Auf dem Liegerad kann man besser furzen

Ausflüge mit meiner Mutter: Wie wir in der Stadt angerülpst wurden und über den idealen Liegeradsitz zum besseren Furzen.

Ausflüge

Jaja, du hast richtig gelesen! Heute geht´s hier mal richtig zur Sache. Fotos gibt es dieses Mal leider keine, denn wenn jemand einen fahren lässt, sieht man das ja nicht.

Meine Mutter war einige Tage zu Besuch und brachte ihr Scorpion mit. Was war das schön!
So schön, dass ich es fertig gebracht habe, kein einziges Video zu drehen. Nicht mal ein Bild existiert, so sehr war ich im Hier und Jetzt. Da kannst du dir vorstellen was für eine wunderbare Zeit Mutter und Tochter miteinander verbracht haben.

An einem Tag radelten wir an die Externsteine und schlugen willkürlich einen Weg Richtung Paderborn ein. Um die Externsteine herum sind die Wege asphaltiert und führen durch den Wald. Alva war mit dabei und legte sich im Anhänger sogar schlafen. Ich kann jetzt schon viel längere Strecken mit ihr radeln. Das Üben zeigt nun endlich Früchte!

Fahrrad-Navigation

An zwei Tagen waren wir mit den Trikes in der Stadt. 
Meine Mutter fuhr schon morgens ohne mich los, damit sie ein paar Kilometer machen (zweimal eine längere Route wollte ich der 15 Wochen alten Alva noch nicht zumuten) und die Gegend erkunden konnte. Ich hatte sie mit einem besonderen Geschenk überrascht, weil sie mir seit Monaten damit in den Ohren liegt, dass sie sich ein Navigationsgerät für ihr Trike kaufen möchte, damit sie in unbekanntem Gebiet nicht immer suchen muss.

Garmin und Falk

​​​Ich hatte mal eines von Garmin, weil jeder davon in den Foren schwärmt, aber ich kam damit nie zurecht. Die Bedienung war komplex und meine Vitalwerte wollte ich nicht aufzeichnen.

Aber das Gerät von Falk ist wirklich prima. Ziel eingeben, auswählen ob du lieber dem Kfz-Verkehr fernbleiben, überwiegend eben oder den kürzesten Weg nehmen möchtest - und los. Ich habe allerdings noch kaum Erfahrung damit gesammelt, bitte hab noch Geduld, wenn du etwas mehr darüber wissen möchtest.

Meine Mutter jedenfalls war überglücklich mit ihrem neuen Navi und wollte es natürlich gleich testen. Wir verabredeten uns in Detmold, und ich kam später nach.

Ja, und jetzt komme ich an den Punkt, an dem ich dir mal erzählen möchte wie ich zur Zeit unterwegs bin. Es kommen noch Berichte in der Rubrik Trike unterwegs.

Früher war das so:
Die Leute gucken wegen dem Trike, manche fragen mich etwas darüber, andere rufen halb belustigt, halb überrascht "Schau mal, da ist ja ein Hund im Anhänger".
War ich zu Fuß unterwegs, kamen ab und zu mal Bemerkungen, weil der Hund so Mitleid erregend aussah. Waren das schöne Zeiten ...

Jetzt ist das so:
Die Leute gucken auch wenn ich das Trike geparkt habe und sprechen mich gefühlt jeden zehnten Meter an. Was ist das für eine Rasse, das habe ich ja noch nie gesehen, o Gott ist der süß.

"Mein Gott, wie ist der süß" ist Alvas zweiter Name, und ich fürchte, sie wird bald darauf hören. Sogar im Café sprach uns der Nachbartisch wegen des Hundes an und war ganz entzückt.
Jetzt falle ich nicht nur wegen des Liegetrikes auf, sondern auch noch wegen des Hundes.

Ach ja, erwähnen muss ich auch, dass Alva sich ihrerseits wirklich alle Mühe gibt, damit ich nicht mehr anonym durch die Stadt flanieren kann. Sobald ein Mensch näher an uns vorbei geht, stellt sie sich auf die Hinterbeine und rudert wild mit den Vorderpfoten. Bei dem Anblick lachen dann alle, auch die, die nicht gemeint waren und mustern uns interessiert.

Rülpsen und Furzen

Und an einem dieser Stadttage geschah es auch, dass uns mindestens drei Leute aus vollem Halse und mit offenem Mund anrülpsten. Ein Leut (was ist eigentlich der Singular von "Leute"?) zähle ich nicht dazu, denn das war ein Kind. Waren die erstaunt, dass sie alles andere vergaßen? Fanden sie Alva so entzückend, dass ihnen dieser Laut entfuhr? Ich weiss es nicht. Sehr merkwürdig jedenfalls.

Und so war es auch mit dem Furzen. Also ich sage ja immer zu meiner Mutter, dass es durchaus Vorteile haben kann, einen Hörschaden zu haben. Sie hört trotz Hörgerät nicht immer alles gut. Und so bekam sie auch nur einen von zwei Fürzen mit. 

Sitze: Bodylink vs. ErgoMesh

Darüber unterhielten wir uns auf der Heimfahrt. Dieses Benehmen so gebündelt an einem Tag war dann doch etwas viel für uns.

Und als ich sie so sah in ihrem ErgoMesh Sitz, auf dem man eher wie in einem Sessel sitzt, sagte ich zu ihr, dass der Bodylink, den ich habe, einen großen Vorteil gegenüber dem ErgoMesh besäße, den aber nie jemand erwähne.

Auf dem ErgoMesh sitzt man eher auf dem Hintern wie in einem Sessel, während der Bodylink den Hintern nach vorne hinaus dirigiert. Und da finde ich, furzt es sich nach vorne weg ziemlich komfortabel und lautlos (was ja das allerwichtigste ist, v.a. auf einem Liegeradtreffen), während die ErgoMesh-Leute halt auf dem Ausgang draufsitzen.

Das kann ein Hersteller natürlich so nicht auf seine Website schreiben, aber zum Glück findet man auf meinem Blog immer wertvolle Tipps, die man sonst nicht so leicht findet 🙂 .

Wie das nun auf einem aufrechten Fahrrad ist, weiß ich gar nicht mehr, nur an die Schmerzen erinnere ich mich noch gut. Vielleicht kannst du mich da erhellen. 

Im nächsten Beitrag geht es dann wieder höchst seriös um den Tag der offenen Tür von HP Velotechnik, um Hase Bikes und das Fat Trike Treffen von ICE.
Ich hoffe du hast so viel geschmunzelt beim Lesen wie ich beim Schreiben. Genieße das fantastische Radelwetter und bleib mir gewogen,

deine
LiegeradFrau

Leave a Reply 23 comments

Norbert - 29. Juni 2018 Reply

Hallo Maria-Jeanne,

Dein Wunsch, man möge über Deine Beitrag schmunzeln, ist, zumindest bei mir in Erfüllung gegangen.

Da ich Dich ja schon persönlich kennen lernen durfte, hätte ich Dir einen solchen Artikel nicht zugetraut. 🙂 Wie man(n) sich doch täuschen kann.

Zu Deiner Behauptung die Bodylink-Sitze hätten einen bestimmten Vorteil kann ich Dir nur widersprechen. Ich fahre ein Trike mit Mesh-Sitz und kann mich über die Durchlässigkeit des Stoffes nicht beschweren. Einen spürbaren Widerstand konnte ich bis jetzt noch nicht feststellen. 🙂

Die Navigation habe ich über mein Smartphone über eine APP von Komoot. Nach diversen und vor allen Dingen teuren Versuchen mit bekannten Herstellern bin ich mit dieser App sehr zu frieden. Aus der Zeit der Versuche habe ich noch einen Akku von Falk übrig. Er gehört zu einem Falk IBEX 2. Solltest Du dieses Gerät besitzen würde ich Dir den Akku bei Bedarf überlassen. Bei mir liegt er nur in der Schublade, da ich das Gerät wegen vieler technischer Probleme wieder zurück gegeben habe.

Ich kann mir auch gut vorstellen, dass Deine Alva der willkommene Grund ist Dich anzusprechen. Eine junge attraktive Frau auf einem Trike und dann noch mit “Hundeanhänger” muss ja sehr selbstbewusst sein. Da benötigt man(n) eventuell einen guten Grund um ein Gespräch zu beginnen. 🙂

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende an Dich, Paul, Alva und alle Deine Leser

Norbert

    Maria Jeanne Dompierre - 29. Juni 2018 Reply

    Hallo Norbert,

    sagen wir mal so: die ganz Verschüchterten haben meist keinen Blog. Es freut mich, dich überrascht zu haben 😀

    Aha, da lerne ich also etwas Wichtiges über die Beschaffenheit des Stoffes beim Mesh. Aber anatomisch glaube ich, sind wir Bodylink-FahrerInnen doch ein kleines bisschen im Vorteil.
    Wir können das ja mal unter dem Gesichtspunkt vergleichen, wenn wir uns wieder sehen …

    Über Komoot habe ich auch schon einiges gehört. Es scheint sogar möglich, mein Garmin dafür zu nutzen. Irgendwelche Strecken könne man sich drauf laden, las ich neulich in einer Facebookgruppe.
    Vielleicht versuche ich es noch mal, dann habe ich einen Vergleich.
    Diesen Sommer möchte ich mein Falk kennenlernen, ich fürchte meine Mutter weiss bald besser damit umzugehen, weil ich meins nie nutze.
    Danke für dein Angebot, ich habe das Falk Tiger. Passt das?

    Hmm … wenn deine Männertheorie stimmt, dann müsste ich mit Emilia ja auch so oft angesprochen worden sein. Vielleicht wird es besser, wenn Alva erwachsen ist, dann ist sie nicht mehr so extrem niedlich, sondern nur noch niedlich 🙂 .

    Ich hoffe du hast bei dem versprochenen Sommerwetter ein paar Tage frei für Ausflüge?

    Sonnige Grüsse
    Maria Jeanne

Eduard J. Belser - 30. Juni 2018 Reply

Nein aber auch Maria Jeanne!

Die Dame/der Gentleman geniesst und schweigt.

Aber zu diesem Thema kann ich natürlich, dank meines hohen Verbrauchs an Schalotten und Knoblauch in der Küche, auch kompetent etwas beitragen.

Alte Bayerisch Volksweisheit: «Wenn’s Ärschl brummt, is Herzl gsund».

Fragt der Arzt einen alten Patient: «Haben Sie Wind?» Dieser treuherzig: «Ja, es ist eines der wenigen Vergnügen, die mir mein Alter noch gönnt.»

Nicht direkt zum Thema, aber aus einer Zeit als Ärzte ihren Patienten Medikamente aus grossen, braunen Glasflaschen abgezählt und in kleine von Hand beschrifteten Papiersäckchenen oder Pillendöschen aus weissem Karton und buntem Glanzpapier mitgaben. Unsere Mutter, die unseren Vater in seiner Hausarztpraxis unterstützte, hat sich immer genervt, wenn wir Kinder die hübschen, aber teuren Pillendöschen zum Basteln klauten. Ein Hausarztkollege erzählte folgendes meinem Vater. Er fragte einen für ihn neuen Patienten nach den Gründen für seinen Artzwechsel. Worauf der Patient lostobt, er lasse sich auch von einem Studierten nicht beleidigen. Was war geschehen? Ein als etwas skurril bekannter Arzt hatte dem Patienten ein Papiersäckchen mit Zäpfen und der gut gemeinten, aber vom Patienten missverstandenen Gebrauchsanweisung abgegeben: «Zäpfchen für das Arschloch.»

Liebe Grüsse aus der Schweiz
Eduard

    Maria Jeanne Dompierre - 30. Juni 2018 Reply

    Wenn ich gewusst hätte, wohin das führt … 😀
    Da soll noch mal jemand behaupten, Liegeradler seien verkniffene Ökos!

Tobias - 1. Juli 2018 Reply

Hallo Maria,

schönes Thema für ein Liegerad-Blog… da bekommt der Begriff ‘einen fahren lassen’ einen ganz anderen Hintergrund. 😉

Da ich seit kurzem neben den beiden be’mesh’ten Trikes ja auch die Streetmachine mit BodyLink-Sitz in der Garage stehen habe, stehen mir sogar beide Typen von ‘Furzkissen’ zur Verfügung. Lustigerweise passt der Sitz sogar auf das Scorpion, anders herum müsste ich jedoch einen breiteren Lenker an das Zweirad schrauben, da ich sonst nicht mehr weit genug nach außen steuern kann und die Streetmachine wirklich nur noch auf sehr gerade Straßen gefahren werden kann.

Zurück zum Thema: Es mag anatomische Gründe geben, aber auch ich würde eher die Meinung vertreten, dass so ein Mesh-Sitz sogar noch etwas pupsfreundlicher ist, als der BodyLink-Sitz. Jaaa, es stimmt, das Gesäß wird etwas anders in Höhe der Beine nach oben gelüpft, aber auf den anderen Sitzen macht die mesh-gefilterte Entlüftung ebenso keine Umstände. 😀

In diesem Sinne allzeit gute Ffffffff… ahrt. 😉

    Maria Jeanne Dompierre - 2. Juli 2018 Reply

    Tobias,

    da du beide Typen Sitz im Einsatz hast, können wir dich sicherlich als kompetent in dieser Frage anerkennen 😀 .

Maria Anna Wilson - 1. Juli 2018 Reply

Liebe Jeanne,
du weisst ja wie das ist mit den Geschenken…… Man bekommt sie und will sie auch gleich ausprobieren, egal wie alt man ist.
Heute war es soweit. Ich habe allen Mut zusammen genommen , bin mit der Bahn in das malerische Flößerstädtchen Wolfach gefahren und hab mich vom Navi (Deinem tollen Geschenk) nach Hause leiten lassen. Musste als Ziel nur ” Nach Hause” eingeben und schon ging es los. Was soll ich sagen…..
hat alles tip top geklappt bis vor meine Haustür.
Ab und zu entließ ich einen leisen Furz durch meinen Mesh Sitz, wodurch die würzige Schwarzwaldluft um einige Nuancen reicher wurde. Es gilt ……nichts ist umöglich dank HP Velotechnik.
Marianne

    Maria Jeanne Dompierre - 2. Juli 2018 Reply

    Wenn mir mal jemand prophezeit hätte, dass meine Mutter im Internet liest, dass ich über so ein Thema schreibe und sie auch noch etwas dazu schreibt …

    Aber darüber, dass das Geschenk so gut ankommt, freue ich mich total. Endlich mal etwas, womit ich dich so richtig überraschen konnte.

KlausD - 1. Juli 2018 Reply

Hallo Maria Jeanne,

da bringst Du ja neue Argumentationslinien für Liegeräder ins Spiel. Ich habe bisher die Vorteile eher darin gesehen, nach einem guten Essen überhaupt noch vernünftig Radfahren zu können.

Ich bin gespannt auf Deinen Bericht vom Tag der offenen Tür bei HP Velotechnik, bei dem ich diesmal nicht sein konnte. Dafür versuche ich zur Eurobike zu kommen. HP kündigt Neuigkeiten bei den Dreirädern an. Mit einem Gekko 26 als „Volkstrike“ unter 2.000 Euro will – so meine Interpretation – HP eine Antwort auf das Trigo von Hase geben. Eine neue E-Bike (45 km/h Unterstützung) Version des Scorpion soll das Programm nach oben abrunden.

Auch Dir und Euch schöne Touren

Viele Grüße

Klaus

    Maria Jeanne Dompierre - 2. Juli 2018 Reply

    Ein großer Bericht wird das eher nicht, mehr ein paar Notizen, aber dafür auch eine schöne Kooperation zwischen Kriftel und Hase.

    Das mit dem gut Radeln können nach einer Mahlzeit empfinde ich auch so.
    Ich werde mal ausprobieren, ob ich fragende Menschen, warum ich so ein Teil fahre, einfach mal mit diesen beiden Argumenten überzeugen kann, es selbst zu probieren.

    Lass uns wissen wie es auf der Eurobike war!

    Eduard J. Belser - 4. Juli 2018 Reply

    Guten Morgen Klaus

    Bei HP Velotechnik ist noch nichts zu finden, aber bei der EuroBike ist etwas zum «Volksliegetrike» Gekko 26 Sport für unter EUR 2‘000.– (http://www.eurobike-show.de/eb-de/ausstellerverzeichnis/neuheiten/messe-neuheiten-weltpremieren.php?lid=3360&sMode=detail) und zum überarbeiteten Scorpion S-Pedelec (http://www.eurobike-show.de/eb-de/ausstellerverzeichnis/neuheiten/messe-neuheiten-weltpremieren.php?lid=3359&sMode=detail) etwas zu sehen. Beides sind sinnvolle Evolutionen bestehender Modelle. Genaueres wird man aber erst sagen können, wenn die beiden Modelle im Konfigurator integriert sowie Ausrüstungsoptionen und die Preise im Detail bekannt sind. Der Gekko sieht etwas kahl aus und wird mit dem unentbehrlichen Sicherheitszubehör Warnwimpel und Rückspiegel sowie Schutzblechen, damit einem der Dreck nicht um die Ohren fliegt, sicher mehr als die EUR 2‘000.– kosten. Dieses Zubehör fehlt aber auch beim TRIGO/TRIGO UP von HaseBikes in der Grundausstattung.

    HaseBikes ist dieses Jahr nicht an der EuroBikes und hat seine Katze noch nicht aus dem Sack gelassen. Aber nach dem letztjährigen Kraftakt mit dem TRIGO/TRIGO UP und dem überarbeiteten Faltverdeck werden sie vermutlich dieses Jahr etwas kleinere Brötchen backen müssen. Ich bin trotzdem gespannt, was sich bei HaseBikes tut. Marek Hase und sein Team sind immer für Überraschungen gut. Vielleicht weiss Maria Jeanne bereits etwas mehr, muss sich aber noch an Vorgaben von HaseBikes halten.

    Liebe Grüsse
    Eduard

      KlausD - 4. Juli 2018 Reply

      Hallo Eduard,

      ich habe die Pressemitteilungen in meinem Blog veröffentlich – das gibt sicher etwas mehr Informationen. Maria Jeanne bitte ich um Nachsicht für die Werbung.

      Ich bin gespannt, was es auf der Eurobike tatsächlich an Neuheiten gibt. Wegen des frühen Termins gehe ich eher davon aus, dass Vieles als neu verkauft wird.

      Viele Grüße

      Klaus

      Viele Grüße

      Klaus

    Eduard J. Belser - 6. Juli 2018 Reply

    Hallo Klaus

    Der neue knallgelbe, preisgünstige Einsteiger-Gekko hat einen ganz dicken Pferdefuss. Er ist ausschliesslich in den Verunreinigten Staaten von Amer(d)ika, dem «Land des unbegrenzten (Trump‘schen) Wahnsinns», zu haben (https://www.hpvelotechnik.com/produkte/gekko_US/gekko_26_e.html). Ob sich HP Velotechnik mit dieser Furzidee nicht selbst ins Knie schiesst? Mit dem gesunden Menschenverstand ist das nicht nachvollziehbar. In Waltrop freut man sich sicher darüber. HaseBikes bieten schliesslich seine preisgünstigen Einsteigerliegetrikes TRIGO und TRIGO UP auch hierzulande an.

    Liebe Grüsse aus der Schweiz
    Eduard

      KlausD - 7. Juli 2018 Reply

      Hallo Eduard,

      das soll ja die Neuigkeit werden: die US-Version, über die ich schon im letzten Jahr berichtet habe, soll es auch in anderen Ländern geben. Die Idee ist, mit einer etwas einfacheren Konstruktion und mehr Vorfertigung den Aufwand im (vor allem hinsichtlich der Lohnkosten teureren) Kriftel zu reduzieren.

      Das kann als positivem Effekt zu einer weiteren Vertreitung von Trikes führen und dann vielleicht auch an qualitativ hochwertigere Produkte heranführen.

      Ich hoffe, dass die Stretegie von Hase und HP aufgeht und nicht die Nachfrage nach qualitativ hochwertigeren Modellen nachlässt und diese dann entweder teurer macht oder die Konfigurations-Möglichkeiten zur Einsparung von Kosten reduziert werden.

      Ich bin sehr gespannt, was mich erwartet. Von der „Liegeradfraktion“ sind AZUB und HP vertreten … da ist die SPEZI doch ergiebiger.

      Ich hoffe mal auf die Zubehörspezialisten, sonst muss ich mir für 2019 überlegen, ob sich der Aufwand lohnt.

      Viele Grüße

      Klaus

        Eduard J. Belser - 9. Juli 2018 Reply

        Hallo Klaus

        Ich bin irritiert. Auf den deutschsprachigen Internetseiten von HP Velotechnik ist immer noch nichts zu finden. Hingegen habe ich das gefunden: https://www.velototal.de/2018/07/06/weltpremiere-von-hp-velotechnik-gekko-26-das-volks-trike/

        Der dort genannte Preis von EUR 1‘990.– für das «Volks-Liegetrike» ist für das gebotene sehr attraktiv. Aber damit man sich damit in den Verkehr wagen kann, braucht es mindestens noch ein Feindbeobachtungsgerät (Rückspiegel) und ein Warnwimpel. Aber die beiden Teile sind ja auch nicht teuer.

        Ich bin gespannt, wann der «Volks-Gekko» endlich im Konfigurator auf den Interneseiten von HP-Velotechnik auftauchen wird. Dann wird man sich ein genaueres Bild machen können.

        Liebe Grüsse
        Eduard

          KlausD - 10. Juli 2018 Reply

          Hallo Eduard,

          ich war am Sonntag auf der Eurobike und konnte mir auch das Gecko-Modell anschauen. HP hat das Modell nicht im Konfigurator, weil es im engeren Sinn nichts zu konfigurieren gibt. Der/die KundIn kann nur zusätzlich z.B. Schutzbleche bestellen. Ich habe im Gespräch darauf hingewiesen, dass es für einen Vergleich und die Übersichtlichkeit sicher sinnvoll wäre, das Einsteigermodell auch aufzuführen.

          Die Pressemitteilungen mit allen technischen Details findest Du auf meinem Blog (7.6.). Bestellbar über die Händler ist es ab sofort. Wenn ich Zeit finde, scheibe ich auch noch über meine Eindrücke und Gespräche bei der Eurobike am HP-Stand.

          Viele Grüße

          Klaus

          Eduard J. Belser - 12. Juli 2018 Reply

          Hallo Klaus

          Ich habe bei HP Velotechnik auch noch per Email nachgestossen, das Gekko-«Volksliegetrike» noch besser in die Interneseiten zu integrieren und offensiver zu vermarkten. Ich sehe es nicht als Konkurrenz für das übrige HP-Sortiment an, sondern als geeignetes Mittel zusätzliche Käuferschichten anzusprechen und neue Märkte zu erschliessen. Es scheint mir ein gutes Angebot für Einsteiger, trotz der liegetrikeuntauglichen Kettenschaltung. HP Velotechnik sollte den Einsteigermarkt nicht ganz HaseBikes mit dem TRIGO überlassen. Auswahl und Konkurrenz ist immer gut

          Als Rahmensatz nur mit Rahmen, Sitz, Vorderräder, Lenkung und Bremsen aber ohne Tretlagerausleger, Hinterrad und Schaltung , könnte es für engagierte Händler eine tolle Basis für den Aufbau von kundenspezifischen Liegetrikes sein.

          Liebe Grüsse
          Eduard

Eduard J. Belser - 2. Juli 2018 Reply

Guten Morgen Maria Jeanne

Schön, dass Du es mit dem Naiv bei Deiner Mutter so perfekt getroffen hast.

Eines meiner Lieblingsrestaurants «Zur Alp» liegt 8,4 km weit weg und 330 m höher auf der ersten Jurakette. Die Strasse ist asphaltiert und steigt vom Nachbardorf Oberbuchsiten aus überwiegend leicht steigen durch den Wald an. Das Hinauffahren im Schatten ist auch im Sommer angenehm. Es schafft den nötigen Durst und Hunger. Mit dem vollen Bauch kann ich mich auf dem Gekko entspannt hinuntergleiten lassen und das angemessene Tempo fast ausschliesslich mit der Rekuperationsbremse halten und dabei die Waldluft mit Fürzen würzen.

Ich bin sehr gespannt, was HP Velotechnik an der EuroBike zeigen wird und was HaseBikes von Waltrop aus an Neuem vorstellt. Ein Volks-Gekko als Antwort auf das TRIGO/TRIGO UP wäre nicht schlecht. Von HaseBikes hätte ich gerne ein TRIGO U(nterlenker/N(abenschaltung). Diese Version liesse sich auch mit dem Faltverdeck ausrüsten und wäre mit der im Stand schaltbaren Nabenschaltung alltagstauglich. Der EasyRider-Geweihlenker des TRIGO UP ist zwar witzig und spricht sicher viele KundInnen an, aber ich finde einen Unterlenker angenehmer.

Liebe Grüsse auch an Deine Mutter
Eduard

    Maria Jeanne Dompierre - 4. Juli 2018 Reply

    Eduard,

    in einer liegetrikeversessenen Familie ist es glücklicherweise meist einfach, den Liebsten eine Freude zu machen. Nur die Überraschung glückt mir nicht immer. Dieses Mal passte beides.

    Ich würde sagen, dass dein Libelingsrestaurant die perfekte Distanz zum Radeln hat, auch bei nicht idyllischer Witterung.

    Da sich ein schönes Projekt Hase Bikes und Sven Marx anbahnt, bin ich derzeit mit Hase in Kontakt und werde sicherlich das Trigo bei Gelegenheit Probe fahren. Eine Untenlenker stelle ich mir auch komfortabler vor.

Jürgen Gradenegger - 4. Juli 2018 Reply

Hallo Maria,

das sind ja mal Themen! Nun, mir ist ja nichts menschliches fremd. Zur navigation verwende ich entweder Google Maps oder die hier in den Kommentaren schon erwähnte App komoot. Beide funktionieren recht gut auf dem Smartphone. Komoot kann man sogar im Offline Modus verwenden (was nicht ganz unwichtig ist, bei der manchmal löchrigen Netzabdeckung), das kostet aber etwas Geld (ca 30 €). ICh bin aber dennoch auf deinen Erfahrungsbericht mit Falk Navi gespann. Es kann ja nicht schaden mehrere Meinungen und Tests zu einem Thema zu haben.

In diesem Sinne wünsche ich dir, Paul und Alva allzeit gute Fahrt!

LG, Jürgen

    Maria Jeanne Dompierre - 9. Juli 2018 Reply

    Lieber Jürgen,

    ab und zu muss ich mal etwas weniger schwer schreiben, das letzte Thema hatte es ja in sich.

    Falk hat sich leider aufgelöst, ich nehme na, dass ich noch einen Restposten für meine Mutter ergattern konnte.
    Auf meinem Smartphone wollte ich nicht so gerne navigieren, wegen des Blendens auf dem Display und dem enormen Batterieverbrauch. Ich habe zur Zeit noch keine Lust, etwas am Trike zu modifizieren, damit der Nabendynamo oder sogar die Motorenbatterie das Smartphone speist.

    Danke für die Wünsche, ich hoffe du kannst bei dem schönen Wetter viel fahren. Es kühlt jetzt glücklicherweise etwas ab.

      Eduard J. Belser - 10. Juli 2018 Reply

      Hallo Maria Jeanne

      In der Displayhalterung des GoSwiss Drives versteckt sich hinter einer kleinen Gummiklappe ein USB-Anschluss zum Laden des Handys und anderer Kleingeräte. Das funktioniert tadellos allerdings nur, wenn der Antrieb läuft, d.h. während der Fahrt. Ich habe mir ein kleines Täschchen mit zwei Fächer aus Leder für das sichere Aufbewahren des Displays machen lassen. Im hinteren Fach ist ein Ladekabel für das iPhone untergebracht. So komme ich unterwegs auf dem Gekko nie in Handyakkunöte.

      Liebe Grüsse
      Eduard

      Jürgen Gradenegger - 11. Juli 2018 Reply

      Hallo Maria,

      stimmt Falk gibt´s so nicht mehr. Die speigelnden Displays sind ein sehr guter und wichtiger Punkt. Das stört schon. Ich verwende da eher die Sprachausgabe, der Navigationsfunktion und bin da noch auf der Suche nach einer guten Bluetoothhörer mir Freisprechfunktion für ein Ohr. Denn normale Stereohörer gehen meiner Meinung nicht, da man sonst nichts mehr vom Verkehr mit bekommt. Ist also nicht ganz einfach. Vermutlich wird es doch auf Garmin hinauslaufen, wenn man solide Qualität haben will. Ein anderes Gerät fällt mir da auch nicht ein. Aber vielleicht findest du ja noch eine bessere Alternative.

      LG, Jürgen

Leave a Reply: