist der Link:

        http://www.eurobike-show.de/

        Andere habe ich nicht besucht, um mir ein Urteil zu erlauben, aber vielleicht kennt der ein oder andere Leser gute Messen? Bitte unbedingt ins Kommentarfeld schreiben!

        Ich kann dieses Wochenende wieder auf mein Liegedreirad sitzen. Ich freue mich schon so sehr darauf!

        Danke für die Frage und deine guten Wünsche!

          astrid - 12. April 2014 Reply

          Die Spezialradmesse jetzt Ende April in Germersheim. Das ist jetzt die nächste.

          http://www.spezialradmesse.de

Eduard J. Belser - 28. März 2014 Reply

Guten Morgen Maria Jeanne

Ich hättte folgende 2 Fragen an HP Velotechnik:

1. Frage:
An einem Liegetrike ist eine Kettenschaltung besonders unmöglich, weil sie sich nicht im Stand herunterschalten lässt. Das ist noch viel lästiger als bei einem konventionellen Fahrrad. Leider werden bisher Nabenmotoren nur mit Kettenschaltungen kombiniert. Der Anspruch innovative Fahrräder zu bauen und steinzeitliche Kettenschaltungen sind zwei Dinge, die sich gegenseitig ausschliessen. Es gäbe aus meiner Sicht 3 naheliegende Lösungsansätze:
1. Lösungsansatz: Eine Schlumpf Tretlagerschaltung, damit hier wenigstens eine kleinere Übersetzung zum Anfahren zur Verfügung steht. Die Schlumpf-Tretlagerschaltung ist erprobt. Diese Lösung ist unspektakulär, aber sofort umsetzbar. Eine Kettenschaltung bleibt dabei allerdings.
2. Lösungsansatz: Die Kombination aus einer Pinion-18-Gang-Tretlagerschaltung mit einem Nabenmotor. Für diese Lösung müsste lediglich ein neuer Tretlagerausleger mit einer Pinion-Brücke am Ende für die Montage der Pigion-Schaltung neu gebaut werden. Die Schaltung vorne, die Akkus unter dem Sitz und der Nabenmotor hinten würden für einen tiefen Schwerpunkt und eine optimale Gewichtsverteilung sorgen. Der Konstruktionsaufwand wäre vergleichsweise gering und die Lösung kurzfristig möglich. Sie müsste allerdings ausführlich getestet werden. Solange nicht alle Liegeradhersteller auf die Idee kämen, hätte sie auch noch den Anspruch als innovativ zu gelten.
3. Ein Nabenmotor mit integrierter Nabenschaltung (NuVinci oder Rohloff), was eine recht aufwändige Neukonstruktion und etwas mehr ungefederte Masse ins Hinterrad brächte, aber eigentlich mit der Nutzung eines Gehäuses für Motor und Schaltung sehr elegant wäre.
Arbeiten HP Velotechnik und GoSwiss an solchen Lösungen um die fossilen Kettenschaltungen zu eliminieren? Wann kann ich einen HP Scorpion mit GoSwiss-Motor ohne Kettenschaltung Probe fahren?

2. Frage:
Ich bin mit meinem HP Gekko fx sehr glücklich. Aber einen lästiges Mangel musste ich selbst beheben. Die gut gemeinten Transportrollen unter dem Sitz zum Rollen des gefalteten Gekkos sind zu klein und bleiben an der kleinsten Unebenheit hängen, sie reiben an einer Spanngurte der Sitzbespannung und die Spurweite ist zu eng. Das nervt! Ich habe diesen Mangel an meinem Gekko mit längeren Schrauben, Distanzhülsen aus Kunststoff und InlineSkater-Rollen aussen am Sitz selbst behoben. Weshalb macht das HP Velotechnik nicht im Rahmen einer Modellpflege für den HP Gekko nicht ab Werk besser? Das wäre kostengünstiger und eleganter.

PS: Mein HP Gekko fx ist mit einer Schlumpf HighSpeedDrive Tretlageschaltung und einer NuVinci N360 Nabenschaltung ausgerüstet. Ich geniesse den Komfort, den diese Schaltungen bieten bei jeder Fahrt mit dem Gekko. Die Spanne zwischen kleinster und grösster Entfaltung liegt damit bei 900%. Ich kann steile Steigungen ohne Überlastung der Gelenke bewältigen und bin in der Ebene bei angenehmer Tretfrequenz sehr schnell. Beide Schaltungen lassen sich im Stand schalten. Nach einem Notstopp ohne Zeit zum Herunterschalten kann ich das im Stand nachholen und habe nicht das peinliche “Kettenschaltungs-Gefühl” hilflos, wie ein auf dem Rücken liegender Käfer, liegen zu bleiben.

Liebe Grüsse aus der Schweiz und mit besten Wünschen für die lädierten Finger
Eduard

    Maria Jeanne Dompierre - 28. März 2014 Reply

    Hallo Eduard,

    danke für deine verständlich formulierten Fragen. Deine Themen interessieren mit Sicherheit viele Leute und ich bin schon gespannt auf die Antworten.

    Du hattest mir mal Bilder von deiner “Rollenlösung” geschickt. Die würde ich HP vorab gerne zeigen und auch gerne im Video verwenden, wenn du erlaubst. Ich finde, du hast da eine pfiffige Lösung gefunden.

    Meine Hand ist wieder einsatzfähig und die große Wunde verschlossen, danke für die Nachfrage.

    Nun locken mich fantastisches Wetter und mein wartendes Scorpion zurück auf die Straße!

Eduard J. Belser - 28. März 2014 Reply

Hallo Maria Jeanne

Besten Dank für Deine Rückmeldung. Schön zu hören, dass Deine Hand wieder fast in Ordnung ist. Selbstverständlich darfst Du alle meine Fotos verwenden und auch weiterverbreiten.

Mein Gekko war heute Morgen auch schon kurz draussen – mit dem kleinen Einkaufskorb Bauernladen für Äpfel, auf den Friedhof zum Giessen, Bank und Post. Jetzt wird er dann für den grossen Wochenendeinkauf mit Zusatzschleife nochmals mit den beiden grossen Einkaufskörben zum Einsatz kommen.

Liebe Grüsse aus der Schweiz

Eduard J. Belser - 29. März 2014 Reply

Guten morgen Maria Jeanne

Ich habe vorhin bei Velotraum.de einen aufschlussreichen Erfahrungsbericht zur Pinion-Schaltung mit vielen Kommentaren entdeckt. Ich konnte es mir nicht verkneifen dort folgenden Kommentar zu hinterlassen: “Was ich mich frage: Wann entdeckt die Liegeradbranche endlich das Pinion-Getriebe. Sie hätte es eigentlich leicht, weil bei den meisten Liegeräder nicht der Rahmen sondern nur der Tretlagerausleger angepasst werden müsste. Hinzukommt, dass eine im Stand nicht herunterschaltbare Kettenschaltung bei Liegerädern besonders mühsam und unpraktisch ist. Jeder Autokäufer dem ein Auto zugemutet würde, bei dem sich der 1. Gang nicht im Stand einlegen lässt, würde entsetzt fragen: “Sind die verrückt? So etwas kauf ich doch nicht!” Die Radfahrer aber kaufen immer noch wie verrückt Räder mit Kettenschaltungen, die sich im Stand nicht herunterschalten lassen. Das ist für mich ein Paradebeispiel für “Alltags-Masochismus”. Bei heutigen Stand der Fahrradtechnik gibt es doch, bei Licht besehen, keinen mit dem gesunden Menschenverstand nachvollziehbaren Grund mehr, sich eine Kettenschaltung anzutuen.
PS: Ich fahre ein faltbares Gekko fx Liegetrike von HP Velotechnik, vorne mit einer Schlumpf HighSpeedDrive Tretlagerschaltung, hinten mit einen NuVinci N360 Nabenschaltung und Rohloff Kettenspanner, das bringt eine Spanne von 900% zwischen der kleinsten und der grössten Entfaltung und immer die genau richtige Übersetzung. Ich kann mich damit geduldig steile Steigungen hochkurbeln und bin in der Ebene brutal schnell. Ich kann beide im Stand schalten und bleibe nach einer Notbremsung nicht mitten im Verkehr hilflos in der höchsten Übersetzung hängen, wie ein Käfer der auf dem Rücken liegt. Der vielleicht nicht gerade berauschende Wirkungsgrad geht im Komfort und im Fahrspass unter.”

Liebe Grüsse aus der Schweiz
Eduard

Leave a Reply: