Besuch in der Ortenau

Wie angekündigt war ich mit dem Liegetrike im Südschwarzwald zu Besuch. Was für eine tolle Woche!! Meine Mutter und ich unternahmen jeden Tag eine Tour - mal ausgedehnt über den ganzen Tag, mal "nur" für einige Stunden.

Aber lassen wir doch lieber die Bilder sprechen.

Der Kinderanhänger jedenfalls hat seinen Test bestanden und ist bestellt. Wir hatten Glück, dass der Fahrradhändler gerade einen gebrauchten zum Verkauf im Laden hatte. Wir konnten ihn für eine Tagespauschale mieten.

Künstlicher See in der Stadt

Dieser See wurde künstlich angelegt, im Rahmen der Landesgartenschau vor einigen Jahren.

Das Areal befindet sich in einem sonst eher unattraktiven Gebiet der Stadt Lahr, und ich fand, dass es die Aufenthaltsqualität enorm steigert.

Liegetrike mit Croozer Kinderanhänger für das Fahrrad

Viele Jugendliche und Erwachsene mit kleinen Kindern verweilten dort.
Auch der Wegbelag sieht originell aus.


Ich war nun schon einige Male bei geführten Fahrradtouren des hiesigen ADFC dabei und mutiere allmählich zu einem stillen Fan. 

Neue Wege

Am vergangenen Sonntag radelte ich wieder mit, denn die Tour klang vielversprechend. Es sollte durch den Wald rund um die Externsteine gehen, wo ich sonst auch oft radle.

Allerdings befahre ich stets die gleichen Wege, weil ich Angst habe, mich zu verfranzen. Macht nichts, dann kehre ich halt einfach um? Nicht an den Externsteinen, denn die Steigungen sind teilweise respekteinflößend. Und das bei losem Schotter. "Den Teuto hoch", nennen das die Einheimischen.

So war die Tour des ADFC auch mit "Schotterwege - Schwierigkeitsgrad schwer" ausgeschrieben. Was mich nicht abschreckte, denn ohne den gewohnt schweren Hundeanhänger komme ich selbst bei kleinster Unterstützungsstufe des Motors überall hoch, egal wie lange der Anstieg. Nur mit den Hunden im Schlepptau muss ich meine Kräfte planvoll einsetzen.

Externsteine im Teutoburger Wald

Mit dem kleinen Hundeanhänger an den Externsteinen

Und so erfüllten sich meine Hoffnungen vollumfänglich. Ich lernte neue Wege kennen und traute mich aufgrund dessen vor zwei Tagen, einen mir bis dahin unbekannten Weg durch den Wald nach Hause zu nehmen. Den hatte mir nämlich ein Liegeradkollege verraten: "Wir fahren jetzt geradeaus, aber dort geht's direkt zu dir nach Hause nach Berlebeck."

Die Langsamste bestimmt das Tempo 

Wo wir beim zweiten Mut-Thema wären. Wie ihr euch sicherlich vorstellen könnt, bin ich meist das einzige Liegerad in der Gruppe. Bei meiner ersten Tour mit dem ADFC freute ich mich über den Tourenleiter, der mit seinem Liegerad die Gruppe führte. 

Am Sonntag fuhr er als Teilnehmer mit seinem Langlieger mit. Er hatte vor einigen Wochen eine Tour angeboten für "Tandems, Lasten- und Liegeräder und andere besondere Fahrräder". Er erzählte mir, dass er nur mit einem Teilnehmer unterwegs war. "Wahrscheinlich haben dich die angegebenen 100 Kilometer abgeschreckt?", denn ich erzählte ihm, dass ich am Tag seiner Tour bei einer anderen Gruppe mitgefahren war. Ich hatte mich in der Tat nicht getraut. Allerdings wegen der angegebenen Durchschnittsgeschwindigkeit von über 20 km/h.

In meiner Vorstellung ging eine Gruppe Speedjunkies zusammen auf eine Hundert-Kilometer-Tour. Ich bin noch geprägt durch alte Liegeradzeiten. Damals fuhr ich das einspurige Liegerad Grasshopper und nahm manchmal an Liegeradtreffen teil.  Das waren Männergruppen (daher rührt der Name meines Blogs), die auf eine wenig bemuskelte Frau keine Rücksicht nahmen und mit ihren Rennmaschinen richtig Tempo machten.

"Der oder die Langsamste bestimmt das Tempo der Gruppe", ermutigte mich meine neue Liegeradbekanntschaft. Also gut, dann werde ich mich beim nächsten Mal trauen!

Und sonst so?

Zur Zeit habe ich regelmäßig Telefonkontakt mit HP Velotechnik. Es gibt einiges zu klären, und ich habe immer wieder Fragen.

Hier ist eine kurze Zusammenfassung darüber, was in den kommenden Wochen entstehen soll.

Hands-On-Cycle Lenker von HP Velotechnik

Foto: HP Velotechnik

Neue Saison HP Velotechnik

Die Eurobike ist längst vorbei und damit sind auch die Neuheiten von HP Velotechnik publik. Auch wenn ihr alles schon auf der Krifteler Website sehen könnt, mache ich eine Zusammenstellung über den Shimano STEPS 801, das Handbike, bzw. dessen Blinker und die Speedmachine S-Pedelec.


Wenn ihr Frage dazu habt, stellt sie bitte. Ich werde noch mal mit Kriftel sprechen und kann dann eure Fragen mit einfließen lassen.

Display des Motors Go Swiss Drive in abgeschaltetem Zustand.

GoSwiss Drive - der letzte Akt

Was machen wir eigentlich, wenn wir Ersatzteile benötigen? Was hat HP Velotechnik noch auf Lager und was nicht mehr? Nicht mehr auf Lager ist nämlich das Display ... und nun?

Video-Interview

Peer-Michael Preß von Trike-X-Press verkauft und repariert nicht nur Liegedreiräder, sondern hat eine riesige Auswahl vor Ort zum Probefahren. Im Oktober lädt er zu einem Gespräch ein, das ich aufnehmen darf. Er erzählt uns alles über das Scorpion S-Pedelec, das er privat fährt. Technikbegeisterte werden auch auf ihre Kosten kommen, versprochen!

Leave a Reply 5 comments

Eduard J. Belser - 8. September 2022 Reply

Liebe Maria Jeanne

«Nicht mehr auf Lager ist nämlich das Display … und nun?» Genau da liegt ein dicker Hund begraben! Durch einen fiesen Vandalenakt eines Mitmenschen mit psychischen Problemen wurde an meinem Gekko auch das Display nebst zugehöriger Grundplatte und Anderem beschädigt. Am Display hängt das Funktionieren oder Nichtfunktionieren des ganzen GoSwiss Drives und genau das Display ist nicht mehr lieferbar.

Per Lieferwagen, statt, wie gewohnt auf eigenen Räder, musste mein Gekko die Reise zum Radhaus in Freiburg antreten. Es folgten zahlreiche Telefongespräche auch mit HP Velotechnik. Da mein Gekko bereits elfjährig ist und von mir hart gefordert wurde, erwies sich das Umrüsten auf einen Neodrive Z20 als eher nicht mehr sinnvoll. Neue Gekko 20 fx sind nach aktuellem Stand aber erst wieder im Frühjahr 2023 verfügbar.

Als schnelle Lösung bot mir Bea vom Radhaus zuvorkommenderweise Ihren Vorführ-Scorpion 20 plus mit Neodrive Z20 an. Leider erwies sich dieser bei der Probefahrt für mich als zu sperrig und unhandlich, vor allem auch für den häufig genutzten Verlad in den ÖV. Eine Sitzprobe und eine kurze Fahrt mit einem nichtmotorisierten Scoropion fx 20 ergab, dass dieser für mich passt. Nun ist die Lösung folgende: Ein Scorpion fx 20 mit breitem Ergomesh Premium Sitz, Neodrive Z20 und der billigsten Kettenschaltung ist bestellt, zum Glück noch zum alten Preis vor der happigen Preiserhöhung auf den 1. September, aber leider erst im Dezember lieferbar. Ist er im Radhaus eingetroffen, muss ihm noch der Tretlagerausleger mit dem genialen Pinion-Schaltgetriebe aus dem Gekko transplantiert werden. Dann passt für mich alles wieder.

Als «Notlösung» zum Einkaufen usw. hat mir Bea den Gekko fx mit den zum Glück noch vorhandenen Teilen bereits in den Zustand vor der Motorisierung zurückgebaut. So bin ich wenigstens fahradmässig bis zum Dezember nur «teilamputiert». Aber die schöne Herbstfahrradsaison mit langen, anspruchsvollen Radtouren ist damit für dieses Jahr für mich leider gelaufen. Hoffentlich klapp nun wenigstens alles, wie geplant und auf den Weg gebracht, damit ich im Frühling 2023 so richtig voll durchstarten kann

Herzliche Grüsse
Eduard

Eduard J. Belser - 17. September 2022 Reply

Liebe Maria Jeanne

Soeben habe ich meine erste Fahrt mit dem «entmotorisierten» und auf den Zustand von 2011 zurück gebauten Gekko hinter mir. Er funktioniert einwandfrei. Bea und ich hatten 2011 eine gute Nase mit der verbauten Kombination aus stufenloser NuVinci-Nabenschaltung und einem mit den Fersen zu schaltenden, zweigängigen Schlumpf HighSpeedDrive. Damit habe ich sogar eine noch etwas grössere Übersetzungsbandbreite als mit dem Pinion C1.12 Schaltgetriebe, was mir jetzt ohne Elektrounterstützung zu Gute kommt. An die fehlende Elektrounterstützung muss ich mich wieder gewöhnen und ich merke auch deutlich, dass ich mehrere Wochen nicht Radfahren konnte. Jetzt heisses es wieder fleissig trainieren.

Das Pinion-Schaltgetriebe samt Tretlagerausleger wartet jetzt bei Bea im Radhaus auf die Lieferung des neuen Scorpions 20 fx mit NeoDrive Z20 durch HP Velotechnik im Dezember, um dann dort wieder eingebaut zu werden. Bis dahin wird mir der Gekko gute Dienste leisten beim Einkaufen usw. Die 60 km nach Solothurn und zurück werde ich mit dem Gekko im Zug zurück legen, so muss ich die Einkäufe auch nicht schleppen, wenn ich dort auf dem Samstagsmarkt einkaufe. Zum Glück ist unser Bahnhof bereits soweit barrierefrei, dass ich problemlos in den Zug fahren kann. In Solothurn benutze ich den neuen, barrierefreien Bahnhof Allmend wenige hundert Meter von der Altstadt entfernt. Damit ist meine Altagsmobilität wieder hergestellt. Aber auf die grossen Touren mit dem Scorpion 20 fx mit NeoDrive Z20 und Pinion-Schaltgetriebe freue ich mich natürlich. Die erste wird die Entjunferungsfahrt von Freiburg im Breisgau nach Basel sein, das steht bereits fest.

Herzliche Grüsse aus der Schweiz
Eduard

Maria Jeanne Dompierre - 21. September 2022 Reply

Lieber Eduard,

es tut mir sehr leid, dass dein geliebter Gekko zerstört wurde.
Deine Geschichte war für mich der Anlass einmal für uns alle, die noch GoSwiss Drive fahren, zu fragen wie es mit Ersatzteilen aussieht.

Ein neues Display ist auch bei mir eine Frage der Zeit.

Aber von deinem Kummer einmal abgesehen (ich weiß wie sehr du an deinem Gekko hängst), möchte ich dir zu deinem “Upgrade” herzlich gratulieren. Zu deiner Körperstatur passt ein Scorpion einfach wesentlich besser, das habe ich dir ja schon mehr als ein Mal gesagt. Ich wage zu prophezeien, dass du noch mehr Freude am Radeln haben wirst als vorher. Einfach, weil der Komfort für dich erheblich steigt.

So eine lange Wartezeit ist natürlich blöd. Aber wenigstens hast du nun eine Notlösung, um weiterhin auf drei Rädern mobil zu sein. Ohne Motor ist das sicherlich ganz schön anstrengend … zum Glück hast du in der Schweiz ein tolles Bahnsystem, das dir die Mitnahme des Trikes so leicht macht. In Deutschland würde das teilweise gar nicht gehen.

Als ich mein Scorpion im Winter bekam, hielt mich nichts drinnen – nur das Salz auf den Straßen.
Freue dich auf die nächste Saison – was sage ich: die nächsten Jahre! Da ist der anstehende Herbst, den du als Radelgelegenheit verpasst, schnell vergessen.

Wir jedenfalls werden sicher von deinen Erfahrungen mit dem NeoDrives profitieren. Auf die Informationen bin ich schon gespannt.

Schöne Grüße in die Schweiz!

Eduard J. Belser - 1. Oktober 2022 Reply

Guten Morgen Maria Jeanne

Nah, ganz zerstört ist mein Gekko doch nicht, aber wieder mehr oder weniger im Ursprungszustand von 2011 ohne die hilfreiche, den Fahrspass vervielfachende Elektrounterstützung. Gestern war ich im Hofladen bei uns im Dorf, dann in der Käserei im Nachbardorf und danach noch im «Kompetenzzentrum für fleischliche Gelüste» (Metzgerei) im anderen Nachbardorf. Ich habe zwei Körbe am Gepäckträger randvoll eingekauft und erfreut festgestellt, dass ich mich bereits etwas weniger schwer damit tue, wieder ohne Elektrounterstützung zu fahren. Nächste Woche muss ich mir noch einen größeren Posten an Randensalat (rote Beete nennt sich das bei Euch) im Glas besorgen. Ich bin süchtig nach dem Zeug und sehr gesund ist es auch noch, was ich ehrlicherweise nicht von allem behaupten kann, nach dem ich süchtig bin.

Inzwischen habe ich auch noch Angaben zu den Abmessungen des Ladegerätes zum Neodrive gefunden. Es müsste mit einem errechneten Volumen von 1,05 Liter ohne Kabel in die wasserdichte der beiden Taschen mit 1,4 Liter Inhalt an der Rückenlehne passen, die ich zum Scorpion bestellt habe. Das wäre für mehrtägige Touren praktisch, falls es den wirklich so funktioniert. Das Netzkabel ist nur zweiadrig mit einem Stecker, der ohne Adapter in ganz Mitteleuropa einschließlich Schweiz passt. Die dreiadrigen deutschen Schukostecker passen bei uns nämlich nicht.

Auch über eine passende Halterung am Lenker für mein Mobiltelefon habe ich mir bereits Gedanken gemacht und etwas passendes gefunden.

Besonders freue ich mich auf den Ergo Mesh Premiumsitz in der breiten Ausführung, mit dem ich die vom Gekko her gewohnten, für mich optimalen Sitzwinkel nachstellen kann. Er wird sicher perfekt unter meine «tausenfünfhunderfränkige Pral(l)ine» passen. Bea konnte mir allerdings beim Probesitzen im Radhaus nur den Bezug zeigen, da die zugehörigen Sitzgestelle immer noch Mangelware sind.

Die Anzahl Nächte, die ich noch schlafen muss, bis ich den Scorpion fx 20 mit dem Neodrive fahren darf, ist auch bereits deutlich von der drei- in die zweistellige Zahl gerutscht.

Liebe Grüsse und ein entspanntes Wochenende
Eduard

Eduard J. Belser - 8. Oktober 2022 Reply

Guten Morgen Maria Jeanne

Ich fiebere dem 2. Dezember, ein Freitag, entgegen, dann soll mein Scorpion bei HP Velotechnik an das Radhaus in Freiburg verschickt werden. So, wie ich Bea kenne, wird sie sich dann am Montag gleich auf das Paket stürzen und damit beginnen, den Scorpion für mich bereit zu machen. Sobald dies soweit ist werde ich zur Probefahrt nach Freiburg fahren. Dann werden wir alles perfekt einstellen, letzte Ergänzungen nachbessern und das Finanzielle regeln. Dan werde ich den nächsten trockenen und nicht zu kalten Tag abwarten, um den Scorpion am Morgen, gleich wenn das Radhaus öffnet abzuholen und die 75 km nach Basel zu fahren. Die optimal zeitsparende Route habe ich bereits mit GoogleMaps erarbeitet. In Neuenburg am Rhein ist die Mittagspause geplant und am Zoll in Kleinhünigen die Einfuhr in die Schweiz. Von Basel SBB gehts dann, wenn die abendliche Pendlerwelle mit den überfüllten Zügen abgeebbt ist, mit der S3 zum Umsteigeknoten Olten und von dort mit der S20 die letzten 10 km nach Hause. Ich hoffe, dass alles, wie geplant, so klappen wird.

Jetzt muss ich mich mich bereitmachen, ich will den Gekko in die Bahn verladen, um damit am Solothurner Markt einzukaufen und danach mit meiner Schwester zusammen zu Essen.

Herzliche Grüsse aus der Schweiz
Eduard

Leave a Reply: